Beiträge von JeepZJV8

    Also ich habe mir originale und gute gebrauchte Lenker aus einem Schlachter besorgt (ca. 60tkm gelaufen).


    Dann habe ich alle vier Traggelenke mit einem Schniernippel versehen.

    Seither wird - wie in alten Zeiten - regelmäßig die Fettpresse rausgeholt.


    So mache ich das mittlerweile bei allen Gelenken, die ich kaufe.

    Es ist einfach unfassbar, was dem Endverbraucher mittlerweile aufgetischt wird!

    Erst kürzlich für meinen Opel Teile besorgt...

    Domlager ohne Fett

    Stoßdämpfer beide direkt nach Einbau ausgelaufen.

    Beides war von KYB - also keine Schrottmarke... bis jetzt


    Selbst die neuen Ersatzteile von Sachs hatten fast keine Fettfüllung im Kugellager.


    Es wird überall riesig gespart für mehr Gewinn!

    ZF (Lemförder) produziert fast ausschließlich nur noch richtig billig in der Türkei oder Polen, Rumänien, Spanien... man findet so gut wie kein Made in Germany mehr.


    Meine beiden Zugstreben (Lemförder) für'n E46 haben geknarzt, weil beide Bleche zu dicht aneinander verschweißt wurden - auch waren die Buchsen schräg gepresst!


    Verabschiedet Euch von guter Qualität im Zubehörmarkt, das ist nicht mehr erwünscht und gewollt.

    Entweder teuer beim Freundlichen die kontrollierte Ware aus Chinesien und Co. oder alle paar Tausend Km. die Teile ersetzen.

    Unter der 20054301 kommt bei Google nicht das Traggelenk im Doppelpack raus - eher ein ganzer Lenker.


    Grundsätzlich sind beim E46 nur die oberen Querlenker außen mit einem Traggelenk versehen - außer beim M3, meine ich zu wissen.

    Unten befindet sich eine Gummibuchse, welche in den Achsschenkel eingepresst ist und dann mit der Querstrebe verbunden wird. Hier wird dann auch der Sturz der HA über Exzenter eingestellt.


    Die andere TeileNr mit der ...801 ist richtig. Diese einfach x2.


    Hoffe, das bringt Licht ins Dunkel.

    So, ich war nochmal beim Freundlichen.

    Dieser hat mir einen Ausdruck vom Schaltplan des Grundmoduls gegeben. Hier ist auch, wie schon erwähnt, festzustellen, dass alle Kontakte über dieses laufen.

    Das bedeutet also den Ausbau und Nachschau auf Lötstellen...


    Werde das die Tage mal in Angriff nehmen.

    Naja - kurios ist halt, dass ich probehalber eine andere funktionierende Drehfalle eingebaut habe und es hat trotzdem nicht angezeigt.


    Ich habe eben alle Türfangbügel neu eingestellt - die schlagen sich mit den Jahren weiter rein. Jetzt schließen alle Türen wieder anständig und es klingt schonmal anders.


    Ich werde morgen sehen, ob es Abhilfe geschafft hat - denke aber nicht.

    Ich hatte keinen Schlüssel dabei, um es zu testen.


    Eigentlich ging zumindest die Tür hinten rechts immer - mittlerweile zeigt er gar keine Tür mehr als geöffnet an.


    Ich finde halt keine Infos im Netz, ob die Ursache auch aus dem Grundmodul kommen könnte. Das ist ja bekannt für jede Menge Fehler.


    Ansonsten wären noch Kabelbrüche denkbar. Aber in allen Türen?! ...denke nicht!


    Es scheint ja auch von der Temperatur abhängig zu sein. Wenn es unter 10°C ist, funktioniert es.


    Zudem ist das Schließgeräusch ganz anders - irgendwie "zackiger" - wenn er mit DWA verriegelt.


    Naja, ich bleibe dran!

    Moin Michi.


    Leider habe ich bisher keine wirkliche Lösung gefunden.


