Im TIS steht drin, dass und wie es geht
Die hatten wie üblich einfach keine Lust.
Hast Du mal einen Zugang zu TIS, oder wie kommt man da als Laie dran?
LG
Thomas
Im TIS steht drin, dass und wie es geht
Die hatten wie üblich einfach keine Lust.
Hast Du mal einen Zugang zu TIS, oder wie kommt man da als Laie dran?
LG
Thomas
Weiß ja nicht, ob das hier hilft. Bin mit meinem B10 mal trotz vollem Tank liegen geblieben. Tankuhr zeigte aber leer an. Diagnose: BEIDE Tankgeber defekt. Laut Aussage der Werkstatt ist der eine Tankgeber u.a. für die Anzeige im KI zuständig, der zweite für die Füllstandsmeldung an die Motorsteuerung. Vereinfacht gesagt: Geber defekt hieß für die Motorsteuerung "Tank leer" und als Folge eben das Kommando "Motor aus"....
Ob es beim E46 auch so ist (zwei Geber mit unterschiedlichen Funktionen) weiß ich nicht.
LG
Thomas
Die WÜK wird in Abhängigkeit von Last und Drehzahl geschlossen. Das hängt auch vom jeweiligen Hersteller und der Software ab. Leinad78 kann Dir in Bezug Software sicher mit Detailwiseen helfen. Bei meinem Getriebe (ZF 5HP19) schließt die WÜK so ab 2500 U/min komplett, so daß ich auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten oberhalb dieser Drehzahl (beim B30 ca 110-120) immer mit geschlossener WÜK fahre. Bei Überlandfahrten kann ich aber auch mit dem Gasfuß (AGS läßt grüßen) deas Getriebe dazu bringen, die WÜK früher zu schließen. Sanfter Gasfuß und wenig Last macht das dann schon (bei mir) so ab 1300 U/min).
Das Schließen der WÜK kann man am Drehzahlmesser sehen (Drehzahl geht beim Schließ0en der Kupplung etwas runter), und vor allem im Gasfuß spüren. Wenn der Motor direkt aufs Gas anspricht und Beschleuigung spürbar wird (Drehzahl und Geschwindigkeitszuwachs laufen syncron zueinander), oder der Motor beim leichten Beschleunigen um unteren Drehzahl brummt, ist die WÜK zu. Wenn man im unteren Drehzahlbereich vom Gas geht, und die Drehzahl dann leicht nach oben geht, hat die WÜK aufgemacht.
LG
Thomas
Lieferprobleme? Ich warte seit Oktober letzten Jahres für meinen B10 auf neue Schläuche für die Scheibenwaschanlage (läßt sich leider nicht mit handelsüblicher Meterware reparieren; ist ein Komplett-Teil mit Leerrohr, Schläuchen samt Anschlüssen und Kabel samt Stecker für die Heizdüsen), da die alten spröde geworden und brüchig sind. Bestellt sind von Seiten BMW 1500 Stück, im Rückstand waren damals 890 Stück, Lieferung sollte Anfang Januar 2022 erfolgen. Kamen aber nicht. Neuer Termin war 01.07.2022, sind wieder nicht da. Habe mir zwischenzeitlich ein gebrauchtes Teil über Ebay besorgt (war nur ein einziges ! im Angebot) und eingebaut. Hält aber auch nicht mehr ewig. Hatte damals einen TÜV-Termin mit der defekten Waschanlage, aber die Auftragsbestätigung mit Liefertermin seitens BMW dabei. Plakette wurde dann anstandslos neu erteilt.
Also vorausschauendes Fahren ist der beste Tipp, um schonend und sparsam zu fahren. Auf der anderen Seite haben höhere Drehzahlen auch Ihren Vorteil: die WÜK bleibt zu, und im Bereich des maximalen Drehmoments läuft der Motor spezifisch am wirtschaftlichsten. Da kommt noch hinzu: wenn Du vorausschauend fährst, rechtzeitig vom Gas gehst (Ortseinfahrten, Ampeln etc.) läuft der Wagen im Schubbetrieb ohne Sprit, und ab ca 50km/h bis zum Stillstand dann im Leerlauf. Nebeneffekt: Der Bremsverschleiß ist erheblich geringer. Da die Automatik mit der AGS erahnt, wie Du fahren möchtest, tut sie auch immer das Richtige. So läßt sich schnell mal 1 bis 2 Liter Sprit einsparen, und Du bist trotzdem kein Bremsklotz auf der Straße. Der Gasfuß kann das sehr schön regeln: zügig und trotzdem schonend und sparsam. Bei Passfahrten nutze ich im Übrigen auch oft die manuelle Schaltgasse, weil ich festgestellt habe, daß es besser ist, wenn der Motor mit 3500 U/min (bei mir maximales Drehmoment) den Berg hoch zieht, als mit 2000 mit viel Wandlerschlupf.
