Beiträge von tobizett

    Naja, ein optimaler Verbrennungs/ Lambda Wert sollte bei 0.9 rum unter Last liegen. Die n42b20 Motor sind ja sehr spritsparend eingestellt und bei manchen (nicht allen) laufen die Motoren zu mager.


    Wenn man tunig in die Richtung betreibt, sollte man den Motor so einstellen, dass er die 0.9 unter Last hält.


    Bei dem Modell mit Vorkats, kann man durch doppelte Lamdasonden das Gemisch eigentlich ziemlich gut Überwachen und somit sogar Zylinderepaare einzeln einstellen. Zylinder 1 und 4, 2 und 3,


    Ich bin aber auch kein Profi und kann mich irren.

    Ich geb dir Recht, ohne Programmierung läuft bei dem Motor fast nichts. Vielleicht gibt es in diesem Forum jemanden, der das könnte. Aber selbst dann ist man mit dem Bosch Steuergerät schnell am ende.

    Vanos ist echt eine Interessante, aber teilweise komplizierte Technik.


    Zum Thema Injektoren. Ich konnte festellen, dass viele n42b20 mit einem Lambda Wert von 1 unterwegs sind, das ist völlig im Rahmen, jedoch könnte man bei manchen Motoren die Kraftstoffmenge erhöhen.


    Das würde auch wieder programmieren involvieren. Hmmmmm

    So theoretisch, wenn man sich den Zylinderkopf eines n42 anschaut, dann fällt einem auf, dass die Einlässe und Auslässe nicht 100 Prozent optimal sind. Denkt ihr, Man könnte mit Porten aus dem Motor etwas rausholen. Natürlich muss dann auch die Software angepasst werden. Was mir auch noch aufgefallen ist, dass die Ansaugbrücke auch nicht gerade auf Leistung konzepiert ist.


    Ich denke was Saugertuning angeht, lässt sich vieles am n42 verbessern. Man könnte Theoretisch eine Einzeldrossel ohne Drosselklappen erstellen, da der Motor diese nicht unbedingt bräuchte. So im Debilas Stil und die Originale "Sicherheitdrossel" davor bauen, oder weglassen.


    IMG_20220503_125128.jpgIMG_20220503_125142.jpg


    Bilder aus einem Tuning Beitrag, es ist zwar schlecht gemacht, aber die Idee ist nicht ganz übel.

    Hallo ich suche einen E46/e36/39 für die Winterzeit und als Daily, da ich meinen neu aufgebauten e46 318 nicht zu stahlfreiem Edelrost verarbeiten möchte.

    Vor ein paar Tagen habe ich mich von meinem 2ten e46 getrennt, da dieser für den Tüv zu viel Arbeit gewesen wäre (Bremsen, Reifen, Spur, Ankerbleche, etc.)

    Ich habe mal ein grobes Budget von 1800 Euro angelegt und erwarte natürlich keinen top Wagen. Sollte halt fahren und bremsen, ab und zu auch Schalten.


    Ich bin offen für alles eigentlich, jedoch sollte der Wagen, was Rost angeht nicht in zwei Brechen. ;)

    Alles klar, danke für die Infos. Ich werde die kommende Zeit mal ein paar 3d Modelle erstellen und Platz-technisch schauen, was so möglich ist. Ich schau mal ob ich den groben Motor in SolidWorks erstellt bekomme. Was würde ich nicht alles für einen gute Werkstatt geben mit cnc usw....


    Ein paar Themen die ich auch noch Interessant finden würde:


    -Einzeldrossel

    -E Turbo vom Sq7

    -Veränderungen am Zylinderkopf

    Also Wert wäre mir das schon, es ist ja nicht um des Geldes Willen. Ich will halt selber dadurch Erfahrungen sammeln und schauen was möglich ist. Wenn man ein fertiges und geplantes Kit hat, dann sag ich mal ist die Challenge nicht so hoch, als den Motor selber oder in eine Gruppe von Leuten zu tunen. Außerdem möchte ich mein Maschinenbau Studium irgendwie praktisch mit einbinden können.


    Mir ist bewusst wie Sinnfrei es ist, aber zum Aufgeben bin ich weniger bereit.

    Jo, also der Plan von dem Projekt ist im Grunde genommen, mehr Leistung aus dem n42b20 zu holen und das eigentlich Legal.

    Bei Turbos wird es halt echt schwer, soweit ich weiß hat der n42 2 Vorkats mit Lambdasonden

    Im Krümmer. Sieht man im Bild weiter oben.


    Das macht schon Probleme mit der Eintragung denk ich.

    rottrex_supercharger_kits-bmw-523-530-e60-3.jpeg


    Dieses Bild weckt Interesse bei mir.

    Dort kann man einen Rotrex Super Charger sehen, welcher auf einen 520 Motor gebaut wurde. Dieser wird sozusagen seitlich an (in die nähe) die Lichtmaschine geschraubt und durch ein ein vergrößertes Riemenrad angetrieben (unten). Oder mein greift die Kraft an der Klima ab, solange man die Klimakupplung umbauen kann. Beim n42b20 unten, würde jedoch der Luftfilter Kasten im weg sein, der würde dann wegfallen. Jedoch sollte es mit einem Adapter möglich sein den Supercharger zwischen Drosselklappe und Lichtmaschine zu befestigen. Mit Leinad78s Ansaugbrücke wäre es möglich den Umbau Compact ;) umzusetzen. (Theoretisch)

    E60_C30_84_2.jpg

    bmw_n42_engine_.jpg

    Ich hab jetzt einmal ein paar grundlegende Daten über den Motor rausgesucht die vielleicht beim Gesamtprojekt helfen. Potentielle Verwandtschaft von Teilen wären Interessant:


    Was man tunen könnte:

    -Aufladung

    -Luftzufuhr (Drossel, Luftstrom, Kaltluft)

    -Abgase (besseren Fächerkrümmer)

    -Nockenwelle (Vanos?)

    -Drehzahl



    Der Ansatz von Leinad78 ist insbesondere Interessant mit dem Adapter und der neuen Ansaugbrücke (B48B20). Dort scheint ja ein Ladeluftkühler verbaut zu sein. Ist dort dann eine extra Wasserkühlung angebracht ?



    Wenn jemand ähnliches vor hat, dann hab ich eine pdf Datei, welche jede Arbeit am Motor mit Bildern dokumentiert. Einfach nachfragen bei Bedarf.


    bmw_n42_engine_ser1_02.jpg


    daten_316i_318i_limousine_03.pdf

    bmw_valvetronic.-komprimiert-komprimiert.pdf