war thunder bin ich auch täglich dabei, aktuell wieder n bisschen GTA Online und sonst immer für ne runde BF4 zu haben.
Dragon5566 in WT
Beim rest bringt Username ja kaum noch was^^
Beiträge von E46Andy
-
-
Ich hätte Bock, sofern das nicht direkt in mein Breitbau-Vorhaben reinfällt.
-
Interassente Lösung mit dem Endtopf, selber gemacht?
-
Bremssättel sowie scheiben und Beläge quasi Nagelneu, Räder hab ich jetzt schon so oft hin und hergetauscht... mit den 18ern von meinem Kumpel hab ichs auch getestet, bei ihm alles ruhig, bei mir bleibt das Problem. Er mit meinen 19ern ebenfalls ohne Vibrationen.
War vorhin kurz unterwegs (bilde mir ein, dass er nach dem SSP-Tausch etwas besser am Gas hängt) und hab gemerkt, dass es bei 160kmh am unangenehmsten ist, was das vibrieren angeht. Da wackelt echt die ganze Kiste.
-
Jup, während dem Getriebewechsel. Glaub mir, so ziemlich alle Lager die es an der Karre gibt sind neu oder zumindest nicht älter als 2 Jahre, Lemförder Querlenker+Hydrolager, neue H&R Stabis, Koppelstangen, Radlager, Radnaben, gewuchtete Räder, Lenkgetriebe inkl. Spurstangen und Axialgelenke neu in OE, SKF Antriebswellen und gefühlt jedes Jahr neue Domlager. Kombiniert mit Domstreben VA+HA. Einzig die Achsschenkel VA sind noch die alten, aber an denen wirds kaum liegen.
So langsam kanns nur noch irgendwas mit dem Antrieb zu tun haben, vielleicht die Kardanwelle um ein Zähnchen verschoben oder so. Ich weiß nicht, wie sich sowas auswirkt und bei mir passen würde. -
Den Feiertag heute genutzt um ebenfalls die zur Zeit oft diskutierte Saugstrahlpumpe zu tauschen. Hab zwar nicht oft mit Anfahrschwäche zu kämpfen, aber häufig genanntes Verhalten durch das sterben genannten Bauteils trat ab und zu doch mal auf.
Entschieden hab ich mich für die Febi Plus Variante, welche man bei Leebmann bekommt. Sofern meine SSP nicht im Laufe der letzten 20 Jahre mal durch selbige getauscht wurde, handelt es sich hierbei um ein OE-Teil.
SSPganz.jpgSchläuche etc. waren dabei, hab die aber aufgrund der Einfachheit entfernt. Zumal ich ohnehin am Kompressor einen anderen Unterdruckschlauch habe.
SSPvergleich1.jpgSSPvergleich2.jpgSSPvergleich3.jpg
Unten/Rechts ist entsprechend das "Altteil"
Das neue ist "Made in Germany" und hat die selben Nummern (fast). Gewicht ist auf den Gramm identisch und ein Blick ins innere ergab auch keine Unterschiede. Lediglich von außen betrachtet, sah das Neuteil minimal anders aus. Wertiger würde ich sagen, kann natürlich auch an der jahrelangen thermischen Belastung der alten SSP liegen.
Pusttest war quasi identisch, bei der alten etwas, wirklich nur minimalst mehr wiederstand. Denke nicht, dass die schon hinüber ist, aber wer weiß. Einbau war easy, ca. 30 Minuten. mit neuen Schlauchschellen. Getestet hab ich noch nicht.
Ansonsten hab ich mir noch einen neuen OE-Tankverschluss besorgt, da meiner nicht mehr "einrastete", sowie eine Stützlagerverstärkung für die VA. Die verbaue ich mit Nieten, sobald ich meine Domlager (mal wieder) wechsele.
Der Hobel läuft aber sonst perfekt, abgesehen von einem hohen Öldurst^^ Und Vibrationen ab 120km/h. Da weiß ich echt nicht mehr weiter. Hab in der Hinsicht schon alles gemacht und getauscht, was geht, aber es will nicht weg.

