Beiträge von Patrick 330i

    Danke für den Input!


    Die normale Verstellung, genauso wie das Beiklappen.


    Vorher hatte ich 5 Kabel (grün, rot, grau, schwarz, schwarz) vom Spiegel zum Spiegelverstellschalter. Von dort ging der andere Stecker mit 5 Kabeln (gelb/grün, braun, blau/weiß, blau/grün, blau/schwarz) zum Türkabelstecker. Die ersten beiden auf Plus und Masse, die blauen weiter zum Türkabelstecker Beifahrer und dort zusammen mit zwei neuen Plus (schwarz/grün) und Masse (braun) zum Beifahrerspiegel, die 3 blauen sind also die Signalkabel zwischen Fahrer und Beifahrer. Diese sind mit im Hauptkabelbaum, habe sie einfach stillgelegt.
    Die gekauften Spiegel sind jeweils 11-adrig zum einen Steckplatz SM-Steuergerät.
    Vom zweiten Steckplatz gehen bei der Fahrerseite 4 blaue Kabel zum Spiegelverstellschalter, 2 braune auf Masse, ein rot-weiß/gelbea zum K-Bus und ein rot-grün-gelbes auf Plus, beim Beifahrer nur Plus, Masse und K-Bus.


    Entspricht jetzt diesem Schaltplan bei mir:
    https://www.newtis.info/tisv2/…ing-driver-s-side/dgLnAlS


    Da alle Funktionen an sich gegeben sind, muss der K-Bus laufen (einzige Verbindung vom Spiegelverstellschalter zum Beifahrerspiegel), mit IN*A kann ich seltsamerweise auch Memory-Positionen anfahren, nur über die Sitzmemory-Steuerung nicht.


    Habe den FA codiert und mit leerer MAN überschrieben. Ging nicht.
    Dann noch einiges bzgl. Memory und Beiklappen adaptiert, was mir sinnvoll erschien. Geht aber weiterhin nicht.
    Das Beiklappen per Komfortschließen geht seltsamerweise auch nicht, obwohl ich es codiert habe, nur über den Knopf.


    Wenn ich Danis Beitrag richtig lese, habe ich dann kein LIN. Also wäre meine "LIN-lose" Verkabelung korrekt und es sollte eigentlich "nur" ein Coding-Thema sein. Was mich aber wundert: nachdem ich SA313 in den FA codiert habe, wurde mit leerer MAN die Zeile MIT_LIN auf aktiv gesetzt, also würde das Auto "davon ausgehen", dass LIN existiert.


    Vielleicht hat jemand eine funktionierende Codierung des GM5 hinsichtlich Memory und Beiklappen für mich?


    Vielen Dank!

    Hi Leute,


    ich verzweifle langsam auf der Suche nach dem LIN-Bus.
    Bisher dachte ich, ich habe keinen, obwohl mein Auto von 04/2003 ist, also nach 03/2003, wo dieser eingeführt würde.
    Allerdings hatte ich bisher nur verstellbare und beheizbare Spiegel, also nichts wofür der LIN-Bus nötig wäre. Daher dachte ich, er wurde vielleicht weggelassen.


    An dem Einbauort im TIS kann ich ihn nicht finden.
    https://www.newtis.info/tisv2/a/de/e46-330i-lim/W3Fb0vW


    Da nun aber, nach Nachrüstung von Außenspiegeln, anklappbar, mit Spiegelmemory (11-adrig, inkl. SM-Steuergeräten, eigentlich nur bis Baujahr 02/2003 verwendet aber mangels LIN-Bus trotzdem gekauft) aber das Spiegelmemory ums Verrecken nicht funktioniert, überlege ich, ob ich nicht doch einen LIN-Bus habe und die neuesten Spiegel (mit Flachkabel und Verkabelung ohne Spiegelmemory-Steuergeräte), verkabelt mit dem LIN-Bus, hätte nutzen müssen.


    Bin für jeglichen Hinweis oder Rat dankbar.

    Hi ultrafox,


    KGE steht für Kurbelgehäuseentlüftung, nicht Kurbelwelle. Aber ich denke, der Meister wusste, was du meinst.
    Sieht so aus:
    https://www.leebmann24.de/bmw-…51&og=01&hg=11&bt=11_3180


    Besteht aus einigen Teilen und ist nicht ganz günstig. Meist ist zwar der Abscheider (das große Teil) defekt, aber die Schläuche werden porös bzw. brüchig und sollten mit getauscht werden.
    Man kann es machen, ohne die Ansaugbrücke abzunehmen - zumindest beim Sechsender - ist aber kein Spaß und wird wahrscheinlich fast keine Werkstatt machen.


