Beiträge von tsemmler

    Bin in Stuttgart groß geworden. Je nachdem wo man wohnt, geht es immer irgendwo den Berg rauf. Das Zentrum liegt im Talkesssel, die Vororte und meisten Wohngebiete liegen auf den Hängen und Hügeln rundum. 12 Liter in reinem Stadtverkehr sind schon realistisch. Überland, oder wie bei mir im Münchner Umland (zum Glück ohne die unsägliche tägliche Pendelei) sind Verbrauchswerte unter 10 Liter aber die Regel. Liege mit meinem B30 Automat derzeit zwischen 8 und 10 Liter (im Schnitt so bei etwa 9 - 9,5). Unter 8 Liter ist fast unmöglich, egal wie sanft man fährt. Die Motoren sind dennaoch als sparsam zu bewerten. Hatte vor vielen Jahren mal einen Omega Kombi mit 3-Liter V6 und Automatik. Der war kaum unter 10 Liter zu bringen, im Schnitt so 11,5-12 Liter. In den 4 Jahren wo ich ihn hatte, kam ich genau 2 mal unter 10 Liter. Im Stuttgarter Stadtverkehr (hab in Untertürkheim gewohnt) waren es etwa 14 Liter. Mit dem Nachfolger (Alpina B10) mit Schaltgetriebe waren es dann so etwa 11-12 Liter im Stadtverkehr. Nur mal so zum Vergleich.


    LG

    Thomas

    Könnte ein defekter Thermostat sein. Normal sollte der bei Erreichen einer bestimmten Temperatur den großen Kreislauf aufmachen. Das ist bei Dir aber offensichtlich nicht der Fall. Großer Kreislauf kalt, und kleiner Kreislauf heiss. Wenn der untere Schlauch leer ist, ist offensichtlich auch Luft im System. Zusammen mit defektem Thermostat eine ungesunde Mischung.

    OK. Also für mich sind unsere Autos (auch der B10) Gebrauchsgegenstände. Die werden gewartet, gepflegt und bei Bedarf repariert. Aber das Auto im Neuwagenzustand zu halten und beim kleinsten Steinschlag gleich aufwendig zu lackieren usw., das mache ich nicht. Es gibt Leute die das tun, und die Autos sehen wirklich toll aus, aber für mich sprengt das etwas den Rahmen. Wir fahren unsere Autos sehr lange, und die dürfen auch in Würde altern. Je älter die Autos, desto öfter sieht man mal hier was und mal dort was, was man ausbessern oder verschönern könnte. Aber wo fängt das an und wo hört das auf? Auch der Zeit- und Kostenfaktor spielt eine Rolle. Ich mache nicht viel selbst, verbringe meine Zeit mit anderen Dingen als tagelang am Auto zu basteln, also muß das Auto in eine Werkstatt. Ich finde es auch toll wenn manche so viel selbst machen können. Hut ab.

    LG

    Thomas

    Ist ja Wahnsinn was Du da alles ersetzt und repariert hast. Wieviel davon war denn prophylaktisch? Ich kenne so was von meiner Limo nicht. Habe nach Kauf im September 2020 mit 200 tkm ein paar Reparaturen und Ersatzteile gebraucht, aber seitdem ist Ruhe. Insgesamt waren das ca 3500,-- zum Kaufpreis von 3000,-- dazu. Davon waren aber 2 Komplette Reifensätze, eine Getriebeölspülung, Ventildeckel und VDD, KGE, Stoßdämpfer hinten, Thermostat, und Kleinteile wie Zündkerzen, Luftfilter, Windlauf vorne, Schliesszylinder Fahrertür, Butylschnur. Ich habe allerdings auch keinen Anspruch auf Perfektion. Gebrauchsspuren können und dürfen sein (Lack, Innenaustattung).

    Nochmal mein Respekt für den Aufwand den Du da treibst.

