Beiträge von 333k

    Hast Du die Schläuche vom SLS schon ersetzt? Ist an sich net schwer, nur ein blödes Gefummel weil man blind hinter der ASB rumwerkeln muss.

    Danke dir und sorry für die späte Antwort!

    Also von vorne am Krümmer vorbei etc komme ich klar, das scheint relativ einfach. Aber hast du dann hinten nur den einen Schlauch angestöpselt oder auch die Stücke zwischen Schaltventil und Rückschlagventil und Rückschlagventil und ASB ersetzt? Ich komm da hinten überhaupt nicht klar, will ja eigentlich alles ersetzen inkl Ventile, aber da hängt dermaßen viel Zeugs rum und der Zugang ist bescheiden...

    Danke für jeden Tipp 😀👍

    So, heute habe ich es endlich geschafft, zumindest die Zündspulen zu tauschen und die sechs neuen NGK Spulen zu verbauen. Da ich auch die LPG1 Kerzen von NGK fahre, dachte ich, das sollte gut harmonisieren.

    Hintergrund ist, dass ich vor ca 15tkm die Kerzen hatte tauschen lassen und kurz darauf Zündaussetzer auf Zylinder 6 hatte (immer bei ca. 6.200 Upm) - wobei ich zuvor noch nie Volllast Aussetzer hatte, immer nur Probleme beim Kaltstart. Daher dachte ich mir, es besteht ein Zusammenhang zum Eingriff. Zudem war der letzte Satz jetzt doch auch schon wieder 60tkm "alt", bei nahezu ausschließlicher LPG Nutzung. Alles in allem dachte ich mir, wenn ich dem alten Herren jetzt nochmal einen Satz spendiere, könnte es reichen bis zu seinem Ruhestand und zusätzlich hab ich nochmal eine Kerze für Zylinder 6 besorgt.

    Eigentlich wollte ich bei der Gelegenheit auch gleich die Kompression messen, aber da ist wieder was dazwischen gekommen und der verfügbare Zeitrahmen war wieder zu kurz...

    Am Ende waren alle neuen Spulen drin und ich habe alle Kerzen nochmal mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogen.


    20230318_211441.jpg


    Aber:

    In den Schächten Zylinder 4,5,6 waren kleine Ölmengen zu finden. Ich hatte vorher schon außen gesehen, dass die VDD wieder fällig ist (schon zweimal erneut, Elring), denke, dass ist auch die Ursache hier (also die Schachtdichtungen aus dem Satz)? Auf einem Zylinder konnte man das denke ich gut sehen:


    20230318_211106.jpg


    In Zylinder 6 roch es zusätzlich relativ intensiv nach Benzin, IMHO. Insgesamt konnte ich auf allen Zylindern die Kerzen noch einen Tick weiter eindrehen (hab 28Nm genommen). Aber besonders auf dem sechsten. Ich denke, die Werkstatt hat da unsauber gearbeitet. Bei mir ist durch die Schläuche fürs LPG von Verdampfer zu Injektoren der Zylinder 6 noch schlechter zugänglich als ohnehin schon und ich kann mir vorstellen, dass eine Werkstatt unter Zeitdruck halt nicht mehrfach ansetzt um eine gute Lösung zum anziehen zu finden, wie ich es machen musste...


    Bei einem Blick auf die Kontakte der alten Spulen würde ich sagen, der Wechsel war nicht überflüssig - da ich aber ja totaler Laie bin, würde mich interessieren, was ihr dazu meint?

    Das ist die vom Zyl 6, mit Abstand die schlechteste insgesamt, aber die Kontakte sahenauf allen Zylindern ähnlich aus:


    20230318_211358.jpg


    So, jetzt muss ich noch mit der SLP kämpfen...

    Hat jemand noch einen guten Tipp, wie man das Steuerventil und Rückschlagventil der SLP wechseln kann, ohne Giraffenhals und flexiblen Schädelknochen?

