Ich klink mich hier mal ein. Im Dezember habe ich bei mir ja den Wandler tauschen lassen, nur hatte ich versäumt, den Wellendichtring mit zu erneuern lassen. Nun scheint es so, daß dieser nicht mehr richtig abdichtet. Weiß jemand, wie dieser am besten aus dem Getriebe entfernt werden kann, ohne den Sitz vom Dichtring zu beschädigen?
Beiträge von thomasik
-
-
In meinem Fall mit allem drum und dran 6300€. Veranschlagt waren ja 5950€, aber da ja noch diverse Teile mit erneuert wurden, kam es zu diesem Betrag.
-
Leider nicht, da nach BMW noch der Scheibenfritze dran war, als die neue Frontscheibe rein kam. Ich habe die Lippe selbst repariert, jetzt ist sie auf alle Fälle dicht.
-
So, am Freitag habe ich mein Auto bei H2Motors abgeholt. H2Motors hat hervorragende Arbeit geleistet, der Motor läuft wunderbar. Ursache war ein verbranntes Auslassventil, der Motor wurde aber komplett überholt + Vanos Überholung. Weil das Wasserventil im Fehlerspeicher stand, wurde das auch gleich erneuert. Im gleichen Zuge kam auch gleich der Starter, die Wasserpumpe (mit Metall-Flügelrad) und die KGE (diesmal Kaltland) neu. Laut H2Motors sah der Motor für die Laufleistung von über 300.000 km noch erstaunlich gut aus, selbst die Lagerschalen hatten nur geringe Abnutzungserscheinungen. Alle Altteile wurden mir bei der Abholung gezeigt. Ich kann H2Motors uneingeschränkt empfehlen.
-
Ich habe letztes Jahr noch einen neuen Windlauf bei BMW verbaut bekommen. Da der Innenraumfilter aber immer feucht war, habe ich ihn gestern mal abgebaut. Der Fehler war schnell gefunden, die Dichtlippe ist auf mehreren Stellen nicht richtig mit dem Windlauf verklebt, schlechte Qualität.
-
Ja, Blende vom FL nehmen.
-
Links außen, rechts verläuft schon das Plus-Kabel von der Batterie im Kofferraum, welches zu Störgeräuschen führen könnte.
-
Das Auto wurde nun am Montag abgeholt. Ich musste aber bestimmt 15 Startversuche unternehmen, bevor er angesprungen ist, zwischendurch kam er mal kurz, ging dann aber gleich wieder aus. Letztes Jahr kam er gleich auf Anhieb. Übrigens, die Tiefentladung hat der Batterie wohl nicht geschadet, die hat bei der Prozedur immer voll durchgezogen.
-
-
Nachdem nun mein Auto seit Weihnachten nicht mehr bewegt wurde und ich die Batterie auch nicht abgeklemmt habe, hat wohl der Verstärker für die Musikanlage die Batterie leer gesaugt. Sie (Exide EA770) hatte nur noch 4 Volt. Nachdem ich sie nun wieder aufgeladen habe, hält sie auch die Spannung, jedenfalls wenn die Musikanlage läuft. Wie es sich beim Starten verhält sehe ich morgen, dann wird mein Auto endlich zur Reparatur abgeholt.