Beiträge von 333k

    Liebe Freunde des E46,


    Da ich seit einiger Zeit morgens für 3min wie ein Schwarm Spatzen durch die Nachbarschaft zwitschere, will ich die Sekundärluftpumpe wechseln (stilllegen kommt für mich nicht in Frage).

    Gibt es bei den SLP für den M54B30 Unterschiede? Lt ETK brauche ich die 11727553056, aber ich finde auf Ebay Kleinanzeigen nur SLPs mit anderer Teilenummer (ggfs ist die sichtbar aufgedruckte Teilenummer aber nicht die für das gesamte Bauteil, kommt ja vor?).

    Wollte erstmal das Risiko eingehen, gegen eine hoffentlich funktionierende gebrauchte zu tauschen, da der Tausch ja nicht aufwendig scheint.


    Vielen Dank vorab für eure Unterstützung!

    Viele Grüße


    Edit:

    Ich würde dann bei der Gelegenheit den Schlauch zum Sperrventil neu machen und die Unterdruckleitung die über den Krümmern nach hinten zur ASB geht. Im ETK sieht es so aus, als ob es jedes Schläuchlein einzeln und für 30 Euro gibt :D - oder ist das Meterware?

    Hab in einem anderen Beitrag gelesen, jeglicher Luftschlauch mit 3,5mm tut es - wäre aber für einen Tipp für eine bewährte Quelle dankbar!

    Das Plastikröhrchen über den Krümmern sollte aber schon dazwischen, oder?

    Danke nochmal!

    Im E9 Forum gab es sehr unterschiedliche Einschätzungen zu seiner Arbeit. Evtl sollte man sich auch dort mal ein Bild machen, wenn man ernsthaft interessiert ist. Ich schätze allerdings, dass man beim E46 aktuell noch nicht ebensoviel Wert auf Originalität beim Verlauf der Nähe etc legt wie viele E9 Fahrer :D . Ich denke, es kommt vor allem auch auf eine gute Vorabstimmung zu dem, was man als Ergebnis erwartet, an. Ich habe selbst noch nichts bei ihm machen lassen und mein Kommentar soll auch seine Arbeit nicht negativ darstellen. Aber für jemanden der doch erheblich Euros investiert, sind zusätzliche Informationen für die Planung sicher interessant.

    Erstmal freut es mich natürlich, dass dein Biest jetzt so gut läuft :thumbsup:

    Allerdings beunruhigt mich dein Bericht über die undichten ESVs etwas, da ich ebenfalls welche überholen hab lassen um genau sowas vorzubeugen/auszuschließen.... Hast du Markus mal darauf angesprochen, hat er was dazu gesagt?

    Danke dir vorab und weiterhin viel Spaß!

    Vorab nochmals herzlichen Dank für deine Antwort!


    OK, also doch eher Falschluft… Dass Bank 2 dann zuerst anfettet hatte ich noch nirgends gelesen, das ist echt gut zu wissen und würde ja passen.


    Mir gingen nur langsam auch die Ideen aus, was noch alles an Schlauch getauscht werden könnte – hab das Problem ja sicher seit 2012 (vielleicht sogar 2011) in unterschiedlicher Intensität und dachte alles schon mal getauscht zu haben. Aber irgendwo versteckt sich am M54 ja scheinbar immer wieder noch ein kleiner Schlauch oder Stopfen…Und es haben sich schon unterschiedlichste Schrauber, die sich wesentlich besser auskennen als ich selbst, mit dem Motor beschäftigt… Allerdings wurden die Teile natürlich auch sukzessive über die letzten Jahre ausgetauscht und evtl. sind die ersten schon wieder fällig für den erneuten Tausch…


    Insofern wäre sicher wirklich ein Rauchtest der beste Schritt. Ich wäre extrem dankbar, wenn mir jemand einen vertrauenswürdigen Spezi, der sich auch etwas Zeit für meinen rostigen Liebling nimmt, im Großraum Frankfurt (Offenbach, Hanau, Hochtaunus etc.) empfehlen kann, da ich mich dort aktuell die meiste Zeit aufhalte!


    Was mich halt noch wundert ist, dass ich keine Meldung zum Gemisch im Fehlerspeicher habe. Seit dem letzten Tausch von Schläuchen/Lambdasonden im Oktober 2021 hab ich nur noch die Zündaussetzer im Fehlerspeicher.


