Dann ist es offensichtlich beim 6-Gang eine 36er. Bei meinem S5D ist es eine 30er Mutter.
Verdrehspiel sollte nicht mehr als 1/8 sein. Eine genaue Angabe dazu habe ich im TIS aber nicht gefunden.
Dann ist es offensichtlich beim 6-Gang eine 36er. Bei meinem S5D ist es eine 30er Mutter.
Verdrehspiel sollte nicht mehr als 1/8 sein. Eine genaue Angabe dazu habe ich im TIS aber nicht gefunden.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Verzahnung derart verschlissen ist, dass dies solche Geräusche hervorruft.
Da wirkt einiges an Kräfte... dann wäre das schon längst abgeschert oder übergesprungen.
Wenn der Simmerring dicht ist, kann er drin bleiben. Der ist grundsätzlich auch halbwegs schnell gewechselt.
Ich kann mir das Geräusch nur iVm einem losen Flansch vorstellen - zumindest an dieser Stelle. Dann fängt auch die Kardanwelle mit dem Schwingen/Klappern an.
Ich würde erstmal gar nichts bestellen und es vorab prüfen.
Das dauert auf der Bühne 10min oder mit Aufbocken und Absichern 20min.
Du musst lediglich die Hardyscheibe mit den drei Schrauben am Flansch lösen. Danach hast Du wirksam Zugriff auf den Flansch und kannst munter wackeln.
Bei meinem hatte damals alles geklappert. Der hat aber eine rundum Sonderbehandlung bekommen und erlebt nun seinen zweiten Frühling.
Ich kann Dir also nicht konkret sagen, dass dieses Geräusch auch davon gekommen ist.
Grundsätzlich empfinde ich aber den E46 bei nicht weichem Schalten sehr laut im Antriebsstrang - ganz ruhig bekommt man das nie.
Nimm das Mittelmaß - 180Nm Vorspannung und dann 130Nm anziehen.
Wenn dicht, dann einfach auf Radialspiel prüfen - falls vorhanden, wie oben beschrieben wieder festziehen. Abnehmen musst Du den in diesem Fall gar nicht und benötigst nichts weiter als eine 30er Nuss, welche sehr schmal ist.
Man merkt es sehr gut, wenn die Mutter lose ist.
Erstaunlicherweise habe ich das schon bei mehreren E46 festgestellt.
Auch mein derzeit noch eingelagertes SD5-320 mit 120tkm hat dieses Spiel. Mache das dann bei der Überholung wieder fest.
Das GS6-37BZ / GS6-17BG bekommt 170Nm Vorspannung - wieder lösen - 120Nm festziehen
GS6-53DZ 200Nm Vorspannung - wieder lösen - 140Nm festziehen
Bei allen Getriebetypen Schraubensicherung verwenden.
Wenn der Simmerring undicht ist, dann selbstverständlich erneuern - und in die Tasche greifen und von BMW holen. Selbst die Elring sind mittlerweile Rotz!
Der Flansch muss für den Wechsel ab. Am besten nimmst Du einen Abzieher, wenn er klemmt.
Ich schaue mal im TIS nach, was da das genaue Anzugsmoment ist.
Prüfen kannst du es relativ schnell, indem die Kardan am Flansch gelöst wird und dann kannst Du fröhlich wackeln.
Der Flansch am Ausgang des Getriebes ist bei vielen lose. So auch bei meinem Getriebe gewesen.
Ich meine, es ist eine 30er Nuss, die da passt - diese muss aber vorne sehr schmal sein. Ich hatte meine dafür mit dem Winkelschleifer abgeflacht.
Der Flansch bekommt ein bestimmtes Procedere beim Anziehen - hab das nicht mehr genau im Kopf - irgendwas mit 150Nm Anziehen, dann Lösen, Drehen und wieder mit 200 anziehen.
Meiner war sehr lose, hat aber keine spürbaren Vibrationen hervorgebracht.
Dann ist noch Luft im System der Standheizung.
Das dauert eine Weile.
Am besten ist es, zu fahren - so bekommst die Luft am besten raus.
Idealerweise einen Kaltstart machen und dann die Heizung nach ein paar Metern zuschalten.
So fördert die Wasserpumpe die Luft raus. Die Heizung auch einschalten.
Grundsätzlich muss erstmal anständig entlüftet werden.
Dazu die Heizung auf 32°C stellen und den Motor warmlaufen lassen.
Nimm dazu deine Standheizung zur Hilfe. Die Förderpumpe als auch der Brenner erwärmen das Kühlwasser deutlich schneller und dann iVm dem Motor/Wasserpumpe ist das Kühlsystem schnell entlüftet.
Den Kühlerdeckel solange offen lassen.
ich weiß nicht, wie das bei deinem Motor genau verzweigt ist.
Ich schätze aber, dass es was mit dem Thermostat zu tun hat, welches bei warmen Motor geöffnet ist und eine Zirkulation zulässt.
Wenn die Pumpe gegen ein geschlossenes Kühlsystem arbeitet, schaltet die Heizung ab. Nach drei Mal Störabschaltung ist die Heizung normalerweise verriegelt und muss entriegelt/entsperrt werden.
Ähnlich verhält sich das auch, wenn das Heizungsventil geschlossen ist. Dann kann das erhitzte Wasser nicht weitergeführt werden und die Heizung schaltet wegen Überhitzung ab.
Ich schaue mal in meinen Unterlagen nach, wie die Anschlüsse beim Diesel erfolgen müssen...
Richtig, bei meinem habe ich die Standheizung vorne links hinter der Stoßstange verbaut - so sind die Wasserschläuche nicht oben im Weg.
Du musst den Wasserschlauch finden, der direkt vom Motor zum Heizungsventil geht.