Beiträge von thomas73

    Wenn man es vernünftig machen will, muss die Versteifungsplatte abmontiert werden. Nur dann kann man die Radhausschale sauber rausnehmen.

    Habe das jetzt bei 3 e46 gemacht. Es variierte zwischen sehr wenig Schmutz bis staubtrocken (und gar nichts dahinter). War selbst erstaunt und hatte mit massivem Kompost gerechnet.

    Moin,

    ich hatte bis dato die Erkenntnis, dass die silbernen Inlays bei den Scheinwerfern nur die Fahrzeuge mit Kurvenlicht hatten. Und Kurvenlicht gabs nur mit Auto-Licht-Funktion, also Lichtsensor und der Stellung A am Lichtschalter. Dass es die Kombination beim e46 auch mit Halogenlampen gab, war mir neu.

    Dass man einen Unterschied zwischen 10W60 und 5W40 bezgl. Zähigkeit des Motors merkt, soll vermutlich ein Witz sein.
    Wenn Du leichte 18" Felgen und OEM-Style willst, nimm Styling 32 oder original Alpina-Räder. Wenn Du noch leichtere Felgen willst, nimm BBS RK-Felgen, OZ Allegeritha oder Motec Ultralight.
    Das Gewicht des Rades ist beim beschleunigen und auch sonstigen Fahrverhalten tatsächlich deutlich spürbar. Die Styling 135 - so bleliebt sie auch sein mögen, disqualifizieren sich leider bei der Fahrdynamik selbst.

    Der FL-Scheinwerfer lässt sich nach meiner Info nicht öffnen, außer die brachiale Backofenmethode... Da ein öffnen nicht vorgesehen ist ab Werk, wird es vmtl. auch die Ringe nicht einzeln geben.

    Die Hardcore Variante ist oben von den anderen Member beschrieben.
    Die Softvariante: losen Lack entfernen, Rostumwandler drauf (ich nehme Tannox), Farbe drauftupfen, anschließend mit FluidFilm ASR satt einsuppen und die Stelle weiter beobachten.

    Ich sehe den Grund für Rost an dieser Stelle im feuchten Milieu begründet. Die Dichtung drückt dort an den Schweller und der Bereich ist wenig bis gar nicht belüftet. Wer sein Auto gründlich wäscht, wischt zwar die Einstiege und Türkanten trocken, aber da vorne reinigen die wenigsten penibel (weil man sich bücken muss und es dort recht klamm wird). Dann sammeln sich dort Schmutz und Feuchtigkeit und das begünstigt dann über die Jahre Rostbildung.

    Letztes Jahr 50,- für den Satz alte Reifen abziehen, andere Reifen aufziehen inkl. wuchten. Dieses Jahr 60,- bei meinem langjährigen Montagepartner.
    Vor 2 Wochen wegen Termindruck woanders gewesen, dieses Mal aber mit Auto auf die Bühne nehmen, Felgen runter, Reifen runter, Winterreifen auf die Felgen und wieder ans Auto: 107,- wobei noch das RDKS anlernen als separater Aufwand berechnet wurde.
    Die Preise differieren dort auch, ob man die Reifen mitbringt oder vor Ort kauft. Manche Reifenbuden haben auch unterschiedliche Preise je nach Zollgröße. Fakt ist: Billiger wirds nicht werden. Die Monteure wollen mehr verdienen, die Maschinen werden teurer, die Heizung, Strom, Miete, Reifenpreise etc ziehen an. Wer mehr Autos hat, Platz und oft montieren muss, kauft sich vllt. ne eigene Wucht- und Montiermaschine bei ebay für den Hausgebrauch und übt nicht gleich mit nem 30er Querschnitt auf einer BBS Le Mans.

    Wenn der Garagenwagen ist, warum sind dann die Leuchten vorn so leicht gelbstichig? Und die Garage scheint auch eher ein Feuchtbiotop gewesen zu sein, aufgrund des Rostes oder die aufmerksame "Niederlassung" hat bei der Karosserieinspektion nicht genau geschaut. Garagenwagen und Garagenwagen sind zweierlei Dinge. Garage hält zwar Hagel ab aber nur eine gut belüftete Garage ist auch gut fürs Auto. Daher mag ich lieber Carport-Autos mit Sonnenabschattung. Das bringt immer Luftzirkulation und reduziert UV.
    Wer hat denn das ZMS getauscht? Der 2. Besitzer oder BMW? Dann sollte er ggf. seine Aussage überdenken mit dem penetranten Verweis auf Niederlassung.

    Aufgund der Kilometer ist der Bock mit 15k aus meiner Sicht zu teuer, insbesondere in Anbetracht der offenen Baustellen. Wenn die Kanten schon so gammeln, sollte man auch mal die Stopfen, Bremsleitungen etc. genau in Augenschein nehmen.

    Für 20k gabs vor 1,5 Jahren noch volle 330i Spezial Edition mit wenig Kilometer.
    Ein e46 Cab muss nicht zwingend Schalter sein. Fährt sich mit Automatik m.M.n. noch schöner und entspannter und passt auch besser zum Charakter des Cabrio. Mein 325 Cabrio ist ein Schalter, das 323 Coupe ein Schalter, der 330 Cabrio ein Automatik. Im 325 Cabrio vermisse ich sogar manchmal die Automatik, der 330 mit Automat vermittelt mir nie den Wunsch nach einem Schaltgetriebe. Die Automaten im e46 schalten gut und ausreichend schnell. Einzig der höhere Spritverbrauch bei Automatik ist ein Nachteil. Bei der geringen Saisonfahrleistung ist das aber kaum relevant.