Beiträge von dwaine

    Nochmal Gruß,

    Mich würde interessieren, wie deine Erfahrung insgesamt war, ein Auto mit 330.000 km zu kaufen. Würdest du es weiterempfehlen? Und wenn ja, worauf sollte man bei einem Auto mit so einer Laufleistung besonders achten?

    Jedesmal Nein bei diesem meinem Fahrzeug.
    Ich treffe manchmal Entscheidungen, die deppert sind.


    Es gibt E46 mit 330tkm die fast scheckheftgepflegt sind, und wo alles geht. Da kannst Du Glück haben.

    Aber höre bitte auf die Community und hole dir einen E90 320d oder 318d unter 250tkm der noch nicht verhurt ist. Der ist noch ein zeitgemäßes Auto. Der E46 ist alt und du wirst gezwungen sein eine Mechanikerlehre nebenher zu machen.

    Hey vielen lieben dank für die Rückmeldung. Das bei älteren autos öfter mal was kaputt gehen könnte ist mir bewusst, wenn es was wie Scheinwerfer oder sonstiges sind dann wäre das natürlich auch kein Problem, ich habe jedoch öfters von vielen Liebhabern mitbekommen, dass ihre älteren BMWs viel zuverlässiger seien, als die neueren, die sie besitzen was den Motor und das Getriebe betrifft, daher war meine Ausdrucksweise eher auf größere Reparaturen oder sonstiges wie zum Beispiel die Steuerkette, Getriebe, Motor, Kupplung usw. bezogen, also alles was notwendig dafür ist, das Auto täglich fahren zu können oder bzw. für die Zulassung des Fahrzeugs notwendig ist und dabei mehrere hundert Euro oder noch mehr kosten könnten.


    Gruß

    Nur mal als kleiner Eindruck, was ich in den letzten 12 Monaten an meinem 320d gemacht habe, oder habe machen lassen. Das AUto hatte 330000 bei Kauf.


    Bremsen rundum alle außer Parkbremse (Eigenarbeit + Mat. etwa 350, Werkstatt 800

    2Massenschwungrad. Werkstatt, 950.
    Stoßis hinten, Eigenarbeit, etwa 140, Werkstatt etwa 300

    diverse Ölwechsel, Eigenarbeit, etwa 25 €, Werkstatt etwa 80 €

    Getriebe und Differential Ölwechsel, Eigenarbeit, etwa 100€, Werkstatt vll. 220€

    Beleuchtung.

    1 Querlenker vorn, Werkstatt, 300

    Wasserpumpe, Spanner und Rollen, Werkstatt, 650.

    (alle Zahlenwerte sind ganz grobe Schätzungen)


    Und gleich im 2ten Absatz noch das, was noch kommt oder kommen sollte:
    Injektoren reinigen.

    Bremsleitungen


    Das sind alte Autos, die gern schnell bewegt werden, und auch nicht günstig oder billig waren. Da kommt garantiert immer die nächste Baustelle !!!

    Wenn der Vierzylinder ein Ölfiltergehäuse hat wie bei den 6 Zyl und beim Diesel auch, dann gibt es einen Übergang zwischen Ölfiltergehäuse und Motorblock. Dort sitz die Ölfiltergehäusedichtung. Und rate mal: Dort verliert er ordentlich.


    Man kann auch den Deckel Des Filters nicht ganz fest reindrehen, dann spritzt es auch obenrum ganz nett, ist aber eher eindeutig zu sehen wo es herkommt.

    Moin!!


    Da ich neulich am Touring hinten die Dämpfer gemacht habe rede ich mal mit.


    Die 19 ist witzig, das ist das Domlager/ die Karosse!


    Der sogenannte "Teller" mit der Nummer 6 den sollte man mitbestellen, weil er stark rostig sein kann. D.h. von dem habe ich 2 mm Rost abgeklopft und ihn wiederverwendet.


    Die Papierdichtung 9 ist beim Federbeinstützlager dabei (wenn es ein vernünftiger Hersteller ist)


    Den Staubschutz 17 nimm als Set, von dort, wo auch die Dämpfer angeboten werden.


    Es gibt zum Beispiel bei Bandel Ersatzteile in Sets, für das fahrzeug ausgewählt.


    Fazit: Du bestellt Dämfer, Federbeinstützlager, Staubschutzmanschetten und als kleines Extra die Teller.


    Ob Du standardfahrwerk, oder sportliche Fahrwerksabstimmung oder gar ein M-Fahrwerk hast sollest du auch berücksichtigen.

    Hat der M47N 4-Zylinder Dieselmotor im Ölfiltergehäuse das Rückschlagventil verbaut?


    Ich habe eben einen Test gemacht, ob eine gewisse Menge Öl die ich in die geöffnete Ölfilteraufnahme gieße langsam oder gar nicht "versickert".

    Damit wollte ich einen Test auf Dichtigkeit dieses eventuell verbauten Ventils machen.

    Und siehe da: Eingebrachte etwa 50 - 100 ml verschwinden sofort in den Tiefen des Ölfußes.


    Was ist da los?

    Gibt es beim Diesel kein Rückschlagventil?


    Update und Ergänzung 5 Stunden später:
    Ich musste noch los.
    Die richtige Dauer für den "Durchlauftest" wäre länger gewesen, irgendwo hab ich was von 10 Stunden gelesen.

    Springt an auf die erste Viertelumdrehung und läuft wie geschmiert. Kein klappern bis ich aus dem Ort raus bin. Keines.


    --> muss wohl einen Rückschlagventil haben
    --> die Testmenge war so groß, dass sie in der Zeit nicht vollständig abfließen konnte.

    Hat trotzdem jemand Erfahrungen damit?

    Ich kaufe sonst den Ölfuß nach und beäuge das Ventil mal.


    Explosionszeichnung und Teilekatalog:

    Teilenummer: 11 42 7 805 407
    http://de.bmwfans.info/parts-c…il_filter_heat_exchanger/