Beiträge von Yolo

    Hast du ein Bild wo der Leerlaufregler sitzt?


    Hier ist der Regler ganz gut zu sehen und wie du ihn rankommst.

    Austausch ist normalerweise nicht nötig, es reicht die Reinigung mit Bremsenreiniger (hinterher das Schmieren der Lager nicht vergessen).


    Im Netz gibts jede Menge Infos/Videos, wenn du nach Leerlaufregler /-ventil oder nach idle control valve (ICV) suchst.

    Wenn du den Regler ausbaust, kannst du auch gleich die beiden Ansaug-Faltenbälge auf Beschädigungen (Falschluft) hin untersuchen.


    Dann würde ich aber auch gleich die anderen Fehlerquellen für Falschluft prüfen. Das von Stingray gepostete pdf ist klasse, kannte ich gar nicht. :thumbup:

    Wenn ihr Fahrzeug einen schwankenden Motorlauf hat, dann wechseln sie die Saugstrahlpumpe, es ist ein kleines Kunststoffventil zwischen der Unterdruckdose der Bremsanlage und der Ansaugbrücke

    Stimmt, die Saugstrahlpumpe könnte auch als Ursache in Frage kommen, siehe hier.

    Falls du sie wechseln willst, lies dir auf jeden Fall die Kommentare zum Video durch. Es gibt offensichtlich verschiede Ersatzteil-Alternativen (Topran bzw. Vaico).


    Viel Erfolg.

    Hast du zum Fehler D3 zusätzlich noch die Info "Leerlaufsteller klemmt offen (P1500)" erhalten?

    Ursache ist i.d.R. ein verschmutzter Leerlaufsteller.

    Ich hatte diesen D3-Fehler vor ein paar Wochen, allerdings ging bei mir der Motor dann auch in den Notlauf.

    Motor aus und wieder an und er lief wieder normal, bis nach einigen km der Fehler wieder auftrat.

    Der Ausbau des Leerlaufventils ist ne Fummelarbeit wegen der kleinen Schlauchschellen am Ansaugschlauch, die zuletzt noch zu lösen sind.

    Wegen dem Preis würde ich jetzt nicht mit dem Material rum experimentieren.

    Da gebe ich dir grundsätzlich recht.


    Das Zeug muss Ölfest sein, sonst baust du dir dann die Reste ins Öl ein und Gummireste im Öl ist sicherlich nicht so lustig.

    Nur woher wisst ihr, dass z. B. die Bosch O-Ringe in 7x2,75 mm diese Voraussetzung sicher erfüllen?

    Hersteller dieser O-Ringe ist Bosch Thermotechnik. Das ist die Sparte von Bosch, die für für den Bereich Heiztechnik und Warmwasserlösungen zuständig ist. Dazu gehören Marken wie Junkers und Buderus.


    Ich habe da gewisse Zweifel, ob diese O-Ringe tatsächlich auch für Motoren (Ölbeständigkeit, Hochtemperaturbereich) geeignet sind.

    Daher meine Frage nach dem original O-Ring-Material.

    Mal 'ne Frage nebenbei:

    Für den M54 braucht man 2 von den kleinen O-Ringen.

    Habe gerade gesehen, dass die in der Originalgröße 7x2,5mm um die 3,- €/St. kosten, je nach Anbieter.

    Für den Preis von 2 St. bekommt man auch einen OEM-Ölfilter (Mahle/Knecht). Daher erscheint mir der Preis für die O-Ringe im Vergleich seeehr teuer.


    Aus was für einem Material sind denn die O-Ringe (NBR 70, NBR 90 oder ...)?

    Gibt es günstigere Alternativ-Anbieter/Bezugsquellen zu BMW?

    Könnte mir vorstellen, dass man die O-Ringe bei Abnahme von 10 St. für unter 1,- /St. bekommt.

    Ist es mit den 19“ wirklich sooooo viel unkomfortabler auf unebene Straßen bzgl. Federung als mit den 17“?

    Wie gesagt…. Das ein 17“ mehr abdämpft ist mir klar. Das es härter wird mit den 19“ also ebenfalls… aber ist das wirklich ein so ganz extremer Unterschied oder gewöhnt man sich dran

    Hmmm, eine schwierig zu beantwortende Fragen, weil der Komforteindruck sehr subjektiv ist.

    Was für einige noch als akzeptabel gilt, ist für andere schon zuviel.


    Meiner Meinung nach hilft zur Entscheidungsfindung nur selbst testen.

    Ich habe z.B. "nur" zwischen 17" und 18" geschwankt. In der letzten Saison habe ich 2 x von 17" auf 18" und wieder zurück gewechselt, um mir einen umfassenden Eindruck zu verschaffen.

    Schlussendlich ist bei mir die Entscheidung , wenn auch nur knapp, zugunsten der 17-Zöller gefallen.


    Im Endeffekt hängt deine Entscheidung davon ab, welche Komforteinbußen du für dich persönlich als noch akzeptabel einstufst. Die Einschätzung anderer werden dir da nur grobe Anhaltspunkte geben können.