LG
Thomas
Wir hatten schon öfter Steinschlag, und das meistens auch noch in der Größe von 5-10 mm. Das hat leider auch nichts mit zu dicht auffahren zu tun. Die beiden Steinschläge erfolgten auf der Autobahn auf der Überholspur und ohne Vordermann, wobei aber jedesmal ein LKW auf der rechten Spur war. Wenn der Steinschlag einen Riss hat, der im Sichtfeld des Fahrers ist, kann man das leider so nicht mehr reparieren. Beim B10 habe ich einen Steinschlag -ohne Riss- knapp oberhalb vom Scheibenwischer. Da ist das Reparieren kein Problem. Spätestestens der TÜV erhebt bei Steinschlägen im Sichtbereich sein Veto und verlangt einen Austausch der Scheibe.
Wie genau mach ich das jetzt, damit ich wieder fahren kann ?
Danke schon mal
LG
Such Dir einen Profi mit entsprechender Hard- und Software und fahre mit Deinem Gerät zu Ihm oder er kommt zu Dir. Wenn ich das richtig verstanden habe, weißt Du nicht wo genau der Fehler liegt, warum es bei Dir nicht geht. Also hilft nur jemand, der die Ausrüstung hat, um alles mögliche zu prüfen und auszuprobieren. So was geht online nicht. Da das Zeit braucht, leih Dir bis dahin ein anderes Auto. Bei lebensnotwendigen Dingen würde ich nie daran herumspielen. So kurzfristig ein unbekanntes komplexes Problem lösen zu wollen geht halt auch nicht. Das ist was anderes als einen Querlenker oder einen Sensor zu tauschen.
Tip:
Wenn Du zukünftig wieder Probleme dieser Art hast, plane Dir mehr Zeit ein, und vor allem einen Plan B, für den Fall, daß Du es nicht rechtzeitig schaffst.
LG
Thomas
Ich bin halt "gebranntes Kind" wie man so schön sagt. Hatte mal einen E91 330d, der ja einen quasi "optimierten" 3-Liter Diesel mit 231 PS hat. Bis etwa 230 tkm war alles ok. Dann habe ich in etwa 3 Jahren über 10 TEuro an Reparaturen reingesteckt, der Großteil davon am Motor. Muß dazu sagen, daß ich keine Schrauber bin. Bis auf den Grundmotor ist so ziemlich alles kaputt gegangen, teilweise sogar mehrfach (LLK, Turbolader, Simmerringe). Bis zum Schluß war der Motor auch nicht mehr dicht zu bekommen, hat überall Öl und Kühlwasser verloren, der 3. Turboschaden hat sich angekündigt. Dann hatte ich die Nase voll, habe ihn dann mit 325 Tkm verkauft und mir einen weniger komplizierten Saugbenziner gekauft (330i).
Das habe ich mit Standfest gemeint. Wenn man mehrfach mit ölverschmierter Heckscheibe und Öl-triefendem Unterboden auf einem Autobahnparkplatz steht, ist das nicht mehr lustig. Ich traue dem Motor schlicht keine so extremen Leistungssteigerungen zu, die dann auch über viele tausend Kilometer standfest sein sollen.
Nur meine Meinung.
Hallo,
Ist ein Schalter.
Würde gerne auf 300+ plus fahren wenn das möglich ist. Wenn nicht sogar mehr.
Hm, hast Du Dir das wirklich durchdacht? Vielleicht ist es billiger, gleich ein entsprechend serienmäßig leistungsstarkes gebrauchtes Auto zu kaufen. Für "standfeste" 300+ PS ist nicht nur im Motor und der Peripherie einiges mechanisch zu machen, auch Fahrwerk, Bremsen, Kupplung, Getriebe, Kühlung etc. müssen das aushalten und entprechend angepasst werden. Vor allem für das massiv ansteigende Drehmoment sind die Komponenten nicht ausgelegt. Der Aufwand ist nicht zu unterschätzen. Schau mal den Aufwand, den Alpina betreibt, um die Autos leistungsstärker aber auch standfest zu machen. Und da geht es nicht um 50% mehr Leistung, sondern erheblich weniger.
LG
Thomas
Wenn ich so im Nahverkehr unterwegs bin, habe ich ja gar keine Veranlassung und keinen Bedarf für flottes Beschleunigen. Allerdings bin ich auch alles andere als ein Hindernis. Ich nenne das mal entspanntes gleiten oder mitschwimmen im Verkehr. Hab bei meinen Fahrten keinen Termindruck. Bei Überlandfahrten oder auf der Autobahn nutze ich Leistung und Drehmoment natürlich schon.
Da unterscheiden sich vielleicht auch die Leute, die 12 und mehr Liter brauchen von denen, die mit unter 10 Litern auskommen. Meine Frau braucht immer mehr als ich, einfach weil sie einen anderen Fahrstil hat. Sie ist deswegen aber nicht schneller. Bei ihr sind auch die Bremsen früher fertig als bei mir.