Beiträge von E46 Cabrio-Fan

    Da war vor 25 Jahren der Toyota Previa nicht besser. Der Motor saß unter Fahrer- oder Beifahrersitz. Da musste man, wenn ich mich nicht irre, den Sitz ausbauen und kam dann an eine Luke, die etwa DinA4 bis DinA3 groß war, wo man dann Öl nachfüllen konnte. Viel Spaß beim Service.

    Also scheinbar wohne ich falsch. Mich hat Maps noch nie über Schlaglochpisten oder unbefestigte Wege gelotst. Das passiert nur, wenn man Navigation als Fußgänger oder Radfahrer einstellt. Auch im Ausland ist mir sowas noch nie passiert, daher bin ich ein wenig schockiert, dass andere Probleme mit Maps haben.


    Im Cabby habe ich das Original-Radio, da nutze ich mein Handy mit Halterung, ebenso im Zweitwagen. Die Familienkutsche hat Android Auto, kabellos nachgerüstet, und ich bin froh, nicht das eingebaute Navi nutzen zu müssen.

    Im Cabrio habe ich auch "nur" eine 7XAh Batterie drinne - was ich mir sofort angewöhnt habe, ist das Verdeck ausschließlich bei laufenden Motor zu betätigen, das sollte eine gute Entlastung sein

    Wobei ich das grundsätzlich immer wenn es sich anbot mit der Batterie gemacht habe, selbst die 8 Jahre alte vom Vorbesitzer hat das zuverlässig gemeistert, obwohl die Batterie alles andere als fit war. Ich habe aber auch den Luxus, dass ich nie Kurzstrecke mit dem Ding fahre, das hilft dabei.


    Kaltstartleistung wäre mir sonst wichtig, aber da hast du ja mit 780A auch etwas vernünftiges ausgesucht.

    Theoretisch ja. So ganz passen die Werte aber nicht bei der Batterie. Ich hab vor dem Einbau kurz mein (einfaches) Testgerät dran gehängt, was mir aber bisher immer sehr plausible Werte geliefert hat. Die Spannung war bei 12,81 Volt - die gemessene Kaltstartleistung lag allerdings "nur" bei 701A. Mag sein, dass sich das nach ein paar Zyklen noch einpendelt, fand den Wert aber erst mal eher enttäuschend. :/ Bei der letzten Varta, die ich vor knapp zwei Jahren gekauft hatte (und die nun in die Limo umgezogen ist), war die Diskrepanz zwischen beworbenem Wert und gemessenem sehr viel kleiner, ich glaube nur 4 Prozent oder so.


    Leider sind durch das Ende von abload.de die Bilder alle verschwunden aber vielleicht kann Rene ja noch mal manuell nachladen 🫣

    Das wäre natürlich super! ;)

    Im Cabrio hast du doch diesen wunderschönen Schwingungsdämpfer-Einsatz beim Batteriefach hinten drinne - das gibt es nur in der Obdachlosen-Variante und ist recht speziell. Und eine 35 cm Batterie - holy sh*t was soll das denn für ein Geschoss sein - das dürfte nicht passen.

    Völlig korrekt, ich habe mittlerweile nachgemessen. Ich fürchte aber, die Werkstatt des Vorbesitzers hat geschludert - mir fehlt jegliche Möglichkeit, die Batterie überhaupt zu befestigen. 🙄


    Was aber passen sollte, wenn die Maße exakt sind, wäre eine Batterie mit 31,5 cm Länge. Dann wäre die auch so "eingequetscht", dass nach vorne und hinten kein Platz ist und die Batterie an Ort und Stelle bleibt, sofern ich keine Fassrolle probiere. Stellt sich mir nun die Frage, ob ich die 27cm Batterie jetzt wieder retourniere. Bock hab ich ja keinen drauf... 🤷‍♂️

    Naja, die Frage ist, ob die Batterien, die vor fast 15 Jahren gebaut und verkauft wurden noch baugleich sind mit denen, die es heute gibt? Bei Exide scheint sich ja auf jeden Fall etwas entscheidendes geändert zu haben, Varta ist nur noch der Name. Aber ich schaue mir die Yellowtop noch an. 👍

    Welche maximale Länge passt ins Fach beim 330CiC FL? Ist bei 315mm tatsächlich Schluss oder geht mehr? Kann leider gerade nicht am Fahrzeug messen. 🙄


    Habe einen Blick auf eine Batterie mit 105 Ah geworfen, die aber 353 mm lang ist.


    Also im 330d sollen 353mm passen. Das Batteriefach sollte doch identisch sein, oder?