Beiträge von Archimedes5000

    Moin auch,


    gab es die E46 M57B25 auch mit Euro4 oder nur Euro 3 ? Ich weiß jetzt gar nicht ob das überhaupt relevant ist....Kurz: Wir haben einen Motorumbau gemacht von E46 Touring 4 Zylinder Euro 4 auf M57B25. Motor läuft bereits.

    Der Spender hat Euro 3. Bekommen wir das vom TÜV eingetragen ? Alle anderen Rahmenbedingungen ( Stabi hinten, Bremssättel, Bremszylinder, Gewicht) ist bereits geklärt. Hoffe wir haben nichts vergessen.

    Wenn es den E46M57 auch als Euro 4 gab und das für den TÜV relevant ist, könnten wir ggf. eine Nachrüstung vornehmen oder nur eine Bestätigung von BMW beim TÜV einreichen.


    Gruß Axel

    Moin auch, hat jemand zufälliger Weise gerade einen der Funkschlüssel auf und kann mir ein Bild von der Leiterplatine zusenden ? Die Chipseite wo die Batterie eingelötet wird. Direkt neben dem linken Lötauge für die Batterie (Orientierung Senderspule oben rechts, alle IC´s sichtbar auf der Vorderseite) gibt es eine Durchkontaktierung, da weiss ich nicht ob die mit dem Lötauge verbunden ist (war).

    Grund: Das Lötauge für die Batterie hat sich gelöst. Bevor ich einen "neuen" kaufe möchte ich erst versuchen ob ich ihn reparieren kann.

    Gruß Axel

    Ja das obere Blech von innen muss entfernt werden. Der X-brace wird direkt in die Aufnahmen per verlängerte Bolzen befestigt. Damit werden die Kräfte weitergeleitet. Das Designproblem der Aufnahmen wird dadurch beseitigt (was bei den Blechen von unten nicht der Fall ist).


    Bleche von unten braucht man also nicht mehr. Ich hab z.B. keine. Es spricht aber nichts dagegen, trotzdem welche zu verbauen, besonders wenn bereits starke Risse vorhanden sind. Achte auch darauf dass der X-brace nur die hinteren Aufnahmen verstärkt. Das alleine reicht zwar mehr oder weniger schon, aber wer das volle Programm will findet es bei CMP oder Vincebar. Der X-brace ist halt primär wegen der schnellen und einfachen Installation interessant. Sowas wie Vincebar ist halt viel Arbeit.

    Hi, was ist denn wenn bereits Risse vorhanden sind ? Dann kann es doch nicht mehr reichen nur die Verstrebung im Kofferraum anzubringen und nur verlängerte Bolzen zu nutzen ?

    Gruß Axel

    Moin auch, die günstigen Angebote für M54B22 Motoren haben immer das Problem, dass man nicht weiß wie hoch der Ölverbrauch ist, da die generellen Probleme Ventilschaftdichtungen und Kolbenringe für einen günstigen Preis eben nicht zu haben sind.

    KGE, DISA, usw. außen rum ist zwar auch wichtig aber aus dem o.g. Grund würde ich nur dann einen ATM nehmen, wenn ich die Möglichkeit hätte Ventilschaftdichtungen und Kolbenringe selbst zu machen und damit die Werkstattkosten zu sparen, Ersatzteilkosten sind dabei ja eher das geringste Problem.


    Ich empfehle vor der Reparatur folgendes zu kontrollieren:

    - Karosserieaufhängung Hinterachse. Die reist gerne mal aus. Wenn die Aufhängung i.O. ist empfehle ich diese durch eine Strebe im Kofferraum zu stabilisieren, um Karosseriebewegungen in Kurven zu minimieren.

    - Radkasten hinten Innenverkleidung. Die gammelt gerne mal weg ohne dass es gleich sichtbar wird, ist ja unter der Schutzversiegelung. Besonders der rechte ist betroffen, wenn das Rohr zwischen Tankdeckel und Tank undicht ist (Schellen haben Baumarkt Qualität) und das Radhaus die Dämpfe ab bekommt. Einige beherzte Griffe mit den Fingern in Radkasten können hier ggf. Aufschluss geben.

    - Ausgerissene Handbremsbacken mit einem größeren Loch im Ankerblech lassen sich ohne große Mühe mit den kleinen Tellern aus dem Handbremsreparatursatz des Polo 6n beheben, ohne die Radlager ausdrücken zu müssen.


    Mehr fällt mir gerade nicht ein, was noch als große Reparatur ggf. anstehen könnte, außer evtl. verrostete Schweller.


    Gruß Axel

    Moin auch,

    gestern Nacht war es wieder soweit... Sohnemann kam mit einem mehr oder weniger stotternden Motor nach Hause. Carly diagnostiziert Zündaussetzer auf Bank 1 (Gemisch zu mager (um 1,2)). Bank 2 scheint i.O. hier liegt das Gemisch um 1 wie es sein soll, keine Zündaussetzer.

    Lambasonden vor Kat sind ca. 35tkm alt, Leerlaufregler neu, LMM neu. KGE ca. 30tkm. Zündkerzen keine 20tkm.

    Die eine Nachkatsonde scheint ein defektes Kabel zu haben, nur haben die mit der Regelung wohl nichts zu tun .?... (Anfängerfrage)

    Der Wagen ist so aktuell nicht fahrbar, da er nicht nur stottert sondern auch aus geht.


    Hat jemand einen Tipp ?


    Gruß Axel