Hatte das Thema auch schon mal. Batterie im Schlüssel leer und Schließzylinder in der Fahrertür gebrochen. War ausgesperrt. Da musste der ADAC das Auto knacken. Der Austausch des Zylinders ist simpel (meistens geht ja der kaputt), sofern man vernünftig an die Schraube in der Tür dran kommt. Für den Batterietausch gibt es Firmen, die das machen. Hat mich inkl. Porto rund 60 Euro gekostet. Also alles halb so wild.
Beiträge von tsemmler
-
-
Schade! Hab bei meinem B10 die Schriftzüge und Deko nachträglich angebracht, um mich etwas aus der Masse abzuheben. Es gibt einige Alpina-Fahrer, vor allem mit älteren Modellen, die Ihre zuvor anonymen Autos mit Deko und Typschildern nachgerüstet haben. Teilweise sind die Dinge auch nicht mehr lieferbar.
LG
Thomas
-
Der Kopf kam runter, weil ja die Kopfdichtung getauscht wurde.
-
Die prognostizierten Liefertermine von BMW sind leider nur grobe Schätzungen. Bei meinem Ersatzteil für den E39 hat es ein dreiviertel Jahr länger gedauert, als von BMW angegeben. Da ist es auch kein Trost, wenn man mitgeteilt bekommt, wieviel Stück von BMW bestellt sind, wieviel davon bereits im Rückstand (vorbestellt) sind usw.. Blöd ist es dann nur, wenn es sicherheitsrelevante Teile sind, und der TÜV-Termin dazwischen kommt.
Wir werden uns damit abfinden müssen, daß nicht mehr alle Teile neu zu haben sein werden. Da gibt es dann nur noch gebrauchte Teile, oder man holt sich einen Schlachter und macht aus zwei dann eins.
-
Hatte sowas ähnliches bei meinem früheren 330d. Unterboden und Heckklappe voller Öl. Das Öl kam vom Turbolader in den Ladeluftkühler, und als der "voll" war, hat es das Öl dort rausgedrückt und über den Unterboden verteilt. Abhilfe: Turbolader neu oder überarbeiten, LLK neu, und dann sollte Ruhe sein.
-
Der E39 mit Xenon hat 3 Pumpen:
1. Scheinwerfer
2. Windschutzscheibe normale Reinigung
3. Windschutzscheibe Intensivreinigung
1.+2. sitzen am Wischwasserbehälter im Radhaus, 3. sitzt im separaten Behälter im Motorraum
-
War letztens bei BMW und wollte auch einen bestellen. Es wären ( laut Info ) 4133 Stk. im Rückstand.
Sind aber nicht abgeschrieben und sollen wieder kommen, wann, konnte er auch nicht sagen.
Das mit dem Rückstand ist so eine Sache. Hab für meinen E39 Ersatzschläuche für die Scheibenwaschanlage gebraucht. 1500 St. im Rückstand. Hat TÜV auch nur mit der Auftragsbestätigung vom Händler bekommen. Nach einem Jahr (!!) waren die dann endlich lieferbar. Hab mich zwischenzeitlich mit einem gebrauchten Teil (auch schon über 20 Jahre alt) über Wasser gehalten.
-
Bei dem silbernen aus Hamburg: fehlt da nicht die SLP neben dem Wischwasserbehälter? Außerdem hat er anstelle der Verbrauchsanzeige im Drehzahlmesser eine Anzeige ähnlich der in den US-Fahrzeugen (anstelle mpg halt km/Liter)
-
Der 3-Liter ist deutlich länger übersetzt als der 2,5-Liter, und zudem ein Langhuber. Der hat seine Stärken im mittleren Drehzahlbereich, ist aber nicht ganz so drehfreudig wie der kleinere Motor. Viele 330er sind gut ausgestattet, da es beim damaligen Spitzenmodell wohl nicht mehr so auf den letzten Pfennig/Cent ankam. Zudem gab es interessante Ausstattungspakete (Comfort- Top-Comfort- und Sportpakete), die für den 330er günstiger waren als bei den anderen Versionen.
-
Ja, die M54 sind verhältnismäßig sparsam, selbst mit AUtomatik. Mit meinem 330iA liege ich regelmäßig zwischen 8,5 und 10 Liter. Mehr als 10 Liter bedarf schon ziemlich schneller Gangart auf der Autobahn, oder viel Kurzstrecke. Die Verbrauchswerte nach EU-Zyklus für Außerstädtisch (7,0 Liter) sind allerdings Illusion, und wohl nur unter Laborbedingungen gemessen worden. Das gilt auch für meinen B10 (Außerstädtisch 7,4 Liter, in der Praxis zwischen 8 und 10 Liter). Im Gesamtdurchschnitt kommt das aber immer gut hin. Bemerkenswert sind -im Vergleich zu den moderneren Turbomotoren- die engen Verbrauchsspannen. Selbst bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn sind beide nur mit Gewalt über 12 Liter zu bringen.