Beiträge von Galapolis
-
-
Doch er soll vorne gut 2 cm runterkommen...dann sollte er gleichmäßig vorne wie hinten optisch tief aussehen.
Die Hängearsch Optik kommt ja wegen den unterschiedlich ausgeschnittenen Radhäusern denke ich mal.
Mag nur diese extreme Keilform Optik gar nicht.
Ich hab genau das umgekehrte Problem. Vorne ist er bei mir viel zu tief. Ich habe das Eibach Pro-Kit verbaut, wenn du also eine krasse Keilform willst dann versuch das mal. Bei H&R hatte ich dasselbe Problem dass er vorne viel zu tief ist. Würde alles geben, dass meiner so aussähe wie bei dir...
-
Nur zur Warnung, die BMWP Domstrebe neigt dazu, in zwei zu brechen: http://www.zhpmafia.com/forums…ormance-Strut-Bar-Cracked
Das Teil ist nur für Show, wer tatsächlich Leistung für die Rennstrecke will sollte am besten zu Drittanbietern greifen.
-
Also ehrlich gesagt ist mir schleierhaft, was der "Bauschaum" bringen soll. Die Risse müssen leicht angeflext und geschweißt werden. Die 4 Schrauben des Hinterachsträgers werden von jeweils einer Mutter aufgenommen, die nur an dem unteren Blech angeschweißt sind mit ein paar Punkten... Da drüber ist ja das Bodenblech des Kofferraums, was leider keine Verbindung zu der unteren Mutter hat. Je weicher das Material wird (Alter und Fahrweise), desto mehr reisst es aus bzw. die Mutter löst sich komplett vom unteren Blech und wandert hin und her. Was nutzt dann der Schaum ? Unser Modell scheint bisher davon verschont zu sein. Um die Hinterachse zu versteifen haben wir eine Domstrebe eingebaut. Wenn es das Auto noch bei uns erlebt, dass es "los geht" müssen definitiv die Risse geschweißt und dann die 4 Reparaturbleche angebracht werden. Ebenfalls ist das Bodenblech des Kofferraums auf zu flexen und die Muttern zu kontrollieren, ggf. anzuschweißen. Warum dieses Manko vom Hersteller in Deutschland mehr oder weniger "wegdiskutiert" werden konnte ist mir ein Rätsel. Und ehrlich, bei einem Premiummodell die Hinterachse an 4 geschweißten Muttern aufzuhängen...... Aber was will man machen wenn man einen 6 Zylinder der "Bayerischen Motoren Meisterwerke" fahren möchte....
Gruß Axel
Ein Kumpel von mir hat einen 330Ci aus 2005 mit dem Schaum und ähnlicher Laufleistung wie mein Wagen ohne Schaum aus 2004. Bei seinem Wagen waren die Schweißnähte, welche den Boden mit den Schweller verbinden, komplett abgerissen.
2016x1512.jpeg.7e445572997d4c31aa59807e855e0d4d.large.jpg
Bei meinem Wagen sind die Schweller noch gut, dafür hatte ich den typischen ersten Riss hinten links im Bodenblech.
Der Schaum löst gar nichts, er leitet die Kräfte lediglich an die nächste Schwachstelle weiter.
Das Problem existiert weil BMW Geld gespart hat indem sie das E36 Hinterachsdesign an einem größeren, schwereren Auto recycelt haben. Das Problem hätte extrem leicht vermieden werden könnten, indem man die Aufnahmepunkte weiter rausgestreckt hätte, damit sie unter den Chassisträgern säßen statt unter dem Bodenblech.
-
Sieht nach viel Spaß aus, wäre ich auch sofort dabei. Wie äußert sich denn das Problem der Mischbereifung?
Und für Filme kann ich eine einfache GoPro empfehlen, da kann man schon viel mit anstellen.
Der Wagen neigt halt zum untersteuern und turn in (weiß den Deutschen Ausdruck jetzt nicht) ist nicht optimal.
