Nein wie soll das passen? Die steuergeräte fürs Kurvenlicht sind ja da drunter. Du musst deinen Lichtschalter codieren. Die steuergeräte am Scheinwerfer bleiben da wo die sind, am Scheinwerfer der jetzt verbaut ist.
Beiträge von mwsec
-
-
Nein auch wenn dein altes da drin bleibt muss das codiert werden
-
muss halt das LSZ codiert werden, damit das die Stellmotoren nicht vermisst, ansonsten sollte das P&P sein.
-
Jedes System lässt sich umgehen. Das Ziel ist nur, es möglichst lange herauszuzögern und für Diebe unattraktiver zu machen.
Und es ist nicht Sinn und Zweck der Sache ein defektes, ausgefallenes Sicherheitssystem einfach umgehen zu können.
Nach deiner Logik:
Wenn dein MSG zerschossen ist, fährt die Karre auch nicht. Das kann ja auch net sein.
Da muss dann eine Redundanz eingebaut sein, damit die Karre zur Not noch irgendwie läuft. Alles andere ist Abzocke!
Wenn das Redundanz-System der einfachere Weg ist, lässt sich das Primärsystem immer manipulieren um das Redundanz-System zu manipulieren. Außer man vernagelt das wiederum so……..
Es gibt immer ne Möglichkeit sich auszusperren. Doch jedes System das der Hersteller reinbaut kann eben auch verrecken.
Und das witzige: alles davon bezahlst du.
Voll die Abzocke.
vor allem nach 20JAhren, wo die STG damals schon nur für 10 Jahre Lebenszeit ausgelegt waren.
-
ja Adrian, das ist schon richtig, trotzdem hätte man es technisch anders umsetzen können.
Beispiel, der Besitzer hat einen individuellen 6 stelligen code, den er in so einem Fall eingibt. Oder wie bereits beschrieben, wenn der "Schlüsselaustausch" zwischen EWS und DME mehrfach
fehlerhaft ist, das die EWS sich mit einer permanenten Warnung im Cockpit deaktiviert. Aber dass das Fahrzeug dem Besitzer den Dienst verweigert geht gar nicht.Das hätte man auch in den 90ern schon so hinbekommen können.
ist nicht gesetzlich umsetzbar in Deutschland, da der Code in der Theorie berechenbar ist.
Wir sind hier nicht in den Staaten.
Und doch auch das der Besitzer ausgeschlossen bleibt ist in diesem System voll beabsichtigt, alles andere ist eine Halbgare lösung, die du mit einer einfachen Drahtbrücke ausschalten kannst, das wäre nicht nur zu dieser zeit lösbar gewesen und war bei Fahrzeugen mit Navigation ab Werk zu der Zeit bereits zusätzlich vorhanden, sondern wäre schon zur erfindung des Käfers drin gewesen, da allerdings eher Mechanisch.
Man siehe als Beispiel bei Renault zu der Zeit, da konnteste nicht mal mehr das Auto starten, wenn die Fernbedienung defekt war.
Da mussteste dann schnell genug sein und ne bestimmte Leitung unterbrechen und die EWS war komplett aus.
Und wenn der ADAC berechnungen anstellen kann um die EWS zu umgehen, kann das ein Autodieb erst recht.
Also nimm dir nen Tee , komm wieder runter von deinem Ast, der könnte abbrechen bei noch mehr bewegung.
So und jetzt wieder zu deinem Problem.
-
das du die EWS raus "codierst" , will ich sehen. Voralle wo der Tüv die EWS wenn die ab Werk verbaut ist, demnächst bei Manipulation als Groben Mangel einführen will.
Das ist die eine bestimmte Lötstelle, die da drin hin ist. ist immer die gleiche. Isolierlack runter Zinn runter holen, neu verzinnen und die nächsten 20 Jahre ruhe haben.
Ich hab da wöchentlich Autos mit hier, mit dem Problem, um die zu löten.
-
wenns domlager schleift ist beim Zusammenbau was nicht richtig gelaufen.
Das kann nur schleifen wenn die 2 Scheiben fehlen, ansonsten ist das Technisch unmöglich.
guck mal lieber ob der, der das FW eingestellt hat die Verstellteller nicht genau auf Reifen/Felgenhornhöhe geschraubt hat.
Je nach felge kann da ne 5mm Scheibe notwendig sein.
-
Von welcher Quelle gekauft? Seriöser Teilehandel oder günstigster Anbieter? Also evtl Plagiats-Problem?
nö ganz einfach Bosch Qualitätsproblem.
-
hatte ich auch, nur das mein Vorbesitzer meinte, er müsse die Bolzen noch zusätlich verschweißen.
Ich durfte den kompletten Krümmer ausbauen und hab die dann mit der Standbohrmaschine ausgebohrt.
-
wäre eventuell einfacher mal ztu jemandem zu gehen der sich mit dem Motor auskennt. bei der Kette machen kann man zwar nicht viel falsch machen, aber ich hab schon werkzeuge in Autos gefunden wo di im motor auf keinsten fall hingehören. wenn die die Vanos Einheiten nicht verriegelt haben stimmt auch die Steuerzeit nicht, davon ruckelt der aber nicht. Von daher wäre es eventuell nicht so das verkehrteste mal zu schreiben wo du her kommst. Als erstes mal die Werkstatt fragen was die für Material verbaut haben. UNd nicht abspeisen lassen mit OEM Qualität. gibt im Zubehör nur 2 "Hersteller" die auf dauer was taugen.