Beiträge von thomas73

    Ich mache es jetzt einfach wieder so hin wie ab Werk beabsichtigt. Der Meter Stoff hat 3,50,- gekostet.
    Laut Wikipedia soll der Schaum den Hall reduzieren. Es sieht auch optisch einheitlich dunkel aus, wenn man von außen durchs Gitter auf den Lautsprecher schaut und die Membran bekommt beim Cabrio nicht die volle Sonne ab.
    Wenn ich die Verkleidung wegen den Armlehnen nicht demontiert hätte, wäre es vermutlich nie aufgefallen.


    Ergänzung: Inzwischen ist der Stoff angekommen und wurde installiert. Falls noch jemand Material benötigt. Es ist reichlich vorhanden :)

    Hallo zusammen,


    im Zuge meiner Armlehnenverschönerung habe ich die hinteren Verkleidungen im Cabrio demontiert. Nun ist mir aufgefallen, dass sich der Stoff zwischen Lautsprecher und Lautsprechergitter in seine Bestandteile zerlegt. Hat dieser dünne Stoff eine bestimmte Bezeichnung und ist irgendwo als Meterware zu kaufen? Dann würde ich mir ein neues Teil zuschneiden und wieder wie ab Werk dahinter klemmen.

    Danke und Gruß - T.

    Fahr einfach mal 20 min über Land oder Schnellstraße und gib zum Ende hin - wenn der Motor warm ist - auch mal Last und Drehzahl.
    Dann beim Überwacher die Karre laufen lassen, wenn man nicht direkt dran kommt, damit er nicht wieder zu sehr abkühlt.

    Wie gesagt - es lohnt sich oft mehr Geduld zu haben. Wenn es dem Prüfer zu lange dauert, einfach raus fahren, selbst ne heiße Runde drehen und dann nochmal probieren. Würde mich da nicht voreilig abwimmeln lassen. Hat er auch ausgelesen und die OBD geprüft?
    Alternativ die AU in einer Werkstatt machen lassen und dann mit dem AU-Protokoll zum Überwacher fahren.


    Wie lange lief der Wagen vorher? War er richtig warm? Ich habe auch Modelle (alter Toyota), der ewig lange braucht bis der Kat anspringt. Ist das passiert, geht er rapide auf 0 runter.

    5 Min probieren kann zu kurz sein. 5 Minuten mit erhöhter Drehzahl laufen lassen und dann probieren was er ausgibt.

    Die Leisten sind nicht weich. Das ist Hartkunststoff. Zumindest bei mir. Die Alternative wären 700,- bei Leebmann gewesen und dann eher eingeschränkte Motivauswahl oder schnöde schwarze Raute oder gebrauchte Leisten mit Rissen kaufen. Ich hätte es auch gerne billger gehabt, aber es war ein Kompromiss, aus Teile-Erhaltung, brandneuer Optik und Kostenaufwand. Für 350,- hätte ich es anderweitig so nicht hinbekommen. Das Angebot eines kompletten Top-Satzes fürs Cabrio ist leider sehr dünn - zumindest meine Beobachtung und die Karre soll in überschaubarer Zeit final fertiggestellt sein. Am Ende sieht niemand auf den ersten Blick den Unterschied ob das BMW-Leisten sind oder die Optik nachempfunden wurde. Für mich ist das eine echte Alternative im Vergleich zu den abgerockten Leisten die andere so anbieten und dafür ne Menge Kohle wollen.
    Nun bleibt mir auch genügend Zeit, um den Markt weiter zu beobachten. Sollte es nochmal irgendwann sehr gute "echte" oder gar neue Leisten zum günstigen Kurs geben, kann man sich die dann hinlegen. ;)

