Habe auch ein paar videos, kann sie hier aber leider nicht anhängen.
Bei Youtube hochladen als "Nicht gelistet" und hier den Link posten.
Das geht dann.
Habe auch ein paar videos, kann sie hier aber leider nicht anhängen.
Bei Youtube hochladen als "Nicht gelistet" und hier den Link posten.
Das geht dann.
Spannend, was hier so angedeutet wird ![]()
Im September war ich in RLP, aber ohne BMW, weil noch kein TÜV.
Das sind aber jedes mal 6h + bis dahin
![]()
Ist die Hinterachse schon verstärkt?
Wenn nicht, nachschauen ob Risse in der Karosserie sind.
Ansonsten wie schon gesagt die Achskörper-Lager erneuern, und auch die Silentlager tauschen.
Vieles davon gibt es auch als Meyle-HD.
Und die Hitze strahlen nicht die LEDs selbst ab sondern i.d.R. die Leistungselektronik zur Umwandlung der zugeführten Energie
Das ist nicht ganz korrekt.
Wer sich mal eine einzelne 1W High-Power LED in die Hand genommen hat, und die (in der Hand) direkt mit einer passenden Batterie leuchten lassen hat, weiß, dass die LED selbst extrem heiß wird.
Deshalb werden die auch meist direkt auf Kühlkörpern montiert.
Bei den meisten LEDs wird immernoch mehr als die Hälfte an Energie in Wärme umgewandelt.
Das ist zwar mindestens 5x effizienter als ne Halogenlampe mit 10% Wirkungsgrad, aber dennoch sind knapp 8W Wärme, bei 16W Leistungsaufnahme nicht zu unterschätzen.
Und das ist nur die LED.
Da sagst du schon richtig, dass die Leistungselektronik auch ihren Teil dazu beiträgt.
Und wie die Vorredner schon gesagt haben: Diese Wärme könnte man ja nutzen, um den Scheinwerfer aufzuheizen.
Dann müsste man sich aber Gedanken machen, wie man die LED und die restliche Elektronik dennoch kühlt, sonst sinkt entweder die Lichtleistung mit zunehmender Einschaltzeit, oder die Lebensdauer.
Und wer will bei knapp 100€ Jeden Monat neue Leuchtmittel verbauen?
Das Problem mit dem Platz hat Osram ja bereits gelöst.
Mit der NightBreaker H7 Speed.
Die hat, zumindest augenscheinlich, die Abmaße der klassischen H7 und keinen extra Lüfter.
(Ja, die meisten anderen Osram LEDs haben nicht nur den Kühlkörper, sondern darin ist auch ein Lüfter, und der ist bei vielen ein Kritikpunkt, weil der sehr sehr laut werden kann)
Folglich wird hier aber auch die Leistung nicht so massiv sein. Sah zumindest in den Datenblättern so aus.
Deshalb kann ich mir (leider) gut vorstellen, dass die ganzen Prüfungen zum Beispiel für die kleinen Scheinwerfer von meinem Twingo nie positiv abgeschlossen werden können.
Vllt Bautechnisch mit einer H4-Speed Variante, damit man keinen neuen Deckel (der den Scheinwerfer auch abdichtet) benötigt.
Aber sonst nicht.
Wünschen würde ich es mir trz.
Hab für den Twingo auch 3 verschiedene Scheinwerfer schon hier liegen, falls einer davon mal ne Zulassung bekommt ![]()
Die sind bei dem zum Glück untereinander P&P tauschbar.
Moderne Voll-LEDs und Halogenscheinwerfer mit "Tauschbirnchen" sind nicht zu vergleichen.
Die sind baulich anders.
Aber den Vergleich zwischen Halogen H7 und LED H7 zum Beispiel kann man schon ansetzen:
Klassische Halogen-Lampen strahlen die meiste Wärme über den Glaskörper ab.
Gerade die OSRAM Night Breaker LED (die Speed-Variante mal außen vor gelassen) haben einen kleinen Kühlkörper mit Lüfter, welcher die Abwärme auf der genau entgegengesetzten Seite hinleitet.
Gerade wenn baulich der Scheinwerfer am Leuchtmittel "abdichtet", bleibt möglicherweise nicht genug Wärme an der richtigen Stelle, um möglichen Beschlag zu beseitigen.
Das Phänomen sieht man auch recht oft an Zubehör-Scheinwerfern mit Linsen.
Wenn die undicht werden und beschlagen, dann werden meist nur die Bereiche vor der Linse frei, und rundum bleibt der Beschlag bestehen, weil die Wärme fehlt.
Ich hoffe, es war ausreichend zu verstehen.
LED Leuchten werden auch warm. Bei der aktuellen Licht-Leistung auch nicht zu knapp
Die wärme wird aber anders abgeleitet, als bei einer Halogen-Lampe
Über Sinn und Unsinn kannst nur du selber entscheiden.
Wenn es aber im März erst frischen TÜV gab, sollte es doch nicht so schlimm aussehen, oder?
Was viele auch außer acht lassen:
Halogenlampen werden im Betrieb extrem warm. Diese wärme wird unter anderem dazu genutzt, eventuellen Beschlag im Scheinwerfer durch Feuchtigkeit zu entfernen.
Auch das wird eine Rolle spielen in der Zulassung der LED-Ersatzlampen.
Was bringt einem das schönste Licht, wenn der Scheinwerfer von innen beschlägt, das Leuchtmittel den Beschlag nicht beseitigen kann, und dann nur 300% blendet, statt die Straße auszuleuchten?
Ja.
Man kann es auch lösen.
Ich hab es komplett ausgebaut, weil ich eh nochmal drunter musste.
Da hat es keinen unterschied gemacht.
und ja.
Aber das waren die einzigen neu-bestückten Alu-Querlenker, die ich finden konnte.
Und ich wollte mir die 12h Arbeit eig sparen.
Gut, eig wollte ich neue von BMW kaufen, weil da stand, die wären sofort lieferbar...
Aber gut. Um die geht es ja tatsächlich hier gar nicht, ist mir aber erst danach aufgefallen ![]()
Von BMW gibt es die nicht mehr.
Bei BMW waren die zwar bestellbar, 3 Tage später kam aber die Info, dass das falsch ist.
Ich hatte bei Achse24 ein Set rot-gepulverte mit neuen Lagern gefunden, bestellt, aber die sind nie bei mir angekommen.
War auch ein Krampf das Geld zurückzubekommen.
Ich hab dann letztlich mir die Arbeit gemacht, die Lager rauszuholen und neue einzupressen.
Schweine Arbeit gewesen, beim einpressen hat sich auch ein Lager schief gezogen, und musste dann aufwändig wieder raus.
Aber letztlich habe ich es geschafft, in ca 6h pro Seite die Originalen Querlenker zu erneuern, an meinem VFL 320Ci
Ach, und vllt hab ich mich nur dumm angestellt, aber bei mir musste das Diff raus, damit ich die Schrauben von den Querlenkern rausbekommen habe.
Wenn dem bei dir auch so ist:
Die kleinen Querlenker von Lemförder sind echt günstig in neu, tausch die einfach gleich mit, wenn deine alten nicht mehr so gut aussehen ![]()
EDIT: Warte.
Ich rede von den Querlenkern oben, die aus ALU.
Dann kauf die von Lemförder. Die kamen bei Leebmann zu Pfingsten glaub 27€ pro Seite.
Schrauben hab ich extra dazu bestellt, weil meine Sturzverstellung weggerostet war.
Kosten aktuell sogar nur 25€ pro Seite:
https://www.leebmann24.com/de/de/component/hinterachstraeger-radaufhaengung-330840#5