An die GoPro hab ich schon gedacht, aber ich bin sehr penibel was Bildqualität/Dynamik angeht. Diese kleinen 1/2.3" Sensoren überzeugen da nicht wirklich. Wenn sie nicht so teuer wären sind die Insta360 1-inch edition und Sony RX0 sehr interessant wegen der 1" Sensoren. Mal schauen.
-
Interessant ist auch die Aussage dass du von PU abrätst, generell? Würdest du die original Lager gegenüber PU bevorzugen? Oder nur gegenüber starren Aufnahmen?
Nene, bin zwar Aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen kein Fan von PU, aber für den Träger sollte man wie du schon erklärt hast die soliden nehmen.
Selbst mit den soliden Lagern sollten alle Geräuschquellen isoliert sein. Diff hat ja 3 Gummilager und die Lenker sind auch mit Gummilagern und Uniballlagern mit dem Träger verbunden. Allerdings fahre ich PU im gesamten Antriebstrang, bin also nicht so empfindlich. Ich sehe halt beim Fahrwerk speziell beim E46 keine Vorteile von PU, da je nach Bauteil eigentlich fast immer Uniball oder solide Lager ideal sind. PU ist fast immer nur ein Kompromiss.
Besser als alten Originallager ist aber sowieso alles.
-
Gestern war ich bei Charlotte Motor Speedway für einen Trackday. Das Fahrwerk war super, hat sich auf jeden Fall ausgezahlt. Kurz zur Erinnerung, es sind verbaut Pro-Kit Federn, Eibach stabis (vorne harte Einstellung), M-Dämpfer VA, E36 M3 Dämpfer HA, E36 M3 Anschlagpuffer, E36 M3 Domlager, Uniball LL Lager, X-Brace und Domstrebe.
Größtes Hindernis waren die Reifen. Die Mischbereifung (225/255) ist nicht wirklich geeignet für das Auto. 245 an der VA und HA wären ideal. Überhitzen war nach etwa 15 Minuten ein Problem, aber die noch sportlicheren Reifen sollen da angeblich nicht viel besser sein. War aber auf jeden Fall sehr viel Spaß, besonders auf dem Schrägen Nascar Oval. Leider (aus offentsichtlichen Gründen) keine Bilder von während der Fahrt. Für nächstes mal hol ich mir vielleicht eine Action cam.
-
Ein Kumpel von mir hat solide Aluminiumbuchsen an seinem Träger verbaut und es gibt keinen Unterschied was Lautstärke oder Vibrationen betrifft. Moderne M-Wagen haben schon von Werk aus solide Aufnahmen. Ich würde stark von PU abraten und direkt auf Alu gehen, gibt einfach keine Nachteile sondern nur Vorteile.
-
@Galapolis Danke, hinten wie vorne kommen die kürzen Sachs Anschlagpuffer vom M-Paket(?) rein.
Wenn SFA verbaut war ist das notwendig? Bzw. 900132 sollte passen.
Die Standard E46 Puffer kann man verwenden (und sollte man mit BMW Federn, egal ob Sport oder sonst was, auch verwenden), aber die E36 M3 Puffer sind etwas kürzer und besser wenn man den Wagen mit dem Pro-Kit tieferlegt. Die E36 M3 Puffer sind etwa 2/3 so hoch wie die Standardpuffer. Diese werden auch im E46 Alpina B3 verwendet (welches ebenso Eibach + Sachs verwendet).
Screenshot_2021-03-09 e46 front bump stop fcpeuro - Google Search.png
-
Vielen Dank euch beiden! Dann nehme ich für mich wohl auch die 541/542. Das Cabby ist ja auch ein bisschen schwerer, evtl. gibt es da andere Federraten und etwas steifere Dämpfer.
Nur aus Neugier, machst du hinten die E36 M3 Dämpfer rein oder die 556 882?
Mich würde auch interessieren ob die TRW Version welche angeblich näher an der alten Advantage Version dran ist tatsächlich härter ist als die 556 882.
@Hein_Bloed Vergiss nicht die E36 M3 Anschlagfedern vorne zu verwenden wenn du das Pro-Kit verbaust.