Wenn es das Kardanwellenmittellager ist, müsste es dann nicht während der gesamten fahrt unabhängig von der gasstellung geräusche machen?
ich halte den Einwurf für sinnvoll.
Ist bei deinem Test das Radio ganz aus gewesen?
Wenn es das Kardanwellenmittellager ist, müsste es dann nicht während der gesamten fahrt unabhängig von der gasstellung geräusche machen?
ich halte den Einwurf für sinnvoll.
Ist bei deinem Test das Radio ganz aus gewesen?
Nachtrag zum schwefeligen Geruch des Getriebe- und Differentialöls:
Wenn es im betriebswarmen Zustand auf die Kleidung kommt, dann bleibt es dort. Den Geruch kann man nicht herauswaschen.
Die Getriebeöle sind u.a. mit schwefelhaltigen Verbindungen additiviert. vgl. https://www.motoroel.de/getrie…warum-stinkt-getriebeoel/
habe das Liqui Moly 1040 nicht reingetan.
der Unterschied ist schon enorm.
Na klar ist das Getriebe dennoch ein "gerissenes" Getriebe. Die Synchronringe wollen -ganz selten- auch mal nicht.
Aber beim Fahren ist es so viel besser.
Bei 345.760 km wohlgemerkt.
Das Differentialöl ist richtig rausgeschossen - ich habe nichts auf den Kopf und nichts ins Gesicht bekommen.
Die Brühe war dünnflüssig, und hat nach Schwefel gestunken.
Hat echt Spaß gemacht!
Hallo zusammen,
ich bin nicht auf die Gegenfrage "was soll es bringen" aus.
Soll ich beim Getriebeölwechsel der schon lange überfällig ist das Additiv mit dazugeben?
Es handelt sich um Liqui Moly Art.-Nr.: 1040
https://www.liqui-moly.com/de/…additiv-p000009.html#1040
- hat jemand Erfahrungen damit?
Hallo,
ist es möglich die Endlage der Sonnenblenden zu ändern, sodass die Blende über den Endpunkt hinaus geht? Sie muss ja nicht voll an der Scheibe anliegen. Auch weil sie dann schwierig zurückzuholen wäre.
Ich finde aber der Endpunkt könnte weiter hinten - also vorne sein
Wenn er jetzt gut läuft / anspringt kannst das vorerst so lassen.
Ich würde mal 2 Takt Öl in den Tank kippen .
ist Premiumdieselfahren vergleichbar mit Panschen (2-Takt beimischen)
schmiert Premiumdiesel die Kraftstoffpumpe noch genug?
So, das Problem wurde abschließend bearbeitet.
Der Durchfluss war dort unterbrochen
diese "Membrane" dienen m.M.n dazu, Durchfluss von der Pumpe bei Druck zu ermöglichen, aber bei Beenden des Spritzvorgangs sich anzulegen und den Rückfluss zu verhindern. Damit der Schlauch immer gefüllt ist.
Diese Funktion haben die kleinen Membrane nicht mehr, sondern sie verhindern durch altersbedingtes Schrumpfen den Durchfluss in beide Richtungen.
Die Membrane habe ich entfernt und alles wieder zusammengebaut, auf Funktion überprüft.
Die Membrane und auch die "Kniestücke" wie gezeigt gibt es m.M.n nicht einzeln zu kaufen, nur die ganze Wischdüse ( 2 Varianten: MIt Heizung und ohne. Preis etwa 24€ je / 7€ je.)
und "Flaschenbürsten" wirken dabei Wunder.
man kann die Ansaugbrücke wunderbar mit Backofenreiniger sauberbekommen.
Es ist allerdings eine intensive Sauerei, und es lösen sich so viele schwarze Pigmente, wenn du eine Frau hast und du machst das im Bad, dann tötet sie dich.
Länger einwirken lassen hilft, und Warmwasser hilft auch.
Alles anzeigenGuten Tag Forumgemeinde,
ich hab da auch mal eine Frage zum Öl, umso mehr ich lese umso verwirrter werde ich
Die einen sagen nehm 5w30, die anderen sagen nehm 5w40.
Mein Fahrzeug ist ein Bmw 330 Cabrio Facelift Ende 2004 was im Jahr ca. 5000km bewegt wird in den Monaten April bis Ende September.
Fahrprofil ist ab und zu Kurzstrecke, aber überwiegend Landstraßencruisen
Ölwechsel habe ich in Zukunft spätestens alle 15000km vor oder 1x Jährlich was wohl eher eintreten wird.
Castrol 5w30 Edge wollte ich nicht nehmen.
ein M54B30 ist ein Langhuber, nach meiner "Logik" wäre da 5W40 das Minimum an Zähflüssigkeit.....
man darf ja nicht vergessen, dass der B30 der größte Motor der Reihe ist und die größten Kräfte entwickelt,
und schließlich ist es Aufgabe des Öls, den auftretenden Scherkräften entgegenzuwirken.
Wäre mal ein guter Poll:
Welche Viskosität hat derjenige gefahren, dessen M54B30 einen Pleuellagerschaden erlittten hat