    Und die Häufigkeiten sind auch recht Zylinder-spezifisch:


    238 Verbrennungsaussetzer Zylinder 1


    Fehlerhäufigkeit: 46


    242 Verbrennungsaussetzer Zylinder 5


    Fehlerhäufigkeit: 25


    (Jetzt seit kurzem Aussetzer auf 6 und 4, aber nur jenseits von 6.000Upm und erst seit 2-3 Monaten)


    Kann sich Falschluft trotzdem so reproduzierbar Zylinder-spezifisch auswirken? Wenn z.B. ein Zylinder zusätzliche „Schwachstellen“ hat?


    Ich hab eigentlich auch darauf gewartet, dass nochmal jemand das „HYDROS“ / “HVA“ Schild hochhebt :/ Aber vielleicht wollte sich auch niemand wiederholen… Der Tausch wäre meinem Empfinden nach schon nochmal ne andere Hausnummer an Aufwand, daher versuche ich alle anderen Ursachen vorher auszuschließen (bzw. hatte ich auch Berichte gelesen, bei welchen die HVAs dann doch nicht die Ursache waren – und ich hatte ja noch dieses Erlebnis mit dem Bleibenzin).


    Also, damit es nicht am Ende untergeht: Wer einen Spezi im Großraum Frankfurt kennt, der etwas Zeit für meinen 330 haben könnte – ich bin für Empfehlungen sehr dankbar!

    Hab ich es richtig verstanden, dass die Lampe im KI für Kühlmittelstand zu niedrig bei höheren Geschwindigkeiten angeht und dann bei reduzierter Geschwindigkeit wieder aus - der Kühlmittelstand im AGB aber passt?

    Bei mir war es da der Kühlmittelstand-Sensor bzw der Stecker vom Kabel. Wurde dann immer schlimmer, also bei immer niedrigeren Geschwindigkeiten. Beides gewechselt, Lampe bleibt aus. M54B30 allerdings.

    So, Update nachdem ich die Adaptionen gelöscht und nochmal auf Super Plus eingefahren habe (ca. 140km). Richtig überraschend sind die Werte nicht, aber ich hoffe ja, ihr könnt mehr daraus ableiten als ich :/ :


    Adaptionswert Additiv Bank 1: 0.06ms


    Adaptionswert Additiv Bank 2: 0.04ms


    Adaptionswert Multiplikativ Bank 1: 3.45%


    Adaptionswert Multiplikativ Bank 2: 3.33%


    Ansauglufttemperatur war diesmal 15.75°C



    Kühlmittel + Öl Temp ca. 14°C gleich bei Start + dabei ergaben sich folgende Werte:


    Gesamtluftbedarf 43.25 kg/h bei 1076Upm


    Zündwinkel -6.38°KW


    Einspritzzeit 6.71ms


    Leerlaufregler 8.59%, Tastverhältnis LL-Steller 73.03%



    Lambdaintegrator startet im mageren Bereich bei so ca. -8 Bank 1 und -9 Bank 2



    Laufunruhe im ganz Kalten echt grottig, Zylinder 1 an der Spitze mit 3.723 (trotzdem der einzige außerhalb Toleranz), gefolgt von #5 (der auch ab und an Aussetzer zeigt) mit 2.201 und #3, #2 und #4 ebenfalls nur knapp unter 2… #1 und #5 schaukeln sich dann zunehmend auf…



    Bei Kühlmitteltemp 35°C:


    Luftbedarf 24.75kg/h bei 824Upm


    Zündwinkel 0°KW


    Einspritzzeit 3.67ms


    Leerlaufregler -2.35%, Tastverhältnis LL-Steller 45.89%


    Lambdaintegrator -5,5 / -5, aber auch teils Bank 1 negativ mit -4 und Bank 2 bei +2 bzw noch größere Differenz…


    Ich denke, dass das von der ungleichmäßigen Verbrennung der einzelnen Zylinder kommt?


    Die Laufunruhe geht auf allen Zylindern unter 1, außer auf meinem Liebling, Zylinder 1, der noch bei knapp 3 liegt.



    Schalte ich von Benzin auf LPG um, geht der Lambdaintegratorwert bis auf -14/-10 runter



    Bei Kühlmitteltemp 55°C ist die Laufunruhe dann auf der Hälfte der Zylinder auf unter 0.100 und bei der anderen Hälfte unter 0.200



    Ich lass die Werte jetzt erstmal so stehen, damit es nicht wieder so viel Text wird :pinch:


    Happy to hear your thoughts, gentlemen :thumbsup:


    Vielleicht habt ihr ja einige Tipps für mich, würde mich freuen! Danke vorab!