Beiträge von E46Andy

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Und das ist ja 1:1 das Problem, bei ihm wohl doch einmal Lagerschalen... Hmmmmmmm ?(

    Muss mal auf nen Kumpel zurückgreifen, der mit der drehzahl spielt, während ich horche.


    Über Ventilfedern, Hydrostößel und Kettenspanner les ich gerade viel. Kettenspanner kann ich mir gut vorstellen, da der Besitzer die Steuerkette mal selbst gewechselt hat. Und der ist nicht der versierteste Schrauber^^
    Hab hier ein Video gefunden, wo es der Kettenspanner war, das geht in eine ähnliche Richtung (Ab sekunde 14 ganz kurz):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Karren bringt mich zur Weißglut.

    Die Pleuellager hab ich getauscht und die verstärkten Schrauben sind auch drin. Zu gemacht, Öl und Kühlflüssigkeit aufgefüllt etc.


    Erster Start war gut. Sprang sofort an und war absolut ruhig. Hab dann erstmal den Kühlkreislauf entlüftet und ihn dann auf eine Probefahrt entführt.
    Die war die ersten 10km sehr gut und ruhig, macht schon Spaß der Wagen, vorallem mit KW V3 Fahrwerk und Semi Slicks.

    Dann gings aber los. Ab 2000u/Min ein fürchterliches Klackern, was bei 3000u/min erstmal wieder verschwand. Wurde mit der Drehzahl schneller und lauter, trat aber irgendwie nicht immer auf. Wenn doch, dann aber konstant.


    Gefahren und gezogen hat er aber sehr gut trotz allem. Also erstmal heim und wieder aufgebockt. Im Internet recherchiert und da gibt es wohl viele Fälle von "rattling noises" im genannten Drehzahlbereich, was alles als "normal" betitelt oder auf lose Bleche am Krümmer/Auspuff geschoben wird.

    Die Hitzeschutzbleche an dem Ding waren in der Tat sehr locker und laut. Nachdem ich diese Woche beim Hochwasser in Südbayern unterstützte, konnte ich mich da heute erst dran machen und hab alles mit Auspuff-Dämmwolle ausgeschmückt und einige lockere/fehlende Schrauben ersetzt. Danach konnte man da mit drauf klopfen nix mehr zum "rattern" bringen.


    Auto gestartet, aber das Problem bleibt. Ich weiß nicht, was es sein soll. Ich würde weiter auf Pleuel und/oder deren Lager tippen, aber keine Ahnung.

    Hier mal ein Video für euch, vielleicht fällt ja wem was ein.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Nun darf ich einen M54b30-Motor mein eigen nennen! Zumindest geh ich davon aus, muss erst noch die ASB runternehmen und checken, ob es wirklich einer ist, könnte ja sein...


    Nichtsdestotrotz hab ich mMn. einen guten Fang gemacht. Knapp 250km in den Landkreis Schwandorf mit einem 2008er Dacia Sandero solltens aber auch besser wert sein^^


    Verkäufer war ein sehr netter älterer Herr, dessen hobby sein leben lang schon BMWs sind.


    Zum Motor: brandschaden "undefinierter herkunft"

    Zwei dinge sind gleich aufgefallen:

    1. Einspritzventil-Verteilerleiste war weg, da lief ein selbst gebastelter Kabelbaum drüber mit schlecht verlöteten kabeln

    2. 1 der 6 einspritzventile war vermutlich von einem b20/b25. Farbe schwarz, statt lila. Zufällig genau dort, wo der her des brandes war.


    Aufgrund der tatsache, dass das ventil aber nicht angekokelt aussah, tipp ich eher auf kurzschluss an dem "verpfuschten" kabelbaum.


    Abgesehen davon, Ölfilter war frei von spänen und auch sonst machte er einen sauberen und gepflegten eindruck.


    Für 700€ bestimmt kein Fehler gewesen, morgen guck ich nochmal genauer drüber.

    Bei den Maxton Teilen bekommst du idR. zum Gutachten den passenden Aufkleber, um den selbst am Teil zu befestigen. Da bietet sich dann zb. die verklebung unter dem BMW-Emblem an.


    Ich habs damals als ich noch den Maxton Spoiler drauf hatte, auf die Innenseite des Spoilers geklebt, fotografiert und dann beim TÜV das Foto so vorgezeigt. Hat gereicht für die Abnahme. Im Nachhinein betrachtet aber nicht so klug, da das bei einer evtl. Polizeikontrolle schwer zu identifizieren ist und somit die Glaubhaftigkeit sinkt^^


    ABE gibts dafür übrigens nicht, TÜV-Teilegutachten kommt mit, um es eintragen lassen zu können