Beiträge von tsemmler

    Laut den technischen Daten hat das 5HP19 bei Benzinmotoren eine Übertragunsfähigkeit von max 310 Nm Motordrehmoment bei 3500 U/min bzw. 230 PS bei 5500 U/min. Die Drehmomente der Turbine sind aber deutlich höher (Turbine vorwärts 540 Nm, Turbine rückwärts 330 Nm). Die Angaben stammen aus dem offiziellen Datenblatt von ZF.

    Der Schließzylinder wird mit einer Schraube Durch ein Loch in der Schmalseite der Tür gesichert. Zwischen Blech und dem Gewinde ist aber ein größerer Spalt. Da kann es passieren, daß Dir die Schraube vom Schraubenzieher rutscht und in den Spalt fällt. Ich habe, nachdem es mir fast passiert wäre, die Schraube beim zweiten Versuch mit etwas Kleber gesichert. Welche Maße die Schraube hat, kann ich Dir nicht sagen.

    Alpina hingegen steuert den Wandler sowohl in D als auch in S gleich an, nimmt Euch aber den S-Modus einfach weg

    Na, weil man den S-Modus bei der Alpina-Software nicht wirklich braucht. Kickdown oder M genügen für alle eiligen Reisen. Vor allem in den unteren Gängen ist bei Kickdown ein deutlicher Unterschied zur Seriensoftware spürbar. Da geht es mit dem B30 ordentlich zur Sache, viel direkter als vorher. Hat mich doch überrascht, als ich nach Einbau des Steuergeräts alles mal so ausprobiert habe.

    Meyle läßt inzwischen auch im Ausland produzieren, z.B. in Polen. Die Qualität hat auch hier nachgelassen, wie in anderen Threads zu lesen ist. Ich hab bei meinem jetzt Querlenker von Lemförder verbaut. Werde das auch mal beobachten. Die vom Vorbesitzer vor Verkauf verbauten Querlenker waren jetzt 4 Jahre und 60 tkm alt und hatten deutliches Spiel. Fabrikat ist mir aber nicht bekannt. Ich denke, die Fabrikate geben sich jetzt qualitativ alle nichts.

    Die Autos kann man nicht miteinander vergleichen. Da spielen viele Faktoren eine Rolle, z.B. die Auslegung des Wandlers, Verschleiß usw.. Wenn er trotz Gas beim anfahren stehen bleibt (erhöhte Drehzahl, eingelegte Fahrstufe)

    könnte aber was defekt sein.

    Es wird nicht mehr geschaltet als vorher auch, nur daß jetzt der Wandler weniger im Spiel ist. Vorher war im Stadtverkehr bei sehr geringer Last das Rollen mit sehr geringer Drehzahl (so um die 1200 U/min) möglich, wobei beim Beschleunigen (z.B. von 50 auf 60 auf dem mittleren Ring in München) der Gummibandeffekt spürbar war. Heißt, die WÜK war offen, und der Antrieb lief über den Wandler. Jetzt sind die Drehzahlen im Stadtverkehr etwas höher (so um die 1500 U/Min), dafür ist beim Beschleunigen von 50 auf 60 der Gummibandeffekt weg. Heißt, jetzt ist die WÜK mit im Spiel (zumindest teilweise geschlossen, oder wie Leinad es sagt: der Wandler ist im geregelten Modus). Die Gänge sind aber die Gleichen wie vorher auch. Man spürt das vor allem Über Land in den Ortsdurchfahrten. Da kann man jetzt besser die einzelnen Gänge anhand der Drehzahlen und am Schaltverhalten verfolgen wie vorher.

    Daß das Getriebe im kalten Zustand nach wie vor mehr über den Wandler läuft (einschließlich Gummibandeffekt) ist für mich nachvollziehbar, da das offensichtlich zur schnelleren Erwärmung des Getriebeöls dient. Da genügen schon wenige Kilometer, und das Getriebe arbeitet wieder wie man es gewohnt ist.

    LG Thomas