-
Cabrio halte ich eher für unsinnig in der Hinsicht. Preis/Leistungstechnisch kommt da die Limo am ehesten in Frage.
Aber mal davon ab. Wenn du selber handwerklich nicht sehr begabt oder schlichtweg gar nicht vor hast, selbst Hand anzulegen, ist ein E46 mMn. sowieso das falsche Auto. Nicht das ichs dir unterstelle, aber nur mal als Hinweis.Wenn du einen Kumpel/KFzler hast oder so, der dir da günstig (im Idealfall nur Materialkosten verlangt, wie ich bei meinem Kumpel der ebenfalls studiert) unter die Arme greift, go for it. Und hier red ich jetzt nicht nur von Dingen, die bei einem E46 "mal so anfallen" sondern allgemeine Schäden. Fliegt dir mal die Haube während der Fahrt auf, bricht dir ne Feder, der ganze Kram halt, der sein KANN. Noch gibt´s nen recht großen Ersatzteilmarkt, der wird aber rarer und langsam sogar teurer. Gerade beim Coupé/Cabrio langen die Verkäufer gerne mal zu.
Ansonsten ist der E46 gerade als Sechszylinder ein Grundsolides, wenn auch in vielen Dingen "überholtes" Auto, dass ich jedem, der nicht komplett Ahnungslos ist und bereit ist, sich mal die Griffel schmutzig zu machen, nur empfehlen kann. Und die Kosten bleiben auch sehr im Rahmen, wenn man eben nicht bei jeder Kleinigkeit in eine Werkstatt rennt. Außerdem gibt es genug Hilfe für mittlerweile jeden Muckefuck an den Autos im Netz (allein dieses Forum und YouTube können dich zum E46-Meister-KFZler bringen^^). Ich bin zB. gelernter EH-Kaufmann und momentan in der IT tätig. Hab mit KFZ sonst nix am Hut, mache aber trotzdem jeden Mist selbst an der Kiste und genau an der hab ichs auch gelernt

Fazit zu deiner Frage: Realistisch ist es schon, wenn du eben og. beachtest, dann kannst du lange Freude an der Kiste haben ohne dein letztes Hemd zu verscherbeln. Es sei denn du bist so verrückt wie ich mit meinem, dann müssen oft auch mal die Reservescheine her halten
(dont be like me....) -
Ohne bisher was sinnhaftes gefunden zu haben:
Mein runder Tankverschluss schließt nicht richtig, er rastet irgendwie nicht ein (kein klacken) und lässt sich ohne Wiederstand nach links drehen.
Optisch fallen mir keine Beschädigungen auf, jetzt ist die Frage, woran es liegt.
Bevor ich mir jetzt einfach einen neuen Verschluss kaufe und dann mit dem selben Problem da stehe. Gibt's da was bekanntes?
-
ch hab einen von Hella bestellt. Die sind meines Wissens aber auch gut.
kannst gleich wieder zurück schicken. Seit die in China produzieren, ist das der selbe Mist wie alle anderen Billig-Teile.
Nur noch Original BMW ist zu empfehlen, findest du zum beispiel auf Leebmann24.de -
Das ist wieder so ein klassisches Thema, zu welchem du schnell etwas findest, wenn man kurz googelt.
Das mit der Leiste ist, wie Adi schon schrieb, bei fast allen E46ern so. Die Lösung ist entweder eine neue Leiste, oder selber aufschrauben, Kabel/Kontakte vom Gammel befreien und evtl. neue Leuchthalter rein. Oder die alternative auf LEDs umzurüsten, dazu muss aber gelötet werden (was ich persönlich dennoch am einfachsten und schicksten finde).
Sieh nur zu, dass du alles feuchtigkeit dort rausbekommst und das ganze zum Schluss gut mit Silikon oder sonstwas innen dicht machst. Sonst dauerts nicht lang und du hast den selben Rotz wieder.