Mein schwarzer B10 hatte anfangs nur auf dem Frontspoiler silbernes Dekor. Bin so auch viel Jahre gefahren. Aber irgendwann war mir das zu beliebig. Hab dann das restliche Dekor in silber selber nachgerüstet. Schaut für mich jetzt super aus. In dem Zug habe ich auch die Typschilder besorgt und auf dem Kofferraumdeckel angebracht. Bin jetzt aus der Anomymität raus.
Beiträge von tsemmler
-
-
Apropos Automatik: Alpina hat ja die Automatik (ZF 5HP19) anders abgestimmt, so daß der Gummibandeffekt deutlich geringer ist. Dafür ist das Sportprogramm entfallen. Schon deshalb ist ein Alpina mit Automatik einem M3 mit SMG vorzuziehen. Ich fahre die Software auch in meinem normalen 330i. Das ist schon ein deutlicher Unterschied zur Serie.
-
Die Motoren sind von unten heraus sehr bullig (den 3.3 L kann man im 5. Gang beim E39 von 50 km/h bis Topspeed fahren), drehen aber auch oben wie die Feuerwehr. Der 3.3L z.B. regelt erst bei 7200 ab. Da die Motoren Langhuber sind, ist da aber der Verschleiß nicht zu verachten. Zumindest der 3.3L hat in der Mitte (2500 bis knapp über 4000) eine Drehmomentsenke, die man beim Fahren auch deutlich spürt. Bei den Vanos-Einheiten sollte man die Muttern durch Alpina-spezifische ersetzen (Millionärsscheiben), die wesentlich länger haltbar sind. Der Motorblock des 3.3L basiert auf dem US M3, was der Stabilität dient. Insgesamt sind das aber tolle Motoren, die Leistung, Klang und Wirtschaftlichkeit ideal kombinieren.
-
Nur mal so zum Nachdenken:
Von Alpina gibt es 3 Motoren in E36, E39 und E46 (inkl. Roadster). 3,2L in E36 und E39, 3.3 L in E39 und E46, 3.4 L in E46 und Roadster S.
Der 3.2 L ist der robusteste Motor, der 3.3 L ist die goldene Mitte, aber etwas anfälliger als der 3.2 L (v.a. Ölverbrauch), und der 3.4 L ist technisch am absoluten Limit (extrem dünne Stege zwischen den Zylindern).
LG
Thomas
-
Einen Motor zu finden ist auch im Alpina-Forum kaum möglich. Die Autos, die noch vorhanden sind, sind meistens in Liebhaberhänden und werden gepflegt. Die anderen sind weggerostet, oder verschrottet. Aber wenn schon Alpina-Motor, dann doch gleich einen kompletten Alpina. Das ist dann was gescheites. Nicht zu vergessen ist der Support durch Alpina. Ersatzteile gibt es gerade bei den älteren Modellen und Motoren in vielen Fällen nur noch gegen Eigentumsnachweis des Autos. Sonst könnte sich ja jeder aus Ersatzteilen einen neuen Motor bauen, was dann zu Lasten der existierenden Autos geht, denen dann die Ersatzteile fehlen.
LG
Thomas
-
Alpina-Forum.de
Es gibt auch das Alpina Archiv, wo Du Dein Auto einstellen kannst. Da sind sehr viele Alpinas weltweit registriert. Alpina-archive.com. Das wird von einem Forums-Mitglied (Kees) betreut.
-
Herzlichen Glückwunsch zum tollen Auto. Das ist schon was anderes als die älteren Sauger -E46. Spaß machen aber alle. Tip: Melde Dich auch im Alpina-Forum an. Da findest Du viele mit Erfahrung auch im technischen Bereich.
LG
Thomas
-
Car Experts in Markt Indersdorf. Hab dort meinen immer zur Reparatur. Sind gelernte BMW-Leute. Nebendran ist auch der KÜS für den TÜV. Die beiden arbeiten auch gut zusammen.
-
Mit hoher Wahrscheinlichkeitr ist der Turbo hinüber. Hatte ich auch mal. Meine Hintermänner mussten die Nebelscheinwerfer einschalten, da sie nichts mehr gesehen haben. Da ist das Öl schon aus dem Auspuff getropft. Ladeluftkühler und alles drum herum war voller Öl. Turbo und LLK getauscht und er lief wieder (war ein 330d E91, aber selbe Symptomatik). Motor hatte nichts abbekommen.
-
Ich bin damit auch sehr zufrieden.
Als ich mir das Auto vor 5 Jahren gekauft hatte, bin ich auch eher von 14 bis 15 Litern ausgegangen. Bei den 10 Litern, macht das Fahren noch richtig Spass.
mfg. Andreas
So ist es. Ich fahre sehr gerne mit meinem Automatik-Auto. Vielleicht liegen die Verbrauchsunterschiede auch am Getriebe, da die Automatik doch ziemlich lang übersetzt ist: bei 160 knapp 3400 U/min, und bei 190 knapp 4000. Da ist mein B10 schon anders drauf (160 bei 4000 und 200 bei 5000). Schaltgetriebe beim B30 ist kürzer übersetzt, wirkt dadurch sicherlich spritziger, hat aber auch ein höheres Drehzahlniveau auf Langstrecken.