Beiträge von 333k
-
-
Zumindest konnte ich bei meinem abgebrochenen Saugstrahlpumpen-Tausch mal die DISA prüfen:
Ich habe 2015 die Klappe getauscht, mit Hilfe des Kits von (damals noch) Vano-Tech, also das GAS Teil. Ist mittlerweile entsprechend so ca. 140-160tkm im Einsatz (muss mal in der km Historie nachsehen). Alles noch super fest und auch der Viton O-Ring ist nicht platt oder so (die DISA sitzt ziemlich stramm drin). Hat sich also gelohnt, kann mich allen Empfehlungen nur anschließen.
Auch der Vakuum Topf funktioniert wie er soll: bei manuellen Schließen der Klappe und anschließendem Verschließen der Öffnung des Pots mit dem Finger, springt die Klappe beim Loslassen zügig auf 45°, stoppt sauber und beim Freigeben der Öffnung springt sie dann auf offen/90°. Insofern hab ich die Ersatzmembran umsonst gekauft, aber egal.
Das einzige unschöne: der Gummi am Rahmen löst sich an einer Stelle auf - ist das ein größeres Problem?
Ölfilm war auch drauf, denke aber, das ist noch akzeptabel nach der Laufleistung (hatte die DISA selbst seit dem Umbau damals nicht mehr draußen)?
Beim Wiedereinbau hab ich noch bisschen Silikonfett auf den O-Ring gemacht,Klappe vorher natürlich gereinigt...
-
Ich hab auch eine Webasto drin, ist ne coole Sache, zumal die Funke ca. 1km Reichweite hat bei mir und man sie bequem beim Kaffee morgens von zuhause starten kann
Ja, aber ich hab sie halt die letzten 12 Jahre nicht genutzt. Bisschen zusätzliches Gewicht und Fehlerquelle könnte man auch vermuten. Ich werde es mal über den Winter testen und dann kann ich ja entscheiden.
Und was soll es bringen da am Luftfilterkasten rumzufummeln??
Bei sonst gleicher Peripherie? Annähernd gar nichts. Aber ich hab mir irgendwie auch im hohen Alter noch den Spaß am Fummeln bewahrt
Ich würde mir dafür z.B. keinen Schlauch in die Lüftung legen um besseren Motorsound im Innenraum zu haben. Und aus dem 32er JL Subwoofer im Kofferraum Alter bin ich auch raus. Wir spinnen halt alle unterschiedlich, ich finde das OK
-
Bau einfach die kleine Trennwand vom BKV weg und du hast Platz. Dichtung runter und da ist dann ein Schnellverschluss, dann hast das Ding in der Hand.
Top - Danke dir!
-
Sagt mal: Wie wechselt ihr die Saugstrahlpumpe (zum BKV), wenn nicht gerade die ASB wegen anderer Arbeiten abgenommen werden soll? Ich wollte das am letzten WE machen, hatte wenig Zeit aber in dem Video das hier mal verlinkt wurde sah es nach kurzem Intermezzo aus, also wollte ich es kurz erledigen. Aber nachdem ich gesehen hab, wie tief das Ding sitzt, sind mir Zweifel gekommen, ob ich die untere Schlauchschelle mit meinem Dickhand-Syndrom jemals fixiert bekomme... Und dabei hatte ich bereits den Luftfilterkasten demontiert um den Ansaug für die DISA Demontage drücken zu können, und den Abzweig zum LL-Steller hatte ich auch abgemacht. Trotzdem kommt mir der Platz knapp vor...
Habt ihr Tipps? Ggfs hilft auch einfach Mut zusprechen, dann versuche ich es einfach mal mit Nachdruck
Danke euch!
-
Danke euch Jungs - die Standheizung würde es erklären, die hab ich völlig vergessen! Der Erstbesitzer hat ziemlich zeitnah nach dem Kauf die Webasto nachrüsten lassen... Ich selbst hab das Teil noch nie genutzt, obwohl es einige gute Gelegenheiten gegeben hätte
Verdammt, entspricht meinem Glück, dass mir etwas im Weg ist bei meinem Vorhaben, dass ich eigentlich nicht wirklich bräuchte...
Mal sehen, ob man die Leitungen verlängern und aus dem Weg räumen kann oder ob die Standheizung irgendwann gehen muss.
niki759 : ich hab die Teileliste hier - wenn du noch was anderes hast, wäre ich an einem Scan sehr interessiert
Screenshot_20230816-211706_Dropbox.jpg
Den 3.3er Luffi kenne ich nur von diversen Fotos - der ist meines Erachtens sehr identisch zum B30 Kasten, auch wenn er den Alpinaschriftzug hat und kein Std-Teil ist. Aber den Schnorchel hat ja nur der B3S. Um den dritten Einlass ging es mir...
Gut dass ich schon mal getestet habe, jetzt kann ich mir überlegen, was ich mache bis es ernst wird (nachdem alle anderen Schwachstellen beseitigt sind
).
Danke nochmal an alle!
-
Sooo, natürlich bin ich erst zwei Wochenenden später als geplant dazu gekommen, was am Gefährt zu basteln und dann war es auch insgesamt recht erfolglos...
Ein Teil des Misserfolgs: Der B3S Kasten hat zu wenig Platz. Allerdings nicht an der LiMa, der Boden der Box ist dort so geformt wie der Standardkasten. Der Schnorchel geht in den Ausschnitt direkt vor dem Scheinwerfer. Dort machen sich allerdings zwei dicke Leitungen breit, die ihm den Weg versperren. Ich hoffe, man erkennt es auf den schnellen Fotos.
Was sind das denn für Leitungen? Dachte an Ölkühler Automatikgetriebe, bin mir aber unsicher, weil der B3S als Switchtronic ja auch das 5HP19 hat und im Alpina Teilekatalog die Leitungen nicht aufgeführt sind, also nicht von Standard abweichen sollten?
Danke für Eure Tipps
-
Oh Mann, ist ja Wahnsinn, was das für eine Dynamik angenommen hat
Jetzt bedauere ich es umso mehr, dass ich nicht mehr in der niederbayrischen Heimat lebe
Ich hab mittlerweile ja 300km Anfahrt... Ich bin vermutlich erst im September wieder mal in Bayern und dann mit Familie im F11 Langstrecken-Bomber... Wenn allerdings auch ein Nicht-E46 Modell und 3,5 Liter Hubraum akzeptiert werden, hätte ich noch was in der Gegend stehen mit dem ich an einem Folgetermin teilnehmen könnte
Echt Schade, wäre wirklich gerne dabei und hätte euch gerne mal persönlich kennengelernt!
-
Oder auf CD bei Ebay für nen 10er zu haben
Ich finde Umgang damit nur ziemlich umständlich oder stell mich zu blöd an... Gibt es eine einfache Suchfunktion, die ich übersehe?
-