Beiträge von E46Andy

    fahre jetzt seit gut und gerne 20tkm mit diesem Problem.

    lies mal was KGB44 über dir geschrieben hat und befolge das. Auch meiner Meinung nach die einzig sinnvolle Herangehensweise und selbst wenn es aus Grund X den Fehler nicht behebt, so ist das definitiv vernünftig investiertes Geld.
    Und doch, es kann sehr wohl vom Wandler/Getriebe kommen, wäre ja noch schöner, wenn sich alle Probleme am und im KFZ nach 20k km in Luft auflösen ^^.

    Das M3 Lenkrad kann nur ziehen. Da kannst nicht drücken.

    Mit anderen Worten, es ist egal welches ich benutze, haben nur eine andere Funktionsweiße, oder?


    Hab mal was gelesen, dass das non-M SMG unterschiedlich starke elektrische Impulse sendet (somit ein umlöten der Platine notwendig) und das M3 SMG nur einen Impuls sendet und somit direkt verbaubar...

    Ich hab ein non-M Lenkrad bei mir verbaut, mit Schleifring und dem Kabelsatz - funktioniert tadellos. Obwohl ich zugeben muss, das ich fast lieber am Wählhebel schalte als am Lenkrad.

    Super, dann hoffe ich, dass ich fürs Neujahr keinen Fehlkauf tätige :thumbsup:


    Gehe auch mal davon aus, dass der Einbau entsprechend einfach verlief, oder muss ich dann auf irgendwas spezielles achten?

    Welches SMG-Lenkrad verbauen?



    Wie ein paar vielleicht gelesen habe ich vor, mir ein Lenkrad mit Paddles einzubauen für mein Steptronic.
    Jetzt habe ich in vielen Themen und diversen Foren eingelesen und stoße immer wieder darauf, dass das nur mit dem SMG2 Lenkrad aus dem M3 funktionieren soll.
    Habe aber schon viele non-M Lenkräder mit Schaltwippen verbaut gesehen bei normalem Automatikgetriebe.


    Welches kann ich denn nun idealwerweiße verbauen, ohne 500€ für ein M-Lenkrad zu zahlen?
    Habe ein Angebot in der Bucht gefunden; Da wird ein SMG Lenkrad aus einem non-M E46 inkl. Schleifring und "Umrüstkabelsatz" verkauft, eben für genau diesen Umbau, angeblich Plug and Play.


    Weiß nicht mehr, was ich glauben soll :S


    Bedanke mich schonmal für eure Hilfe.

    ich gebs dann jetzt auf :D
    mein guter, ich programmier das zeugs von ews über schlüssel bis dme. ich bin mir sicher, dass ich weiß wie das zeug funktioniert, sonst würde das wohl kaum funktionieren^^

    Ich hab deine Fähigkeiten in keinster Weiße angezweifelt, kann ja auch nur über meine Erfahrung berichten und die spricht wohl gegen dein Wissen :wacko:
    Aber lassen wir das, wollte nur eine einfache Methode zur Hilfe anbieten, bleiben wir beim Thema.

    Was ich aus INPA kenne, ist diese Liste, mit aktiven Schlüsseln (oder so ähnlich)
    Vielleicht war ja genau der Schlüssel gerade nicht aktiviert, darum kümmert sich doch dann auch das EWS oder nicht?

    Mal noch ne ganz doofe Idee nebenbei, da mein Kumpel ähnliches Problem am 318er mit 118PS Motor hatte:


    Schonmal versucht den Schlüssel zu "reseten"? War bei ihm mal so, als er zu mir gefahren ist und dann nicht mehr weg kam, dass plötzlich der Schlüssel nicht mehr erkannt wurde.
    ZV ging, aber Motor hat nur georgelt, nicht gestartet da EWS (was übrigens auch ein Verdächtiger sein könnte)


    Zum anlernen des Schlüssel:


    Zündung ein- und wieder ausschalten, Schlüssel abziehen.
    Taste "Öffnen" des zu initialisierenden Schlüssels gedrückt halten und gleichzeitig die "Schließen"-Taste 3x kurz betätigen, danach "Öffnen" loslassen.
    Dann gehen die Köpfe kurz runter und wieder auf und es ist erledigt. Den zweiten Schlüssel soll man dann innerhalb von 10 Sek. auch initialisieren ohne nochmal die Zündung einzuschalten.



    Vielleicht hilfts ja, besser das versuchen, als die ASB am ende unnötig abzubauen X/

    Zitterndes Lenkrad


    Schon so viel darüber gelesen aber auf keinen punkt gekommen.
    Bei Geschwindigkeiten ab 90 bis ca. 120kmh hab ich unterschiedlich starkes Lenkrad flattern (deutlich zu sehen).
    Das interessante ist, dass es nicht immer da ist, aber meistens. Beim Bremsen keine Veränderung, nur Geschwindigkeitsabhängig


    Bereifung:
    18" ET35 8.5j Enkei Izumo Alus mit 225x40er Bereifung rundherum
    VA 5mm Spurplatten HA 10mm Spurplatten.


    Was bereits unternommen wurde:
    - Gewuchtet
    - Querlenker Meyle HD VA
    - Hydrolager durch Powerflex Purple buchsen ersetzt

    Hab erst vor ca. 8 Monaten ein neues Gewindefahrwerk (DTS-Line) mit gekürzten Koppelstangen inkl. neuer Domlager und Domstrebe VA verbaut.
    Egal ob 19" Sommerbereifung oder momentanes Wintersetup, das vibrieren ist immer da.


    Hab jetzt noch was gelesen, dass es auch an den Spurplatten liegen kann, was ich zusammen mit Reifentausch am Wochenende mal testen werde.




    Nun zur "schnellen Frage"
    Was könnte ich noch unter die Lupe nehmen?