Beiträge von PetrolPunk

    Zu 1.

    Wenn du die Pumpe neu machst, die Sicherungen alle gecheckt sind, und es dennoch nicht funktioniert, dann hast du wohl das selbe Problem wie ich:

    Kontakte im Grundmodul verbrannt.


    Wenn die Pumpe schwer geht, und man immer und immer wieder dennoch Strom drauf gibt, wird der aufgenommene Strom immer größer, und das belastet das Grundmodul zu sehr.

    Da da keine extra Sicherung dazwischen ist, gibt es als schwächstes Glied im Kreis auf.


    Reparieren ist fast unmöglich, also muss dann ein Austauschgerät her.

    Guten Morgen,


    Thema wurde schon paar mal angeschnitten, aber mir fehlt da noch etwas Info:


    Vorgeschichte:

    ich hab bei mir die komplette Hinterachse erneuert, samt Hinterachsträger, Verstärkungsblechen, Längslenker und alle Lager etc etc.

    Auch die ABS-Sensoren kamen neu, weil die alten nicht aus den alten Längslenkern raus wollten.

    ABS-Lampe war an, weil die Sensoren erst falsch bestellt wurden (blau statt grau) und deshalb erstmal ohne ABS-Sensoren hinten rangiert wurde.

    Ne Woche später dann mit den neuen Sensoren Fehler gelöscht, alles super, Lampen aus.


    Wieder eine Woche Standzeit später, geht plötzlich die ABS-Lampe wieder an.

    Fehler: 113 Pumpenmotor, Ventilblock, Kabelbaum

    Kurze Recherche sagt ABS-Steuergerät hinüber.


    Wie auch immer das im Stand passiert, aber dann war es wohl schon immer kurz vor Defekt.


    Jetzt meine Frage:

    Hat jemand schonmal Erfahrung gemacht, das Steuergerät zu tauschen, ohne den Ventilblock zu öffnen?

    Und kann es noch was anderes sein, außer das Steuergerät/Pumpenmotor?

    Passt das aus einem VFL 316i in einen VFL 320Ci?

    Wird im Kombiinstrument ein Fehler angezeigt, wenn die FIN nicht umcodiert wurde, oder ist das rein ein Fehler im Steuergerät?


    Die Platzverhältnisse an der Stelle sind ja schon recht bescheiden. :D


    Ich hatte dazu mal ein Video gefunden, da wurde aber gesagt, dass durch die falsche FIN die ABS-Lampe weiter leuchtet. Das wäre für den TÜV aber nicht so toll :)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hintergrund:

    Am 316i brauch ich kein ABS. Ist ein leergeräumtes Auto, was fährt aber nicht mehr auf die Straße kommt.

    Da ging aber der ABS-Teil bis zuletzt.


    Frage auch: was passiert, wenn ich ohne Pumpe und Steuergerät im 316i fahre?
    Geht iwas kaputt, oder gehen einfach ABS und ACS nicht?

    Wie gesagt, läuft nicht auf der Straße, sondern nur auf m Flugplatz, bzw aktuell wird der nur in die Halle und aus der Halle raus bewegt, weil keine Zeit dafür :D


    Hier noch das besagte Video:

    BMW E46 Project: Replacing the ABS / DSC Unit WITHOUT Bleeding the Brakes!

    vielleicht hab ich mich nicht gut ausgedrückt. Ich hab kein Problem mit der Kürbelgehäuseentlüftung oder ähnlichem sondern wirklich nen Austritt von flüssigem Öl. Der Luftfilter ist ein Pilz der direkt vorm Turbo sitzt. Also recht weit unten.

    Normaler Weise ist der Klimakompressor davor - aber der ist zur Zeit nicht montiert.

    Ich werde am Wochenende aber schauen ob ich eine Art Spritzschutz bauen kann. Dann stört die Undichtigkeit zumindest den Filter nicht mehr.

    Achsoooooo.


    Das Öl, was den Luftfilter einsaut läuft also von außen auf den Luftfilter.

    Sry.

    Hätte mir bei untenliegendem Turbo eig klar sein müssen, hatte ja auch die Fotos gesehen :D


    Hattest du eig was geschrieben, wo der Krümmer herkommt?
    Oder hab ich das nur überlesen? :D

    Jop sobald die Tüvstelle den OBD Anschluss dran macht, ist EWS Delete erkannt. Es reicht schon der Kommunikationsfehler zwischen DME und EWS um einen Schweren Mangel ab zu legen. Sobald die Software der Tüvstelle aktuell ist, geht das vollautomatisch.

    Ist das jetzt spezifisch für die Marke BMW, oder gilt das Markenübergreifend beim TÜV?

    Und gilt das auch für DEKRA und GTÜ Prüfstellen?