Beiträge von Galapolis

    Ich hab vor kurzem von H&R Sport auf das Eibach Pro-Kit gewechselt. Das H&R fuhr sich so dermaßen schlecht und war so hart, dass ich in den letzten 2 Jahren 3 Felgen zerstört habe (2 verbogen und eine gerissen). Mit dem Pro-Kit fährt sich das Auto jetzt wie ein Traum.

    Danke für den Bericht!


    Was mich interessiert: Hat es einen Grund, warum du nicht die STR.T mit dem Prokit verbaut und stattdessen die Sachs-Dämpfer genommen hast? Die STR.T sollen mit dem Prokit ja auch sehr gut harmonieren.

    An sich hast du schon Recht, das Hauptproblem waren ohne Zweifel die grausamen H&R Federn. Aber abgesehen davon dass meine STR.T schon größtenteils ausgelutscht sind, ist die Pro Touring/M3 Kombi noch härter. Selbst verglichen mit den STR.T als sie noch neu waren. Anfangs hatte ich die STR.T zusammen mit den Standardfedern von BMW verbaut und da waren sie echt in Ordnung. Aber wenn man bedenkt, dass die Pro Touring/M3 Kombi fast $100 weniger kostet und gleichzeitig mehr leistet, ergibt sich die Frage für mich. FCPEuro verkauft zudem keine STR.T, und die Lebenslange Garantie ist mir schon wichtig.


    Ein letztes Detail sind noch die fehlenden vorderen Zuganschlagsfedern bei den STR.T. Die Sachs haben natürlich diese Federn vorne verbaut, da es sich um OEM Teile handelt. Wenn ein Wagen solche Federn von Werk aus in den vorderen Dämpfern verbaut hat, wird es stark empfohlen darauf zu achten, nur baugleiche Dämpfer zu verwenden, die ebenfalls solche Federn haben.

    Endlich kam ich dieses WE dazu, das neue Fahrwerk zu verbauen. Hab jetzt nicht super viele Bilder vom Einbau gemacht, Fahrwerk haben sicherlich die meisten hier schon mal gemacht.


    Das alte Fahrwerk war ein H&R Sport + Koni STR.T Kombo.


    photo_2020-09-05_21-42-23.jpgphoto_2020-09-05_21-42-10.jpg


    Das neue Fahrwerk sind Eibach Pro-Kit Federn und Sachs Pro Touring vorne (Nachfolger von Advantage, welche es hier nicht mehr gibt) und E36 M3 Pro Touring hinten. Die hinteren E36 M3 Dämpfer sind 8.1mm dicker im Umfang als die hinteren E46 Dämpfer und enthalten ca. 25% mehr Öl. Leistungmäßig sollten sie Welten über den 556 882 liegen, die man normal so im M-Paket Fahrwerk findet. Dazu kamen noch E36 M3 Anschlagpuffer vorne und hinten (findet man auch im Alpina FE3 Fahrwerk) sowie E36 M3 Domlager vorne und Repair Shop Lifetime Domlager hinten.


    photo_2020-09-05_21-42-20.jpgphoto_2020-09-05_21-42-18.jpgphoto_2020-09-05_21-42-12.jpgphoto_2020-09-05_21-42-13.jpg


    Die E36 M3 Domlager erlauben einen Nachlauf von 7.6/7.3° zu erreichen. Das sind 2.5° mehr als vorher. Sturz ist aufgrund der Höherlegung gleich geblieben bei -2.1°, schätze aber dass ich -0.5° dazugewonnen habe wenn man das mit einbezieht. Der Wagen liegt jetzt viel Höher als zuvor.



    photo_2020-09-05_21-42-16.jpgnew.JPG



    Das alte Fahrwerk ist gar nicht vergleichbar mit dem neuen. Die H&R Federn wiegen doppelt (!) so viel wie die Eibach Federn und fühlen sich auch deutlich billiger an als die hochwertigen Eibach. Werde von nun an keinem mehr H&R Produkte empfehlen. Komfort hat sich um Welten erhöht da die Federn und Dämpfer nun harmonieren und vernünftig Unebenheiten abfangen. Leistungsmäßig ist das Setup Dank den harten Dämpfern natürlich grandios. Das Ding packt jetzt Kurven wie noch nie zuvor. Liegt von der Härte sogar noch über dem ST X Gewindefahrwerk vom M3 meines Kumpels.


