Beiträge von Archimedes5000

    Hmm, Ich kann mir kaum vorstellen, dass Plastik verwittert. Daher denke ich, sollte die „Haltbarkeit“ nicht anders sein als bei der originalen.
    Lackierung auf Wasserlack-Basis und 2K-Klarlack drüber, dann ist sie zudem ganz gut versiegelt.

    Über die Haltbarkeit kann ich vermutlich erst in einigen Jahren etwas sagen.

    Moin, nein verwittern tut es nicht. Mir geht es auch nicht um die Lackierung. Eher um die Passgenauigkeit sowie das Verhalten bei einem "Einschlag". Reißt es, bricht es kurz und klein, kann es kleinere Rempler ggf. besser wegstecken? Ist natürlich nur hypothetisch. Aber die verwendeten Materialien bei der Herstellung scheinen da schon eine erhebliche Rolle zu spielen. Beispiel: Zum Zeitpunkt unseres 2. Remplers mit dem Eisblock war unten ein Riss und ein kleines Stück bereits herausgebrochen. Die betroffene Schürze war kein original. Aber es fiel optisch noch nicht auf. Dachte mir zu dem Zeitpunkt: Wenn der Winter vorbei ist Auto parken, Stoßstange abbauen und notdürftig flicken bis eine gute gebrauchte in Sicht ist..... Einige Zeit später war das Loch so groß dass da nichts mehr zu machen war.... Aber die Götter meinten es gut, ein Schrottplatz in der Nachbarstadt hatte ein Modell in der selben Farbe..... Natürlich alles nur hypothetisch... Aber hätte eine leicht defekte Originalschürze nicht länger gehalten bzw. vielleicht wäre sie "weniger kaputt" gewesen ? Auch gibt es Berichte dass solche Nachbauschürzen anfangen zu flattern bei höheren Geschwindigkeiten. Ach ja, und natürlich die Passgenauigkeit der original Schürze top!!!

    Also ehrlich gesagt ist mir schleierhaft, was der "Bauschaum" bringen soll. Die Risse müssen leicht angeflext und geschweißt werden. Die 4 Schrauben des Hinterachsträgers werden von jeweils einer Mutter aufgenommen, die nur an dem unteren Blech angeschweißt sind mit ein paar Punkten... Da drüber ist ja das Bodenblech des Kofferraums, was leider keine Verbindung zu der unteren Mutter hat. Je weicher das Material wird (Alter und Fahrweise), desto mehr reisst es aus bzw. die Mutter löst sich komplett vom unteren Blech und wandert hin und her. Was nutzt dann der Schaum ? Unser Modell scheint bisher davon verschont zu sein. Um die Hinterachse zu versteifen haben wir eine Domstrebe eingebaut. Wenn es das Auto noch bei uns erlebt, dass es "los geht" müssen definitiv die Risse geschweißt und dann die 4 Reparaturbleche angebracht werden. Ebenfalls ist das Bodenblech des Kofferraums auf zu flexen und die Muttern zu kontrollieren, ggf. anzuschweißen. Warum dieses Manko vom Hersteller in Deutschland mehr oder weniger "wegdiskutiert" werden konnte ist mir ein Rätsel. Und ehrlich, bei einem Premiummodell die Hinterachse an 4 geschweißten Muttern aufzuhängen...... Aber was will man machen wenn man einen 6 Zylinder der "Bayerischen Motoren Meisterwerke" fahren möchte....


    Gruß Axel

    Moin, nach diesem letzten Winter brauchten wir auch eine neue Frontschürze. Würde mich bezüglich Haltbarkeit interessieren. Ich hatte die DM auch überlegt, wir haben dann aber tatsächlich noch eine vom Schrottplatz in der benötigen Farbe bekommen.

    Nur mal sehen wann wir die nächste brauchen. Bereits 2 Schürzen in 2 Jahren 1. Schürze Wildschaden, 2. Schürze Eisblock.....

    Hi, danke für die Info. Die Dichtigkeit wird ja durch die oberen 4 Schrauben gewährleistet. Unten hängen "nur" ein paar Aggregate dran.....

    Gehen denn die Löcher durch bis in den Motor? Und nein, keine längeren Schrauben, neue original Schrauben. Also wenn überdreht, aufbohren, neues Gewinde, HeliCoil rein.

    Ja, sollte man ggf. vorab mal üben, das ist mein Problem. Halt Anfänger....

    Hallöchen,

    hat jemand schon eine Gewindereparatur am Block (M54B22) bezüglich des Ölfilterbocks vorgenommen ?

    Habe das dumpfe Gefühl, dass eine der beiden unteren Schrauben überdreht ist. Woher das Gefühl kommt... haben vor 2 Jahren die Dichtung gewechselt. Eine der unteren Schrauben lies sich nicht korrekt festziehen beim Einbau. Und Alu ist nun mal bekanntlich weicher als Stahl....

    Haben aktuell einen neuen Ölfilterbock liegen mit neuen Schrauben, wollen ihn wegen des Rückschlagventils wechseln.

    Gibt es Erfahrungen worauf zu achten ist ? Will mir für den Fall der Fälle Heli Coil M8 Gewindereparaturset hinlegen.

    Gruß Axel

    Burgdorf bei Salzgitter. Zentral gelegen am Autobahndreieck Derneburg A7/A39. Ein kleiner Betrieb der seit Jahren mein Vertrauen hat. Aber was rede ich, die Rezensionen sprechen alles aus..... https://g.page/CP-KFZ?share
    4,9 von 5 Sternen . Bei Carsten ist unser E46, der F33 und der F36 gut aufgehoben.
    Den Preis gibt es erst nach Begutachtung. Das hängt auch davon ab was man haben möchte, ob das Seitenteil gewechselt werden soll oder ob das Schweißen im Radhaus reicht.

    Also ich kenne diesen Werkzeugsatz nicht. Nur wenn man direkt am offenen Herzen schon operiert und dann mit Werkzeug in der Hand darsteht, was sich gerade verbiegt ohne den gewünschten Erfolg zu haben ist das echt eine extrem dumme Situation. Einige Videos auf Youtube suggerieren einen einfachen Wechsel des Querlenkers.... Nun ja.... Seitdem nur noch Hazet für den Kugelgelenkabzieher und nun auch für die Trenngabel. Ich werde die mit der 18mm Spreizung nehmen wie opaauto erwähnt hat. Vielen Dank für die Info.
    Gruß Axel