    LG

    Thomas

    Der Leon ist ein schickes Auto und mit dem Motor eine kleine Rakete. Bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Meine Schwiegertochter hat auch einen Leon (ohne Cupra) und ist begeistert. Für den Urlaub mit Kleinkind haben sie sich allerdings den Insignia meiner Frau geliehen, wegen Platz. Das DSG ist Geschmackssache. Hab auch mal eine Zeit lang einen Passat mit DSG gefahren. Beim rangieren etwas ruckelig, aber sonst ganz ok. Die modernen Wandlerautomaten schalten ebenso schnell und verschleifen das anfahren etwas besser als die DSG. Schon der Unterschied vom Insignia (mit Aisin 6-Gang) zum 5HP19 ist enorm. Da sieht man die technische Weiterentwicklung. Was die Haltbarkeit und das Schaltverhalten auf längere Sicht angeht sehe ich aber die Wandlerautomatik im Vorteil. Bei den VW-Getrieben ist ein Bauteil aus Kunststoff, das relativ früh verschleisst und dann zu schlechterem Schaltverhalten führt. Es gibt Betriebe die sich auf den Austausch dieser Teile spezialisiert haben. Ist ein Konstruktionsfehler dieser Getriebe. Inwieweit davon auch die neueren Baureihen betroffen sind weiß ich aber nicht.


    Viel Spaß mit Deinem neuen Flitzer. :)

    LG

    Thomas

    Wenn Du als junger Berufseinsteiger oder Azubi nur auf die Unterhaltskosten schaust, ist so ein Auto auf jeden Fall verkehrt. 6-Zylinder Benziner, BMW (oder von mir aus auch Audi, Mercedes etc.), das kostet immer Geld. Ob Du mit einem Diesel glücklicher wirst, ist eine andere Frage. Es sind ja nicht nur die reinen Spritkosten, auch Versicherung, Steuer, Ersatzteile, Reparaturanfälligkeit usw. spielen da eine Rolle.

    Nur so nebenbei:

    Meinen 330i habe ich von einem Azubi gekauft. Der hatte sich das Auto zugelegt und wollte ihn sich nach der bestandenen Prüfung (KfZ-Mechatroniker) nach seinem Geschmack herrichten. Nun, wie es so ist: durchgefallen. Da musste das Auto weg und er ist auf einen 70 PS-Golf umgestiegen. Vor der Prüfung hat er aber noch die Scheinwerfer (Xenon), Querlenker, Bremsen vom E46 neu gemacht... Pech für ihn, Glück für mich.

    Wenn Du aber Spaß am 6-Zylinder und Freude am Fahren mit dem Auto hast, dann behalte ihn (und baue ihn vielleicht später um, wenns finanziell besser geht). Auto fahren besteht nicht nur aus Taschenrechner und Geldbeutel, sondern da spielen auch noch eine Menge Emotionen mit rein. Ich weiß wovon ich rede (Alpina :love: ).

    Über die aktuellen Preise kann man wie schon andere schrieben derzeit nur spekulieren. Auf jeden Fall ist ein Auto in gutem Zustand (Rost, Technik) seinen etwas höheren Preis immer wert, da in der Regel die Folgekosten (Raparaturen) geringer sind. Die Zimt-Ausstattung ist übrigens wirklich schön. Das Auto sieht auch in Kombination mit der Farbe schön aus.


    LG

    Thomas

    Den Hankook fahre ich auch mit 225/245 auf 17 Zoll. Ist ein sehr gute Allroundreifen mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

    Wenn Du sportlich fährst, wäre auch der Bridgestone Potenza Sport eine Alternative. Den habe ich auf meinem B10. Hat auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    Nur so nebenbei: LPG ist bei uns jetzt mit Abstand am teuersten, ca 10 Cent mehr als SuperPlus. Ob es in der nächsten Zeit wieder billiger wird wage ich angesichts der derzeitigen Gasproblematik zu bezweifeln. Es wir eher noch stärker nach oben gehen als Benzin.

    Was ich am E46 wie Du auch schätze ist die Kompaktheit und der wirklich überraschend kleine Wendekreis. In der Stadt schon ein deutlicher Vorteil.

    Die aktuellen 3er sind inzwischen richtige Monster geworden. Mein E39 ist mit nicht mal 1600 kg leichter und gefühlt weniger wuchtig als die neuen 3er. Von den Abmessungen sind sie sich sehr ähnlich. Das geht für mich in die falsche Richtung.