Beiträge von Galapolis

    Klingt als hätten wir einen Plan.


    Also am 21. April am Vormittag Treffen beim Oldtimer Markt in Mühldorf.


    Alle Teilnehmer aus der Gegend Regensburg können, bei Interesse, eine Gruppenfahrt gemeinsam dorthin machen. Start vielleicht am Parkplatz der Walhalla? Alle anderen treffen sich ansonsten direkt in Mühldorf.


    Am Nachmittag dann eine kurze Fahrt nach München zum BMW Museum. Hier sollte es genug Parkplätze geben.


    Essen entweder Mittags in Mühldorf und/oder am BMW Museum. Wer früh nach Hause muss kann sich ja nach Mühldorf schon von der Gruppe trennen.


    Gegen Abend dann Heimfahrt.

    Ja sind die von Bimmerworld. Was fehlt denn aktuell dass du an PU gedacht hast? Im Antriebsstrang sind die Effekte halt viel extremer als im Fahrwerk. Selbst die M3 Lager verursachen Vibrationen da sie nicht auf perfekt auf Motor und Getriebe im 330i abgestimmt sind.

    Meine waren 80A. Eigentlich unfahrbar auf der Strasse. Motorlager geht noch eher, da hatte ich auch 80A.


    M3 Motor und Getriebelager sind beliebt, da macht man wenig falsch. Ich fahre die Gruppe N Motorlager und M3 Getriebelager. Vielleicht kannst du die Kombi ja beim geplanten Treffen testen.

    Der 21. ist auch eine Option, ist halt noch eine Weile bis dahin. Bin die Woche davor unterwegs, daher die großere Lücke aber wenn sich jeder dafür interessiert können wir auch ein Treffen in Mühldorf am 21. machen. Dann kann man auch am gleichen Tag vermutlich noch das BMW Museum in München besuchen.


    Wär halt etwas Fahrt für die nahe Regensburg aber vielleicht kann man ja ne Gruppenfahrt daraus machen.

    No name passt halt oft schlecht und quietscht auch mit Lubrikation. Auf jeden Fall vermeiden.


    Die Powerflex sind in Ordnung. Mit Revshift und Condor Speed Shop habe ich zumindest persönlich gute Erfahrungen gemacht, sind aber beide eher harte Marken.

    Welches würdest du da empfehlen ? Evtl. eine Bezugsquelle ?

    Naja kommt drauf an was du genau suchst. Jeder Markenname wie Powerflex wird grundätzlich in Ordnung sein. Wo du die kaufst ist auch egal, gibt ja genug online Shops. Ansonsten halt einfach wegen der härte schauen, im Antriebsstrang spürt man PU ja am stärksten. Da will man auf keinen fall etwas zu hartes.

    Das ist richtig. Soll es auch nicht.

    Dennoch würde mich mal ein Erfahrungsbericht interessieren, wie sich Powerflex-Buchsen im Vergleich zur Serie fahren ? Ist überhaupt ein nennenswerter Unterschied bemerkbar ?

    Welche Buchsen genau? Bin schon diverse gefahren und PU ist meistens die schlechteste Option, sowohl was Leistung als auch Komfort betrifft. PU kann man nur dort einsetzen wo keine Bewegung stattfinden soll, also z.B. bei den Tonnenlagern. Aber selbst da ist es sinnlos weil Alu eine bessere Option ist, schließlich lässt PU weiterhin kleine Bewegungen zu.


    An kritischen Stellen (da wo Bewegung in mehreren Achsen notwendig ist, z.B. LL) fahre ich Uniball.


    Spontan fällt mir am E46 nur ein einziges Lager ein, wo PU technisch Sinn macht, nämlich das hintere Difflager.

    Super, danke dir! Hatte natürlich in deinem Bericht gespickt und die Werte sind tatsächlich recht ähnlich :)

    Ist das denn ein allgemeiner Durchschnittswert den du für Alu genannt hast oder was M54 spezifisches?

    Kommt ja vermutlich vom Alusil der Laufbuchsen?

    Das ist der Durchschnittswert für M54B30 bei ca. 300tkm mit 10tkm altem Öl. Es wurde schon mal erwähnt dass es wahrscheinlich von den Laufbuchsen und Kolben kommt. Vielleicht liegt ja eine Schmiedekolben Sammelbestellung in der nahen Zukunft. :)