    Mir ist jedoch aufgefallen, dass die DWA aktiv schaltet, wenn wenigstens die Beifahrerseite als geschlossen erkannt wird.


    Zudem ist beim "richtigen Verriegeln" mit scharfer DWA ein anderes Schließgeräusch wahrzunehmen.


    Derzeit wird auch keine Tür außer der Kofferraum erkannt.


    Vielleicht liegt es am Grundmodul?


    Via Inpa kann ich jedenfalls nichts herauslesen.

    SKF ist mittlerweile letzter Rotz!


    Ich habe 2022 die gesamte Hinterachse überholt. Dabei habe ich u.a. SKF Wellen bei Leebmann gekauft.

    Die Wellen hatten mehr Spiel als die 300tkm alten OEM! Gemerkt habe ich es unmittelbar nach Zusammenbau und im Urlaub, weil es bei jedem Anfahren geknallt hat, als wenn die Achse gleich abfällt!


    Zudem war bei einer das Innengelenk falsch zusammengesetzt, sodass es sich nicht bewegen ließ. Ich musste es komplett zerlegen und richtig zusammensetzen. Das passiert, wenn ein 7-jähriger Chinese das für 25ct/h zusammensetzt, Material 15€ in der Massenfertigung kostet und der Konzern 150,- pro Welle Gewinn macht!


    Es gibt nur wenige Möglichkeiten, eine anständige Qualität zu bekommen. Das ist Löbro, Metelli oder OEM - den Rest sollte man besser nicht kaufen oder zu gebrauchten Wellen greifen.


    Ich habe den Mist damals reklamiert und gebrauchte 328er Wellen verbaut.

    Evtl ist er jetzt auch einfach abgesoffen... Ist gar nicht mal so selten.

    Kerzen raus, bisschen orgeln ohne Benzinpumpe oder einfach einen Tag offen stehen lassen und noch mal probieren.


    Die MKL ist übrigens immer an wenn man nur Zündung anmacht und geht erst aus wenn der Motor läuft...

    So ist es!


    Die E46er, speziell die 6-Zyl. mögen das offensichtlich gar nicht!


    Kann ja jeder gerne selbst mal ausprobieren...

    Einfach kalt starten und nach ein paar Sekunden wieder ausschalten.

    Wenn man jetzt nach einigen Minuten wieder anlassen will, steht die Chance bei 10%, das Bock er anspringt!


    Zu empfehlen ist das natürlich nicht!


    Hatte das Vergnügen auch mal nach einer Schrauberei...


    Bei Kaltstart wird deutlich mehr Kraftstoff eingespritzt, um die Kondensationsverluste bei kaltem Motor auszugleichen. Wenn man die Kaltstartphase durch Abstellen des Motors unterbricht, steht der Kraftstoff am Einlassventil oder im Brennraum.

    Die Kerzen sind danach nass und der Brennraum dauerhaft überfettet, da durch den erneuten Kaltstart wieder mehr Kraftstoff nachkommt.


    Also Kerzen raus, Benzinpumpenrelais rausziehen und mal 2x 20ek orgeln.


    Viel Erfolg!

    Moin.


    Ich würde das gerne nochmal ansprechen...


    Ich habe das auch bei einem Cabrio ausprobiert - da ist das genauso - die Klappen gehen bei AC zu und der Luftstrom nimmt ab!


    Dabei ist es egal, ob die AUC-Taste gedrückt, ausgeschaltet oder auf auto steht - die Klappen bleiben geschlossen!


    Lässt sich das irgendwie deaktivieren?


    Es braucht bei eingeschalteter AC mindestens 15-20min, bis ein halbwegs kälter Luftstrom ankommt.


    Und nein, es ist ausreichend Kältemittel auf der Anlage - von 2021 bis Mai 2023 hat die Anlage 35g verloren. Der Kompressor ist auch in Ordnung.


    Es geht geht mir um den Luftstrom - das Gebläse ackert wie verrückt, es kommt durch die Umluft-Funktion jedoch nur wenig an.


    Weiß da jemand noch was?