    Meines Erachtens müsstest du mit defekter KGE aber noch andere Symptome wie bspw. Leerlaufschwankungen haben bzw. allgemein Probleme mit der Drehzahl. Hast Du die?


    Was meint ihr, Kollegen?

    Ich habe das jetzt noch nicht getestet, was ich aber aus der Vergangenheit berichten kann ist, dass wenn der Öldeckel bei laufendem Motor offen ist, da Teilweise Öl raus spritzt.


    Ansonsten was mir auch noch eingefallen ist, weil ihr meintet ja Öl im Wasserkreislauf oder anders herum... Der Ölstab ist rostig... Kann das darauf hindeuten?

    rausspritzen würde dann ja eher auf einen Überdruck als auf einen Unterdruck hindeuten.


    Ja, kann es. Kann aber auch von zu viel Kondenswasser kommen.

    Dass zwischen Min und Max nur ein Liter liegt, Dein Motor aber 4,25 liter fasst, hast du gelesen und verstanden, oder?


    Also nachfüllen ist nicht gleich Ölwechsel, zudem wird immer nur altes und neues vermischt, kann man nicht gleichsetzen.


    Schleim am Peilstab sollte auch nicht sein, könnte prinzipiell auch auf eine Undichtigkeiten zwischen Öl- und Kühlkreislauf hindeuten.
    Bei viel Stadt und Kurzstrecke hat man natürlich immer das Problem mit Kondenswasser und Benzin im Öl, das verdampft dann aber wieder wenn man eine Weile Landstraße oder Autobahn fährt und der Motor heiß genug läuft.


    Du solltest wirklich einmal drunter schauen, ggf. sauber machen, eine weitere Strecke Überland fahren und dann nochmals prüfen. Einerseits Füllstand und Beschaffenheit (Schleim), andererseits Ölaustritt.


    Ölgeruch spricht dafür, dass es am Motorblock klebt und ausdünstet. Die alten Ölreste müssen natürlich weg. War es denn auch die VDD, also war Öl am Zylinderkopf bzw. unterhalb des Ventildeckels? Es wird ja auch vieles auf Verdacht getauscht.


    Ein unruhiger Lauf (ich denke, das meinst Du in erster Linie mit Diesel?) kann viele Ursachen haben, von Nebenlufteintritt über Zündaussetzer bis hin zu mechanischen Problemen. Hier sollte auf jeden Fall mal der Fehlerspeicher ausgelesen werden.


    Blau-weißer Gruß

    Dann hast du schon einen getauschten ;) ich habe meinen 2018 ausgetauscht und dort das Mondine Zeichen gefunden. Bild kann ich später mal nachreichen.

    Klimakreislauf

    Dazu findet sich nix - ich habe noch die originalen verbaut aber bisher absolut kein Zeichen oder Hinweis auf einen Hersteller gefunden. Es muss aber ein Hersteller sein, der in der Lage ist Federn auf ganz genaue Spezifikationen hin in Massen herzustellen. Über die Modell-und Ausstattungsliste hat ja fast jeder Wagen eigene Farbkodierungen die genau auf das Gewicht und die Gewichtsverteilung angepasst sind. Das muss ein Hersteller erst einmal im Massenbetrieb können.


    Das Sahnehäubchen für die Auflistung wäre natürlich eine Strukturierung nach dem ETK/TIS System, z.B. 17 11 Motorkühler
    Ich könnte mir auch eine Excel vorstellen gleich mit den Teilenummern und als Zusatzspalten: Verwendung bei R4/R6/Benzin/Diesel - daraus dann ein PDF oder Screenshots hier zur Ablage.... Wenn du das ernsthaft machen möchtest und vorhast länger im Forum aktiv zu bleiben ( :whistling: ), würde ich Dich unterstützen


    Dann werde ich mal auf das Herstellungsdatum schauen :)


    Wegen den Streifen, die auch auf den Dämpfern zu finden sind, habe ich an Sachs gedacht, muss aber natürlich nicht sein.


    Das ist dann die Ausbaustufe, aber ja, sowas schwebt mir auch vor ;)
    Das habe ich auf jeden Fall vor, danke :)

    Hi,


    danke für den Input, pflege ich ein.
    Kraftstofffilter, AGA und Dämpfer kann ich bestätigen. Kamen die Federn auch von Sachs, weißt Du das?


    Dachte, ich hatte auf meinem Ausgleichsbehälter mal was von Hella/Behr gelesen, von denen kommt ja ein Großteil des Kühl- und Klimasystems, checke ich nochmal. Vielleicht gab es da auch einen Wechsel.


    Ist der Kühler vom Kühlkreislauf oder vom Klimakreislauf (im Klimakasten)?


    Gruß