    Hab vorhin die Zündspulen getauscht und da die Abdeckung schon ab sind, wollte ich das "schnell" mitmachen... Aber seh da ums Verrecken nicht hin, und obwohl ich von Fotos weiß, wo die Teile sitzen sollten, kann ich es in dem ganzen Gebambel da unten auch nicht erfühlen ||

    Hat jemand einen Tipp?

    Guten Abend,

    Noch eine Frage (bald geb ich wieder Ruhe :D:(

    Aktuell meldet sich bei mir so ab 140km/h wieder die Kühlmittelstandsanzeige. Lass ich ihn dann bisschen Geschwindigkeit verlieren, geht nach einiger Zeit die Lampe wieder aus.

    Zur Historie:

    2014 bei ca. 160tkm hab ich provisorisch den Kühler und Ausgleichsbehälter getauscht. Eben nochmal auf die Rechnung geschaut, war beides Hella...

    Lief alles gut bis ca. 290tkm (müsste 2020/2021 gewesen sein). Da fing das gleiche an, erst sporadisch, dann mit der Zeit bei immer geringerer Geschwindigkeit. Da kein Kühlmittelverlust feststellbar und auch kein Blähkühler sichtbar, hab ich das lange ausgesessen und dann zusammen mit anderen Sachen (war einiges größeres fällig, daher wurde alles zusammen in der Werkstatt gemacht) den Kühlmittelstand-Sensor ersetzen lassen (original BMW) und als ich gesehen habe, dass es einen Reparatursatz für den Stecker gibt, hab ich den gleich mitgekauft und verbauen lassen.

    Seitdem war Ruhe, bis jetzt - also ca. 1 Jahr / 15tkm.

    Da ich gelesen habe, dass die Zubehör AGB oftmals Probleme machen, denke ich jetzt darüber nach, nochmal ein Originalteil zu kaufen und würde hoffen, damit werde ich das Problem endgültig los. Vor dem Sommer will ich das lösen, kann es nicht leiden wenn mich was vom zügigen Fahren abhält :D

    Was meint ihr - wie geplant ersetzen oder habt ihr noch einen anderen Tipp für mich?


    Danke euch wie immer vorab!

    Sorry, gestern Nacht vergessen auf "senden " zu klicken:

    Danke euch für die schnellen Antworten :thumbup:

    Dann schau ich, wo ich zuerst bestelle und nehm entweder ganz OEM oder Borg. Tendenz zu OEM da ich ebenfalls einfach eine Zeit lang Ruhe haben will und nicht wieder gleich ranmüssen ||

    Danke nochmal bzgl Mahle Kraftstofffilter, den werde ich dann bestellen (verwende ohnehin gerne Filter von denen, da passt das gut ^^ ).


    Nächste Frage: Im Moment braucht der M54B30 morgens wieder fast 10km Landstraße bis Mitte Kühlmitteltemperatur - hier die vielleicht rhetorische Frage, ob ich das vierte Thermostat innerhalb der letzten 120tkm gehimmelt haben kann, das hier hätte dann knapp 60tkm gehalten?

    Ich weiß leider nicht mehr, welche Marke zuletzt verbaut wurde, da ich es nicht selbst getauscht hatte...

    a) Erst noch was testen oder gleich neues bestellen?

    b) Es ist weiterhin allgemein akzeptierte Empfehlung, nur original BMW zu kaufen?


    Auch hier vielen herzlichen Dank vorab für eure Unterstützung!

    Kann ich unterschreiben, ist mir schon zweimal passiert. Einmal nach dem Reifenwechsel und einmal als ich den Einlass NWS getauscht und danach probeweise kurz gestartet/angefahren bin...

    Guten Abend,

    Ich würde gerne bei meinem M54B30 zusammen mit der Unterdruckleitung auch gleich den Kraftstofffilter tauschen, da ich mir nicht mehr sicher bin, ob/wann ich das mal gemacht habe.

    Was sagt die geballte Erfahrung: Originalteil kaufen oder geht auch Zubehör + wenn letzteres, gibt es eine aktuelle Empfehlung für einen Hersteller?

    Vielen Dank vorab!