Beiträge von Jogy

    Nach 2 Jahren hat jetzt endlich der "neue" Hinterachsträger seinen Platz unter dem Coupe eingenommen.

    Das 12 Jahre alte H&R Gewinde wurde auch gegen ein Neues getauscht.

    Domlager vorne sind jetzt von Sachs für den Z4.

    Domlager hinten M3 mit den Z3 Verstärkungsplatten.

    Die Lager für den Hinterachsträger und das Differenzial sind von Superpro.

    Die Lager für die Längslänker sind von Meyle HD.

    Alle anderen und die Koppelstangen sind von Lemförder.


    Vorher:


    1.1.JPG


    2.1.JPG


    3.1.JPG


    Nachher:


    1.2.JPG


    2.2.JPG


    3.2.JPG


    Endlich ist der Blätterteig unter meinem Auto Geschichte.

    Das ich das Differential nicht noch etwas aufgehübscht habe, ärgert mich jetzt doch ein wenig.


    Glücklicherweise waren die Aufnahmen für den Hinterachsträger in Ordnung und es musste nicht geschweißt werden.

    Allerdings waren die Lager der oberen Querlenker total hinüber und mussten ersetzt werden.

    Beim auspressen hat dann auch noch ein Querlenker nachgegeben und einen Riß bekommen. Also die oberen Querlenker auch noch neu machen.


    Dafür fährt sich das Auto wieder wie auf Schienen. KEIN Vergleich zu vorher!


    Hatte erst Bedenken wegen den PU Lagern für das Differnzial. Aber man hört nichts davon.

    Erstmal Danke.


    War bis jetzt noch nicht auf einem Prüfstand.

    Hier in der Nähe war früher immer jährlich ein Tuningtreffen von den WT-Cars. Dort war auch immer ein Dyno Prüfstand da.

    Die machen jetzt aber kein Treffen mehr bzw. laut Hörensagen gibts den Club gar nicht mehr...


    Um die Leistung genau zu wissen, fahr ich nicht extra zu einem Leistungsprüfstand. Wüsste nicht einmal ob hier in der Gegend einer ist.

    Er läuft sauber. Die Kerzen sahen gut aus. Keine Fehlermeldungen.

    Nur bei Hitze merkt man schon deutlich das er schlechter geht.

    Hallo Zusammen,


    habe jetzt 2 Tage die Hebebühne von meinem Neffen blockiert.


    Musste mich mal um den Motor kümmern. Der Dicke hatte ein Problem mit der Ölfiltergehäusedichtung und wurde inkontinent.

    Die KGE hab ich gleich mit gewechselt. Hatte den letzten Winter, wegen öfterer Kurzstrecke, oft diesen sogenannten Cappuccino-Schaum am Öldeckel.

    Die Teile hab ich mir zusammen mit dem Rückschlagventil für das Ölfiltergehäuse bei der V-Schmiede gekauft.


    Die Lichtmaschine und die Saugstrahlpumpe wurden auch erneuert. Diese Teile kamen wieder von Leebmann.


    DSCF2804.JPG



    Kompressor-Kit und Ölfiltergehäuse ausgebaut.


    DSCF2807.JPG


    Schöne Sauerei!


    Das wechseln des Rückschlagventils war allerdings schwieriger wie gedacht.

    Auf YouTube ist ein Video über das "Russen-Ventil". Dort wird das Originale mit einem kleinen Schraubendreher rausgehebelt.

    Hat bei mir so gar nicht funktioniert. Hab mir dabei nur das Gehäuse vermackt.

    Wir haben bei meinem Ventil das Kunststoffteil rausgebrochen und mit diesem "Spezialwerkzeug" das Ventil aus dem Gehäuse getrieben :D.


    DSCF2817.JPG


    Das Ventil von der V-Schmiede hat sich dafür super einsetzen lassen!


    DSCF2810.JPG


    Die KGE hat beim wechseln keine Probleme bereitet.

    Bin nur erschrocken als wir spasseshalber die alte KGE (auch eine Kaltland) geöffnet haben.


    DSCF2812.JPG


    Muss nächsten Winter vermehrt darauf achten!


    Und einmal alles wieder an seinem Platz.


    DSCF2815.JPG

    Hab jetzt alle meine Teile zurück vom Pulverbeschichter.


    DSCF2802.JPG


    Als kleine Info. Hab die Teile neu bei Leebmann gekauft.

    Die Dicke der originalen Beschichtung betrug nur 30-35μm. Nun sind es um die 180μm.


    Dummerweise habe ich bei dem ganzen Haufen an Teilen vergessen, dem Beschichter die Halter der Leuchtweitenregulierung zu geben.