    Kann die Eibach/Sachs Pro Touring Kombi absolut empfehlen wenn man maximale Leistung für ein kleines Budget will. Die Federn habe ich für $80 gebraucht gefunden und die Dämpfer habe ich für $350 von FCPEuro neu gekauft, habe also Lebenslange Garantie auf die Dämpfer um sie alle paar Jahre auszutauschen falls nötig.

    Ja dann normal. Du kannst aber auch mit einem KW Clubsport Domlager beides erreichen - voll einstellbar. Bei euch dürfte es aber sicherlich ähnliche Lösungen zu einem vermutlich günstigeren Preis geben. Ist ja mittlerweile quasi Standard für die Stance/Drift-Streetszene geworden.

    Die E36 M3 Domlager habe ich halt schon da. Die haben mich nichts gekostet, besser geht natürlich nicht. Die günstigen einstellbaren hier gibt es nicht unter $400, also preislich gleich. Lager alleine sind bei Stance/Drift hier eher unbeliebt, diese camber plates kommen normal nur bei track tools zum Einsatz. Viele Leute kaufen auch einfach Gewindefahrwerke die schon solche Platten verbaut haben (BC, Fortune Auto etc.)


    Bin jedenfalls gespannt was für Werte die E36 M3 Domlager dann bringen.

    Wie sehr wirkt es sich denn auf die Vmax aus? Wenn der 330 schon bei 197 im Begrenzer hängt, würde ich nicht länger darüber nachdenken

    Vmax dürfte sich sogar erhöhen da er jetzt bei 255 Kmh genau bei 6000 Umdrehungen liegt, also die maximale PS entfaltet. In den Begrenzer käme er bei 270 Kmh, aber da reichen 228PS glaube ich sowieso nicht mehr. US 330i sind aber sowieso auf 205 Kmh begrenzt, daher ist es für mich (selbst auf der legalen Rennstrecke) egal wie die Vmax betroffen ist.

    Bin ja echt überrascht wie sehr sich anscheinend das ganze Verhalten des Autos nur durch diese Lager verändert. Kann ich mir irgendwie schwer vorstellen, gerade das sich gleich der Sound verändert, und das mit der Klima ergibt für mich grad keinen Sinn, vielleicht kann mir da mal einer erklären, was diese Getrtiebehalter alles für Aufgaben haben, von denen ich nix weiß :D
    PS: Den Sound vom M3 GTR find ich ultrasexy, wäre für mich schon Grund um zu verbauen^^

    War auch überrascht dass der Unterschied so krass ist. Durch die PU Lager wird halt alles direkt an die Kabine weitergeleitet, dazu gehört neben den Vibrationen auch die Geräusche vom Getriebe. Das mit dem Klima führe ich darauf zurück, dass die Kupplung nun sofort greift. Das Getriebe verwindet sich nicht mehr, wenn man die Kupplung loslässt. Somit wird die Kraft direkt weitergeleitet. Statt das Getriebe zu bewegen, bewegt sich das Auto, weil die Kraft direkt an die HA geht.


    Ich würde es mir schon zwei mal überlegen PU Getriebelager zu verbauen. Die GTR Geräusche sind eine Sache, aber nach dem Umbau ist es halt kein BMW mehr.

    @GalapolisOh, warum unzufrieden? Und welche Federn hast du?

    Hab H&R Sport aber werde bald auf Eibach Pro-Kit umsteigen.


    Die STR.T sind recht weich und kommen 0 mit Tieferlegung zurecht. Extrem schwammig wenn man nicht die Originalfedern verwendet. Und selbst mit den Originalfedern waren sie sehr mittelmäßig. Mit den STR.T fühlt sich mein Auto wie ein moderner BMW an. Weich und unbequem zugleich.


    Ich würde nie mehr unter Koni Sport kaufen. Koni Special Active soll auch sehr gut sein.

    Ich hab Koni STR.T und finde sie schrecklich. Bin gerade dabei auf Sachs umzusteigen. Als Anschlagpuffer nutze ich die vom E36 M3. Sind kürzer als jegliche E46 Anschlagpuffer.