Hat sich die seit zwei Legislaturen in Baden Württemberg tätige Regierung unter Schirmherrschaft der Grünen auch gedacht und -
Moment mal BW und Ausbau von Windernergien - da war doch was - ach ja Versagen auf ganzer Linie - Link dazu hier.
Also weil etwas politisch nicht umsetzbar war, ist es inhaltlich falsch? Das Argument verstehe ich nicht.
Sagst Du noch was zum Punkt nachhaltige, lokale Energieerzeugung und Abhängigkeit von der Willkür ausländischer Staaten, die fossile Energie verkaufen? Ich halte den Aspekt nämlich für wichtig beim Thema Energie- und Mobilitätswende.
Schönreden überlasse ich lieber den Leuten die von Steuergeldern durch selbst-erhöhende Diäten
Das stimmt aber nicht. Du redest Dir einen M54 als ökologisch sinnvoll schön. Das hat nichts mit Fakten zu tun.
Ich habe echt nicht gehofft, dass dieses "Argument" kommt - wenn du ernsthaft glaubst durch einen Vertragsabschluss mit einem in Deutschland ansässigen Stromanbieter 100% Ökostrom zu erwerben und dein BEV damit emmissionfrei fährt - sorry dann müssen wir zwei beide hier nicht mehr bei diesem Thema weitermachen. Dann fehlt es nämlich an der Grundlage vom Verständnis des Strommarktes und der Hintergründe für die Diskussionen zu dieser Gesamtthematik.
Also bitte, ich bin lernfähig und offen für Inhalte.
Autobild als seriöse Plattform für objektive Berichterstattung bzw. zur Faktenfindung zu benennen, ist schon arg gewagt...
Dass Autobild seriös ist, habe ich nicht behauptet. Aber man kann ihnen nicht vorwerfen, kritisch mit der Automobilbranche umzugehen. Was aber nichts daran ändert, dass es sich um eine seriöse Studie handelt, die in allen Medien zu finden war. Weder Du noch ich haben die komplett gelesen und daher finde ich Deinen Hinweis, sie als fehlerhaft darzustellen, einizg anhand einer Fußnote, die aus dem Kontext gerissen ist, schon ein Stück weit gewagt. Zumal mir da wohl ein Verständnisproblem Ursache zu sein scheint: Es geht nicht um das Durchschnittsalter der Fahrzeuge. Es geht um die durchschnittliche Lebenserwartung, also in welchem Alter die Wagen im Schnitt verschrottet werden. Wäre jedenfalls mein Verständnis.
Fest steht: Du lieferst leider keinen Vorschlag wie man es besser machen könnte. Du scherst alle Politiker über einen Kamm als korrupt, überbezahlt und/oder unfähig und möchtest am liebsten nichts ändern. Dass Du damit die Realität, etwa die öfter werdenden Unwetterkatastrophen und dass man dagegen etwas unternehmen muss, übersiehst, scheint Dir nicht klar zu sein. Was ist das für eine Zukunftsperspektive, wenn man nicht mal versuchen möchte, die Dinge zu verbessern?