Beiträge von tsemmler

    Nur so nebenbei: LPG ist bei uns jetzt mit Abstand am teuersten, ca 10 Cent mehr als SuperPlus. Ob es in der nächsten Zeit wieder billiger wird wage ich angesichts der derzeitigen Gasproblematik zu bezweifeln. Es wir eher noch stärker nach oben gehen als Benzin.

    Was ich am E46 wie Du auch schätze ist die Kompaktheit und der wirklich überraschend kleine Wendekreis. In der Stadt schon ein deutlicher Vorteil.

    Die aktuellen 3er sind inzwischen richtige Monster geworden. Mein E39 ist mit nicht mal 1600 kg leichter und gefühlt weniger wuchtig als die neuen 3er. Von den Abmessungen sind sie sich sehr ähnlich. Das geht für mich in die falsche Richtung.

    Das ist eine Entscheidung, die jeder nur nach seinen eigenen Prioritäten treffen kann. Rein wirtschaftlich gesehen ist es i.d.R. günstiger, ein altes Auto instand zu halten, als ein neues oder jüngeres Gebrauchtes zu kaufen. Der Alte verliert kaum noch an Wert, und für den Kaufpreis eines Neuen kannst Du noch viele Reparaturen am Alten bezahlen. Offensichtlich gefällt Dir Dein Auto und macht Dir Spaß. Also behalte ihn doch so lange bis der TÜV euch scheidet oder Du andere Prioritäten gesetzt hast.

    Ich selbst kaufe mir nur noch ältere Autos und investiere Geld in den Erhalt. Zum einen ist mir bei den neuen Modellen zu viel komplizierter und im Reparaturfall teurer Technik-Schnick-Schnack drin, und zum anderen sehe ich das ich in gewissem Sinn als nachhaltig an.

    Ich glaube, dass die VSD in den seltensten Fällen die Ursache für hohen Ölverbrauch sind. Ein mir bekannter KfZ-Meister spricht von mehreren Motoren, bei denen die Kolbenringe die Ursache für den hohen Ölverbrauch sind, was im Laufe der Zeit auch zu erhöhtem Verschleiß des Blocks führt. VSD sind ihm als Ursache bei diesen Motoren nicht bekannt. Mein Alpina war selbst davon betroffen: nach Schiebebetrieb (Passfahrten) und anschließendendem Gas geben die Hinterleute eingenebelt. Ölverbrauch vor der Revision bis zu einem Liter auf 400 km, Druckverlust in den Zylindern etc. Reparatur? Überholung des Blocks (aufbohren), neue Kolben und Kolbenringe. Das sind bekannte Probleme bei diesem Motor und auch beim M54 (zugesetzte und verkokte Kolbenringe). Motorspülingen vor dem Ölwechsle beheben oft die Probleme. Warum? Weil die Zusätze die Ablagerungen u.a. an den Kolben und Kolbenringen lösen.

    Um auf das ursprüngliche Thema zurück zu kommen:

    Ich fahre in meinen Motoren (Alpina und E46) 5W 40 Öl mit LL01, zur Zeit Liqui Moly Leichtlauf High Tech. Es spielt keine so große Rolle, welchen Hersteller man nimmt. Sogar Castrol kann man nehmen, wenn man die Wechselintervalle kurz hält. Meine Erfahrung ist, daß mit Castrol die Schlammbildung am stärksten ist. Wichtig ist halt, die Wechselintervalle kurz halten und immer den Filter mit wechseln. Es soll ja Spezialisten geben, die den Filter nur nach Lust und Laune wechseln.

    100 Oktan macht auch keinen Sinn. Soweit ich gehört habe, kann die Elektronik/Sensoren etc. den teuren Sprit nicht erkennen, im Gegensatz zu niedrig Oktan Sprit (über die Klopfsensoren sowie die entsprechende Programmierung im MSG). Ich tanke nur SP98. Da bin ich in allen Situationen auf der sicheren Seite.

    B30 Limo 2003er Spezifikation mit Opamatik anbei - da ist dann die Getriebe-/Motorabstufung der "natürliche" Begrenzer - in Verbindung mit dem B30 Leistungsdiagramm ist zu sehen das die offiziellen 231PS bei 5.900U/Min anliegen, bei 5.500U/Min für die 250km/h liegen aber nur ca. 162kW (220PS) an- Das widerspricht aber wiederum den Berechnungen der Leistung die ein E46 bräuchte um 250 zu fahren. Danach reichen aber genau jene 220PS um die offiziellen 247Km/h im E46 zu erreichen.


    E46-Limo-Automatik-FL-245er_Drehzahl-Geschwindigkeit.jpg

    Vielen Dank!

    Was ich mich noch gefragt habe: Der 320i und der 330i haben mit Automatik identische Getriebe- und Achsübersetzungen (HA 3,38; 325i 3,23). Jetzt ist der kleine Motor ja deutlich schwächer. Wenn schon der B30 so seine Probleme mit der langen Übersetzung im 5. hat, wie geht es dann erst mit dem kleinen B22? Und der B25 ist noch etwas länger übersetzt.


    Davon abgesehen finde ich, daß die Automatik trotzdem gut zum B30 passt. Ist jetzt nichts für die Rennstrecke, aber im Alltag doch sehr angenehm, da man mit relativ niedrigen Drehzahlen entspannt rollen kann.

    Ja und Ja: 1ter, 2ter und 4ter sind leicht anders und der 6te ist als Overdrive angefügt - Topspeed geht im gleich übersetzten 5ten Gang bei 1:1 Drehzahl.


    Für dich die 255er R18 Variante - kannst ja berichten, welche Drehzahl es bei dir im 6ten sind, wo es nicht mehr weiter geht ;)

    E46-Coupe-FL255_Drehzahl-Geschwindigkeit.jpg

    Ist ja sehr interessant. So was habe ich schon länger gesucht. Has Du das auch für den B30 mit Automatik? Der ist ja im 5. wesentlich länger übersetzt. Regelt der bei Bergabpassagen über die Geschwindigkeit ab, oder gibt es bei dem so was nicht. Auf der Ebene schafft er die 250 nicht. Hab bei mir die Mischbereifung 225/245 in 17 Zoll drauf.