    DSCF2803.JPG


    Diesen Teilen hab ich jetzt 5 Schichten Hammerite spendiert.

    Melde mich zurück.


    Wollte letztes Jahr eigentlich mit der Hinterachse weitermachen. Leider hatte mein Freund Rost etwas dagegen.

    Nach dem Winter habe ich Rost im Bereich des Radlaufs am Beifahrerkotflügel gefunden.


    Habe beide Seiten neu machen lassen. Bei der Arbeit wurden auch gleich die Schweller kontrolliert und lackiert. Ebenso die Scharniere der Türen.

    Die Kotflügel sind original BMW. Im Bereich des Innenkotflügels wurde Steinschlagschutzfolie angebracht um erneute Rostbildung vorzubeugen.

    Steinschlagschutzfolie befindet sich jetzt auch im Bereich wo der Kotflügel mit dem Schweller verschraubt wird.

    Die Schrauben und die Blechmuttern an dieser Stelle wurden gegen Kunststoffclips ausgetauscht.



    Scan1.jpgScan2.jpgScan3.jpg


    Bei dem jährlichen Service habe ich mal Toralin ausprobiert.

    Habe das Toralin für ca. 8 Sekunden in jeden Zylinder gesprüht und anschließend 3 Stunden wirken lassen. Die Kohle wurde gut angelöst.

    Danach Liqui Moly Motorspülung, frisches Öl, neue NGK Kerzen und neue NGK Zündspulen.

    1.JPG 2.JPG 3.JPG 4.JPG


    Nun geht es mit der Hinterachse weiter.

    Der Hinterachsträger ist bereits pulverbeschichtet. Die Buchsen für den Träger sind von Superpro. Die Buchsen für die Längslänker werden Meyle HD.

    Schrauben und Muttern sind komplett neu.

    Auf dem Bild fehlen noch die Ankerbleche und die Aufnahmen für den Stabi. Diese sind noch beim Pulverbeschichter.


    DSCF2782.JPG DSCF2783.JPG

    Vielen Dank Alex für deine Tipps :thumbsup:


    Das mit dem neu aufpolstern wäre auch noch eine Idee. Muß ich mir mal ein paar Gedanken darüber machen. Jedenfalls viel günstiger als 2 neue Sitze :D .


    Die Bremsleitungen zu wechseln ist ein guter Ratschlag :thumbsup: . Werde ich so machen.


    Mein Coupe ist Bj. 01/2002. Laut meiner Recherche gab es aber auch schon Risse bei jüngeren Modellen.

    Vielen Dank euch allen für die netten Worte :) .


    Bin noch lange nicht fertig mit meinem Coupe. Hab hier noch eine To Do Liste zum abarbeiten ;) .


    An der Karosse werde ich aber nichts mehr ändern. Dachte zuerst noch an ein Cup Schwert und an solche Leisten unterhalb der Schweller. Bin nun aber der Meinung, dass das zuviel des Guten wäre!
    Mit der Optik bin ich zufrieden :love: .


    Nächstes Jahr werden aber höchstwahrscheinlich noch neue Sitze kommen.
    Mein Fahrersitz ist nicht mehr der Beste. Ist schon gut durchgesessen. Auf der hinteren Fußmatte sind auch immer so kleine Schaumstoff Krümmel.
    Ausserdem hab ich mich etwas in die Recaro Sportster CS verguckt.


    Im Moment bin ich dabei die Hinterachse wieder auf Vordermann zu bringen.


    Hab mir von einem 330 Cabrio Schlachtfahrzeug den Hinterachsträger besorgt. Dieser kommt nun zum Pulverbeschichter.


    DSCF2046.JPG


    Des Weiteren bin ich noch dabei diverse Teile für die Hinterachse zu besorgen, welche auch gepulvert bzw von mir mit Hammerite lackiert werden.


    DSCF2047.JPG


    Bei den neuen Lagern werde ich auf Mayle HD setzen wo es möglich ist. Der Rest dann von Lemförder.


    Bei einer Sache bin ich mir aber noch nicht ganz sicher.
    Wenn die Achse draußen ist wäre eigentlich der Beste Zeitpunkt um die Hinterachsaufnahmen mit den sogenannten Reparaturblechen zu verstärken. Rein prophylaktisch. Ist im Moment eben noch alles in Ordnung.
    Was würdet Ihr machen ?( .

    Vielen Dank erstmal :) .
    Zur Leistung kann ich leider nichts sagen. War noch nicht auf einem Prüfstand und fahre momentan noch die G Power Software.
    Bin auch erst ca. 200km seit dem Umbau mit dem Auto gefahren. Er geht schon gut. Mein "Popometer" ist zufrieden ;) .