Beiträge von BN11

    Ich hab mit meinem 2,2l als Handschalter im Coupe immer viel Freude gehabt und würde auch jederzeit wieder einen nehmen. Der war noch etwas drehfreudiger als der 325i, was ich manchmal sogar ein klein wenig vermisse. Einschränken würde ich eventuell, wenn man oft vollbesetzt bzw. mit hoher Zuladung fährt oder ggf. auch beim grundsätzlich deutlich schwereren Cabrio - müsste man dann testen, ob es für den persönlichen Geschmack mit dem 2,2l harmoniert. Aber im Grundsatz ist das genauso ein BMW R6, wie die größeren auch.


    Der größte Vorteil des 2,2l ist seine große Verfügbarkeit! Es wurden halt wesentlich mehr Fahrzeuge mit dem Motor verkauft, als mit den größeren Triebwerken. Damit ist auch heute das Angebot am Markt noch wesentlich breiter - und damit auch die Chance ein gutes Exemplar (Edit/Ergänzung: überhaupt und dann auch noch) zu einem fairen Kurs zu erwischen...

    Eventuell ursprünglich ein Behördenfahrzeug?? :/


    Gabs oder gibts bei BW-Fahrzeugen nicht auch so ähnliche Steckdosen zum Fremdstarten? Da steht ja auf dem Typenschild, es wär ein Individual. Hat der sonst eine erkennbare Individualausstattung (Lack, Polster, Interieurleisten?), was m.E. wohl gegen die obige These spräche. Oder liefen eventuell alle Behördenfahrzeuge aufgrund eben gewisser Behördensonderausstattungen offiziell als Individualfahrzeuge vom Band?

    Bei meinem 2001er Coupe habe ich seinerzeit mal das lackierte Oberteil vom unlackierten Unterteil getrennt, weil die Verschraubungen der Griffleiste zur Heckklappe im Kunststoff ausgebrochen waren und ich mir die Lackierung des Oberteils sparen wollte.

    Hat funktioniert, war aber nervig. Soweit ich mich erinnere, waren beide Teile zusammengeclipst und zusätzlich noch verklebt. Ich würde vermuten, dass es beim Cabrio ähnlich ist und Du scheinst laut Profilfoto auch ein VFL zu haben. Ich weiß aber nicht, ob die Verklebung - die ja eigentlich eher redundant zu den Clips gewesen zu sein schien - warum auch immer durch den Vorbesitzer da mal rangekommen sein könnte...

    Ich sehe das ähnlich wie PetrolPunk - wir haben uns bei der Suche nach einem E46 318i für meine Eltern im Jahr 2019 (nach einem eher unglücklichen, halbjährigen Experiment mit einem E90 318i N43...) auch gezielt für den M43 entschieden und die Entscheidung bis heute nicht bereut. :)

    Ja, es gibt N42 die ihren Besitzern langjährig Freude bereiten, aber es gibt auch genug, die die Diva spielen. Hängt wohl auch davon ab, wie die Autos/Motoren über die Jahre behandelt wurden - aber wer kann das bei Gebrauchtkauf schon ganz sicher sagen...


    Aber: Zwischen 318i und 325i gäbe es ja noch einen 320i... Also ich wollts nur mal erwähnt haben... ;) Kommt natürlich auch auf den Einsatzzweck an - bei deutlich überwiegendem Stadtbetrieb würde ich auch eher den Vierzylinder nehmen.

    @drei: Der Compact hatte halt ein anders gestaltetes M-Paket. Und ich finde das steht ihm wirklich, richtig gut! Damit sehen die Compact um Welten besser aus. Wurde aber leider eher selten bestellt. Die Masse waren halt die 316ti-"Kassengestelle" - da wurde sicher meist kein Gedanke an vierstellige Aufpreise für sowas verschwendet.


    Edit: Ein 6-Gang-Schaltgetriebe hatten ab 2003 auch die 320d und 330d.


    darjeedes: Nein, das mit dem Xenon ohne Fahrlichtautomatik war auch bei den anderen E46 so. Hab ich auch so in meiner Limo und dem Coupe.


    Allzeit gute Fahrt mit Deinem schicken 325ti! :thumbsup:

    Okay, meiner Erinnerung nach sollte Estorilblau beim E46 immer eine Sonderlackierung gewesen sein? Verfügbar nur über Sondereditionen wie das Clubsport-Paket beim Coupe, die Edition 33 beim Touring oder halt über BMW Individual? Daher die Nachfrage - weil aufgrund der Beliebtheit der Farbe manche Autos auch so "übergeduscht" wurden...

    Die Leisten an den Stoßstangen waren bei Limo und Touring ab Werk immer schwarz, dazu passend auch die seitlichen an den Türen. Nur bei Coupe und Cabrio waren die seitlichen ab Werk in Wagenfarbe (Edit: und an den Stoßstangen bei Coupe/Cabrio keine Leisten vorhanden).


    Schicke Farbe übrigens an Deinem Auto - Estorilblau? War der ab Werk so lackiert?

    Anfangen würde ich direkt mit der Rostvorsorge, wenn Du das Auto ganzjährig nutzen möchtest. Bzw. hast Du auch was von bereits vorhandenem Rost angedeutet - den also ordentlich behandeln/beseitigen.

    Direkt parallel oder im Anschluss würde ich mir das Kühlsystem ansehen, also insbesondere den Kühlerausgleichsbehälter, Wasserpumpe, Kühler und Thermostat. Und mal die DISA checken, ob da der Pin und die Klappe korrekt sitzen oder beides zur Sicherheit überarbeiten.


    Darüberhinaus lass Dich nicht gleich völlig verrückt machen! :)

    Ja, es gibt Leute, die gleich ALLES, was in den nächsten Jahren zu machen sein könnte/dürfte, prophylaktisch erneuern. Aber man kann das auch nach und nach in Ruhe angehen.


    Also erst mal Willkommen hier und gute Fahrt mit Deinem Cabrio! :thumbsup: