Man kann auch den Service eintragen wenn man ihn selbst macht. Da sehe ich kein Problem. Ansonsten einfach ne Liste in Word oder Excel führen und mitgeben, wenn es mal zum Verkauf kommen sollte. Dass 20 Jahre alte Autos beim Vertragshändler nicht mehr gut aufgehoben sind, weiß man spätestens dann, wenn einem der Servicetechniker dort sagt, man habe den alten Diagnosetester inzwischen entsorgt.
Beiträge von thomas73
-
-
Doch es gab mal einen 3.0er bei Marco (H77), der stetig auf der Nordschleife durchgeblasen wurde. Der hatte seine Leistung.
Unterschied 325/330: Wir haben ein Cabrio 325 VFL Schalter und einen 330 FL Automat und einen 323 (M52B25). Der 330 ist deutlich bassiger vom Auspuff, wirkt unten rum drehmomentstärker aber auch einen tick schwerer und irgendwie satter. Der 330 schüttelt die Kraft schön unten raus und verleitet daher zum cruisen, auch wenn die Automatik wirklich zügig schaltet. Der 325 fühlt sich quirliger an. Beide stehe auf 18" 1x Alpina (325) und 1x Styling 32 (330), das macht vom Radgewicht nichts aus .
Der 325 fährt wirklich top und ist für mich kein 2. Wahl Auto im Vergleich zum 330. Ich konnte gestern Abend eine wirklich sehr schöne Sommernachtsrunde mit offenem Verdeck bei 25 Grad und ohne Beifahrerin auf leeren Straßen durch die Rhön ballern. Das 325 Cab mit M-Fahrwerk liegt perfekt, der Motor dreht geil und willig und das Auto lässt für mich absolut nichts vermissen. Einfach ein Genuss, wie so eine "alte" Karre durchzieht und Freude macht.
Nebenbei bemerkt: Unser 323i QP ist auch ein Schalter, wirkt schwächer als der 325, rennt aber auch wie Bolle, wenn er auf Drehzahl ist. Eventuell müsste ich dort mal an die Vanos ran, um die Drehmomentschwäche unten rum zu heilen. Der ältere M52-Motor läuft noch turbinenhafter und seidiger als ein M54, der sich im direkten Vergleich für mich "rauher" anfühlt. "Rauh" ist dabei nicht überzubewerten. Das merkt man nur, wenn man direkt vom einen ins andere Auto umsteigt.
-
Der e30 ist kein hässliches Auto und hat berechtigt seine Fans. Allerdings gehören die auch zu einer (leider) aussterbenden Art. Das Auto ist innen einfach zu klein, wirkt vom Interieur auch zunehmend altbacken und hat eigentlich nur zwei empfehlenswerte Motoren, die heutzutage noch so etwas wie Fahrspaß vermitteln - der 2,5er und der M-Motor.
Der e46 kann alles besser und ist damit auch meine erste Wahl gewesen, nachdem ich auch schöne e36 hatte. Ich weine den älteren Modellen keine Träne nach, was ich mir noch vor einem Jahr nicht hätte vorstellen können. Ich schaue mir die älteren Modelle nach wie vor gerne an, aber der Haben-Wollen-Effekt geht nunmehr gegen 0.
Damit hat sich auch mein Blick auf die Preise solcher Alt-Baureihen verschoben. Wunschpreis und Leistung stehen aus meiner Sicht in keinem Verhältnis. Man honoriert eigentlich nur, dass es dem Vorbesitzer gelungen ist, den Wagen mehr oder weniger gut über die Jahre zu retten. Wer pragmatischer an die Sache ran geht, was in Zeiten sinkenden Spielgelds bei immer mehr Youngtimer-Freunden der Fall ist, ist nicht mehr bereit überzogene Preise zu zahlen und glaubt auch nicht an weitere Zuwächse.
-
Sieht sehr gut aus auf den ersten Blick und offenbar wurde der Wagen sehr gemocht. Was soll er bringen?
-
Ab welcher Altersklasse schreibt man das so?
-
Hallo,
was verbirgt sich hinter der (für mich) sinnfreien Anrede-Form: "Hallo Menschen"?
Gehst Du davon aus, dass hier Tiere, Insekten oder Vögel zurückschreiben werden und eine Lackbegutachtung durchführen?
-
Da hat aber einer (aus)gegraben..
Tempomat / MFL-Tastatur ist recht überschaubar upzugraden. -
Wirtschaftlichkeit: Wenn ich deine Investitionen sehe, kommt mir das ein Stück weit bekannt vor. Nur das ich diese nicht mehr in die eventuell bald fällige Steuerkette einer Mercedes-C-Klasse getätigt habe, sondern dafür ein E-Auto für zunächst 120,- und dann 165,-/Monat für die Alltagsstrecken geleast habe. Das Ding ist auf dem aktuellsten Sicherheitsstand, hat eine sehr gute Ausstattung, bereitet mir keinerlei Bauchschmerzen wenn Salz auf der Straße liegt, spult entspannt die üblichen Alltagsstrecken ab und wird demnächst wieder getauscht.
Einen "Klassiker" in gutem oder sehr gutem Zustand mit Liebe, Aufwand und Arbeit am Leben zu halten, um ihn dann im Alltag runterzunudeln und bei einem Unfall nichts von der Versicherung zu bekommen, ist ja auch wenig zielführend.
-
Junge, Junge, wird ja immer verrückter hier mit den Fragen.
1. Vermessen lassen! Wenn es schief steht, stimmt da was nicht - oder? Warum wird nicht erstmal das erledigt, was logisch nahe liegt?
2. Stoßdämpfer prüfen. Wenn da nichts mehr dämpft, haben die Räder keine/wenig Haftung und die Lenkung wird leicht.
-
Und der Fehlerspeicher wurde nach Montage des Simulators gelöscht und es kam dann wieder? Solange die Matte angezeigt wir, würde ich erstmal dort das Problem beheben und auch die Steckerverbindungen prüfen.