    Für den Ausbau der Türverkleidungen gibt es ausreichend Video-Material. Etwas mühsamer ist das Zerlegen der Armlehnen. Die sind ab Werk nicht unbedingt für mehrfaches Zerlegen konzipiert. Da muss man beim Zerlegen von oberer und unterer Schale vorsichtig aber dennoch beherzt ran gehen. 2 Clips/Haltenasen sind bei mir leider flöten gegangen, aber BMW hat hier so viele vorgesehen, dass es auch jetzt noch Bombe hält. Da wo ein Rasthaken verloren ging, habe ich bei der Montage mit P1 Elch Kleber (meiner persönlichen Kleberwunderwaffe seit ich vor Jahren damit den ersten Spoiler geklebt habe) von innen verstärkt. Die Lederauflagen sind mit Stiften und Blechklammern fixiert. Die muss man Stück für Stück mit einem Kunststoffspachtel raushebeln.

    Nachdem alles zerlegt war, habe ich den Softlack komplett entfernt. Wer schon Holzleisten hat und diese neu machen will, kann sich das sparen. Der Softlack wurde nur mit Fingernägeln, Seife und Bürste entfernt. Ich habe keinerlei Verdünnung oder andere Lösungsmittel verwendet und würde das auch nicht empfehlen. Es hat sich als sehr praktisch erwiesen, eine Badewanne zu haben und die Plastikteile erstmal eine Stunde lang in warmer Seifenbrühe einzuweichen. Danach ging der Softlack recht gut runterzupellen. Mit der gleichen Methode habe ich auch den Funktionsträger und die Ablagefächer in der Mittelkonsole komplett gecleant und vom Softlack befreit. Das sieht wieder sehr jungfräulich aus und war sehr günstig...

    Wenn alles vorbereitet ist, kann man sich auf die Suche nach einem Wassertransferdruck-Beschichter begeben. Ich habe rund 10 Firmen aus dem WWW angeschrieben, mein Vorhaben erläutert und auch mit denen telefoniert. An möglichen Mustern gibt es eine Menge Auswahl. Da ich keine Bastelkarre wollte und auch keinen Carbonlook wie 98% aller anderen, habe ich mich für den eher klassischen Holzlook in OEM-Style entschieden. Interessanterweise differierten die Preise bei 10 angeschriebenen nur um 10 Euro. Für die Türleisten vorn und hinten, Schalthebelplatte, 3 Armaturenbrettleisten (Schalter, Mitte, Handschuhfach) wurden 350,- +/- 10,- aufgerufen. Ich hoffte es günstiger zu bekommen, habe aber nach 10x Recherche aufgegeben noch weiter zu suchen. Man hätte alternativ auch für 20,- Foliensets kaufen können, aber für mich ist das Pfusch und mein Design gab es auch nicht.


    Zum Prozedere: je nach Motiv werden die Teile erst vorlackiert, anschließend getaucht und zum Finisch gibts nochmal 2 Lagen Klarlack. Damit ist die Beschichtung der Teile vergleichbar und robust wie allen anderen Lackierungen. Je nachdem wie man mit dem Auto umgeht, sollte das gut halten. Es gab auch Firmen die die Softlackentfernung mit gemacht hätten, aber nachdem ich damit angefangen hatte, wollte ich auch selbst das Erfolgslebnis feiern und diesen Mist beseitigt wissen.:thumbsup:

    Hallo zusammen,
    ich wollte Euch mein Leisten-Refresh nicht vorenthalten. Nachdem intakte BMW-Holzleisten fürs Cabrio inzwischen mit Gold aufgewogen werden oder gebraucht nur noch welche mit Macken und Rissen im Klarlack angeboten werden, habe ich mich entschieden meine vorhandenen Softlack-Leisten weiterzuwenden und einem Update zu unterziehen. Da mein früherer Spezial Edition die Birke anthrazit-Leisten aus dem Individualprogramm drin hatte, wollte ich gern wieder etwas in Richtung dunklere Holzoptik haben. Das Ergebnis anbei. Vorher/Nachher. Leisten wurden Wassertransfer-beschichtet. Das Auto ist noch im Wintermantel unterm Carport eingedeckt. Die Montage der Verkleidungen erfolgt bei geeignetem Wetter.

    Grüße - Thomas