Die Teile jetzt aus dem 3d-Drucker wären perfekt. ![]()
Sieht gut aus, saubere Arbeit!
Die Teile jetzt aus dem 3d-Drucker wären perfekt. ![]()
Sieht gut aus, saubere Arbeit!
Bekommt man da nicht wieder die Farbe rein? ![]()
Ich habe das Problem an meinem FL-Cabrio, dass die Verriegelung der Verdeckklappe auf der Beifahrerseite nicht arbeitet. Kann jemand in der Region rund um Köln/Bonn einen Checker empfehlen?
Mal eine kurze Frage, die mir schon peinlich ist: Um den Stand des Hydrauliköls vom Verdeck zu überprüfen, muss man ja den linken Teil der Kofferraumverkleidung entfernen. Aber weder bei "So wird's gemacht" noch auf Yt wurde ich dazu fündig. Wie geht das richtig ohne was kaputt zu machen?
Ich verweise hier mal wieder auf Meguaits Ultimate Black
Meguiar's G15812EU Ultimate Black Plastic Restorer Plastikpflege, 355ml https://www.amazon.de/dp/B0044090GC/ref=cm_sw_r_cp_api_glt_i_C57RMG...
E5136B64-803F-4F59-9AAF-26086A5BE886.jpeg
E67A95F8-9256-4903-9753-E4C9D7F6D834.jpeg
Wird ausprobiert, Danke!
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Also ist da auch Softlack drauf?
Kurze Frage zur Plastikpflege: Da ich mit Koch Chemie PSS nur gute Erfahrungen gemacht habe, hab ich es nun an der Halterung der Kopfstütze probiert - leider hab ich mir damit feine Kratzer gemacht, warum auch immer. Keine Katastrophe aber vorher sah es besser aus. Womit könnte man nun das Problem kaschieren? ![]()
Dann frage ich mal anderst:
Sieht so kompetente Hilfestellung aus......? Würde man eine solche Reaktion auch von einer Fachwerkstatt erwarten/akzeptieren ?
P.S. Es geht hier auch nicht gegen "Niemand". Jeder hat mal Momente wo einem nicht grad die Sonne aus dem Arsch scheint. Aber müssen andere User dann noch zusätzlich "nachtreten" ?
Also ich hab leider zu wenig Ahnung vom N42/46, als dass ich niemand hier widersprechen könnte. Inhaltlich hat er auf die Folgen von Kurzstreckenbetrieb und Ausreizung des Ölwechselintervalls hingewiesen. Angenommen, es gibt kein Patentrezept, wie man den Motor längerfristig schadfrei auf Kurzstrecken bewegen kann, fand ich die Antwort zwar sehr deutlich formuliert - aber welche Alternativen kann man (um dem TE mal Optionen aufzuzeigen) denn sonst geben? Statt auf Verdacht das große Teilewechseln zu beginnen, könnte die Wahl eines anderen Fahrzeugs ja in der Tat eine vernünftige Wahl sein, im Sinne von Ende mit Schrecken.
Dann hast du die Fettung in dem "So wird's gemacht" übersehen
- Konsequenz könnte sein, das die Muttern sich durch die Vibrationen locker drehen und dir die Domlager raushauen - dürftes du vorher am flatterhaftem Fahrverhalten merken. Investiere die Cent/Euro für selbstsichernde Muttern - die hochpreisigen BMW-Muttern müssen es nicht zwangsläufig sein.
Ich reanimiere das mal für eine Detailfrage: Die Muttern sind ja "einweg", da die Sicherung beim Lösen kaputt geht. Da ich zuletzt die Strebe für ein paar Tage entfernen musste, war die Überlegung, ob beim Montieren ein Tröpchen Schraubensicherung mittelfest nicht auch den Zweck erfüllt. Es geht mir nicht darum, ein paar Cent zu sparen sondern, welche Nach- (oder Vorteile?) das hätte.