Beiträge von tsemmler

    Nein, das Wasser läuft über die große Öffnung an der Unterseite (habe den Stopfen entfernt) und die kleine Öffnung am hinteren unteren Falz raus. Wenn aber das Wasser beim Öffnen der Türe wie in einer Wasserflasche schwappt, ist definitiv die Dichtung nicht mehr in Ordnung. Bei den anderen drei Türen gibt es das so nicht. Und, wenn das Auto leicht bergab steht sammelt sich das Wasser im vorderen Bereich der Türe und kann nicht über die höher liegende Öffnung hinten rauslaufen. Wenn ich leicht bergauf fahre und die Tür geöffnet halte, läuft das Wasser wie aus einem Wasserhahn raus.


    LG

    Thomas

    Hallo in die Runde,


    Wer kann mir helfen? Nach den letzten starken Regengüssen habe ich festgestellt, daß sich in der Fahrertüre 1 - 2 Liter Wasser sammeln (Auto steht geparkt leicht abwärts), die dann beim losfahren aus den beiden Öffnungen an der Unterseite herauslaufen. Offernsichtlich ist die Schachtabdeckung außen undicht. Ich habe die verchromte Ausführung (BJ 01/2002). Die Nachfrage beim Freundlichen ergab, daß die Leiste nur als Ganzes (Gummi und Chromleiste) lieferbar ist, und das zu äußerst günstigen 270,00 Euro (!!!). Vor ca 4-5 Jahre kostete diese Leiste nur rund 75 Euro, da hatte ich den E46 aber noch nicht.

    - Gibt es eine Möglichkeit, den Gummi separat zu tauschen?

    - Wenn ja, wo kann man ihn kaufen?

    - Wie wechsle ich diese Leiste aus ? Ein Teil davon steckt unter der Abdeckung des Außenspiegels.


    Bin für Tipps und Hinweise (Montage etc.) sehr dankbar!


    LG

    Thomas

    Daß die Preise bei einzelnen Modellen steigen ist mir so noch nicht aufgefallen. Was eher auffällt ist, daß bei dem reichhaltigen Angebot an E46 gut erhaltene Autos langsam seltener werden. Jetzt zeigt sich doch mit steigendem Alter daß viele Autos bereits durch mehrere Hände gegangen sind, oft verbunden mit abnehmender Wartung. So auch mein 330er. Cabrios und Coupes waren allerdings schon immer deutlich teurer als der Rest. Aber auch hier gibt es nach wie vor Schnäppchen, die vielleicht nicht ganz perfekt sind, aber mit ein wenig Zuneigung wieder gut dastehen.

    Leider weiß man in Voraus nicht, wer die Teile für BMW produziert. Bei meinem B10 war eine Lambdasonde defekt. Habe das Original bei BMW gekauft. Was war in der Schachtel? Eine Sonde von Bosch. Die Gleiche Sonde ist im freien Handel für die Hälfte des Preises erhältlich. Ob der Original NWS von BMW nicht auch von Hella (China) stammt, weiß man vor dem Kauf auch nicht. Manchmal gehört auch Glück dazu.

    Ich kram das jetzt noch mal raus.


    Topmodelle der einzelnen Baureihen werden sicherlich häufiger angeboten als die Brot- und Butter Autos. Bei so manchem spielen aber auch die persönlichen Wünsche/Erfahrungen eine Rolle. Ich hatte z.B. mal einen Ford Sierra mit 105 PS Vierzylinder aus 1984. Heute findet man aus dieser Zeit noch den einen oder anderen XR 4i (150 PS), aber mein damaliger 2-Liter oder erst recht der 2,3 Liter V6 sind kaum oder gar nicht mehr zu finden. Im Straßenverkehr sieht man die sowieso nicht mehr. Genauso mein Nachfolger damals, ein Alpina C1 2,3 (E21). Nicht das Spitzenmodell, aber heute sind die wenigen Überlebenden in festen Händen und nicht mehr am Markt. B6 gibt es dagegen doch immer mal wieder. Ich bereue es bis heute, den C1 damals (1990) nach knapp 2 Jahren wieder verkauft zu haben, aber mit Familiennachwuchs war der schlichtweg zu klein (Zusatztank; 2-Türen...). Dann kam eben ein Omega Caravan mit 3-Liter.....


    Der E46 hat derzeit sein Preistief sicherlich noch nicht ganz erreicht. Es sind noch genug am Markt. In 10 Jahren kann das aber ganz anders aussehen. Es lohnt sich auf jeden Fall, diese Autos zu erhalten und zu pflegen. Vielleicht nicht monetär für mache Varianten, aber das sind noch Autos, die in der Bedienung einfach sind, an denen man noch schrauben kann (es gibt noch genug Ersatzteile) und die beim Fahren immer noch viel Freude machen.


    Mein B10 übrigens (E39; auch ncht das "Spitzenmodell") hat sein Preistief bereits vor einigen Jahren durchschritten und ist heute beinahe das doppelte wie noch vor 6-7 Jahren wert.

    Die angegebenen Leergewichte beziehen sich immer auf die Serienausstattung. Sonderaustattungen erhöhen das Leergewicht z.T. deutlich (SD z.B. um bis zu 25 Kg). Auch die Räder spielen da eine große Rolle. Die M Styling 68 in 17 Zoll wiegen z.B. zwischen 9,6 und 9,9 Kg. Alle anderen 17-Zöller und erst recht die 18-Zöller sind deutlich schwerer, und wiegen z.T. bis zu 14 kg/Stück. Und so summiert sich Kg für Kg, und treibt natürlich das Gewicht nach oben.

    Im Grunde ist es egal, ob B22, B25 oder B30. Die Motoren sind bis auf Hubraum und Leistung ja nahezu identisch, auch bei den Unterhaltskosten (Sprit, Öl, Ersatzteile etc.). Ich habe bei der Suche nach einem E46 alle 3 Motoren zur Wahl gehabt. Der B30 ist es nur deshalb geworden, weil er preislich z.T. unterhalb der B22 oder B25 Motoren lag (EZ 1/2002, also Facelift) und vom Zustand der Karosserie dabei deutlich besser war als viele andere E46. Hatte auch mehrere B22 und B25 in der Beobachtung, die innen gut aussahen, aber außen mehr oder weniger rostgeplagt waren, und das zu vergleichbaren Preisen (3000,--). Und ja, ich gebe es zu, die Styling 68 Felgen hatten es mir auch angetan.

    Was ich übrigens nicht so recht verstehe: Laut Datenblatt sind der B22 und B30 mit Automatik identisch übersetzt, sowohl das Getriebe als auch das Diff. (3,38). Lediglich die Räder unerscheiden sich (16 zu 17 Zoll) Da das ganze schon beim B30 im 5. Gang sehr lang ist, frage ich mich, ob der B22 da uberhaupt noch vernünftig zieht. Oder liege ich da falsch? Der B25 ist im Diff noch länger übersetzt 3,23)!