Meine 330i Limo wiegt 1440Kg mit 1/3 Tank.
Für Motorsport kommt beim E46 nur die Limo in Frage. In der richtigen Austattung (ohne Faltsitze) ist diese 50% steiffer als das Coupe.
Eine Spec E46 Limo mit Käfig die leergeräumt wurde wiegt etwa 1200Kg.
Meine 330i Limo wiegt 1440Kg mit 1/3 Tank.
Für Motorsport kommt beim E46 nur die Limo in Frage. In der richtigen Austattung (ohne Faltsitze) ist diese 50% steiffer als das Coupe.
Eine Spec E46 Limo mit Käfig die leergeräumt wurde wiegt etwa 1200Kg.
Prüf die Sicherungen und schau ob die noch alle in Ordnung sind.
Nummer 1 klingt für mich wie Motorlager. Bei 2 bin ich mir nicht ganz sicher.
Oder macht es Sinn die M3 Puffer beim Freundlichen zu bestellen, die kosten immerhin 32 Euro pro Stück
Beim Pro-Kit kann man zwar Standardpuffer nehmen, ich würde aber E36 M3 Puffer empfehlen welche auch im Alpina FE3 Fahrwerk verwendet werden. Das Pro-Kit legt vorne nähnlich schon ein gutes Stück tiefer. Von H&R rate ich ab, die Federn sind zwar blau aber legen den Wagen viel zu tief (selbst gekürzte Puffer liegen auf) und die Federn selber wiegen auch doppelt so viel wie Eibach, wirken billiger und haben die falschen Federhärten welche nicht mit dem Chassis harmonieren.
Übrigens würde ich die Sachs Dämpfer statt die B4 empfehlen. Die B4 sind auch für nicht-MSport Fahrwerk geeignet, da sollte man dann doch lieber die MSport Dämpfer nehmen. Das Pro-Kit is speziell auf diese Dämpfer abgestimmt.
Die schreibst in dem Artikel, dass die Sachs Advantage das Äquivalent zu den B8 von Bilstein sind. Dann bräuchte ich mir doch keinen Aufwand machen und könnte bei den B8 bleiben.
Außer wenn du H&R oder ähnliches verbaust, die Sachs MSport sind nur auf MSport Federn und Eibach Pro-Kit ausgelegt.
Danke für das Angebot, aber dann lasse ich den einen tauschen und die Woche drauf versagt die andere Seite bei meinem Glück. Außerdem glaube ich, dass mein Fahrwerk in den 9 Jahren mehr als 40k runter hat.
Ich erinnere mich, dass es ein paar Seiten vorher darum ging und die ursprünglichen Sachs M Dämpfer nicht mehr angeboten werden. Ich muss mir das noch einmal durchlesen, aber danke schon mal für den Hinweis.
Die vorderen gibt es noch, die hinteren wurden weicher weshalb sich die E36 M3 Sachs Dämpfer als Ersatz anbieten. Ich hab hier eine Tabelle mit allen Teilen die ich empfehle: http://www.zhpmafia.com/forums…imate-E46-OEM-SACHS-Setup)
Nachdem ich jetzt die Bestätigung habe, dass der Stoßdämpfer auf der Beifahrerseite vorne hinüber ist (Ölspuren), überlege ich jetzt was ich machen soll. Verbaut ist ein Bilstein B8 Fahrwerk mit den originalen Federn und Stabis der SFA. Das ganze wurde 2012 gemacht. Ich kann aber nicht mehr genau sagen, wieviele km das Fahrwerk jetzt runter hat. Nun ist die Frage, ob einfach nur vorne die beiden Stoßdämpfer tauschen lassen gegen neue B8, oder das Fahrwerk gleich komplett umstellen, z.B. auf die Monroe und das ganze dann mit Eibach Federn, wie es wohl auch Alpina macht. Diese sollen ja etwas besser sein als die SFA Federn. Oder aber das Öhlins BMZ MI35 Road & Track Fahrwerk. Wobei das mit 2.500 € schon ein verdammt teurer Spaß wäre.
Alpina nutzt sonderangefertigte Eibach Federn und Sachs Dämpfer. Das Fahrwerk heißt Alpina FE3 und kann man auf gewissen Seiten kaufen, aber ist extrem teuer. Ich kann aber das EIbach Pro-Kit + Sachs M Dämpfer/E36 M3 Dämpfer stark empfehlen.
Ich hab mich erst kürzlich mit der Materiae auseinandergefasst. Du hast recht, es ist primär der Verstärker der das Problem ist. Dieser liefert schlappe 50W für das gesamte System. In den 2000ern war es, wenn man richtig alte Foren durchstöbert, sehr verbreitet das Harman Kardon System zu belassen und lediglich den H/K Verstärker zu tauschen, was den Sound angeblich unglaublich gut gemacht hat. Ob das selbst beim absoluten Basissystem ebenfalls so viel bringt bezweifle ich aber.
Galapolis Auch auf die Gefahr hin, dass ich dich schonmal gefragt habe: Hast du ein Schlechtwegepaket verbaut?
Sind das hier die richtigen? https://www.ebay.de/itm/BMW-E3…nterachse-HA/151070171755
Oder doch lieber 14,5 mm? https://www.leebmann24.de/fede…-5mm-3er-33531094754.html
Ne, ist bei mir nicht verbaut.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Kann den Post von Strikeeagle voll unterschreiben, Eibach Pro-Kit ist hier die richtige Lösung. BOGE und Sachs sind der gleiche Hersteller, beides sind ZF Produkte. Ich hab auch das Pro-Kit und es sieht so aus:
Ist vorne schon so tief wie möglich ohne die Fahrwerksgeometrie zu ruinieren, was bei 40er Federn sicherlich der Fall sein wird. Das Eibach Pro-Kit ist bewährt und harmoniert mit den Sachs M-Dämpfern. Gibt keinen Grund irgendwie mit AP Federn rumzufuchteln.