Beiträge von 333k

    Danke nochmal an alle für die hilfreichen Rückmeldungen, echt top!

    Adi und Erbsenzähler : Danke für den Hinweis! Ich hab mich da wohl verrannt, hatte die Beisan Anleitung so in Erinnerung, dass man das NW Arretierwerkzeug benötigt; keine Ahnung, warum ich das so abgespeichert hab...

    Probsten war extrem schnell, das muss man ihm lassen - legst paar Hunderter auf den Tisch und schon hast du dein Paket innerhalb von zwei Tagen :D

    Hab den Komplettsatz genommen, da sind auch die Unterleggummis für die Schrauben dabei. Im Shop 29 Euro günstiger als bei Ebay ;)

    Jetzt noch Zeit frei schaufeln und das Leck beseitigen... Später KGE, ebenfalls mitbestellt und noch paar Kleinteile.

    Danke euch nochmal!

    Danke dir, Marcus!

    Das hilft mir wirklich sehr, die Sache einzuordnen. Will es schnellstmöglich machen, aber da die Vanos gleich mitgetauscht werden soll, bin ich auf Unterstützung angewiesen, auch wegen Arretierwerkzeug. Hoffe, dass ich es nächste Woche schaffe.

    Nochmals danke!

    Guten Abend, Freunde des E46!


    Gestern hat mich nach zügiger Fahrt auf der Schnellstraße beim Abbremsen an der Ampel nach der Abfahrt, eine dekorative Rauchwolke, die zwischen Motorhaube und Kotflügel rechts ausgetreten ist, überrascht. Ich bin dafür eigentlich nicht extrovertiert genug und war einigermaßen peinlich berührt, vor allem aber verunsichert...

    Ich denke, dass es die vor kurzem entdeckte undichte VDD ist, aus der Öl auf den heißen Krümmer tropfen kann.

    Da ich mir nicht sicher war, ob die KGE beteiligt sein könnte, hab ich zwei Tests gemacht: Wenn ich bei laufendem Motor den Öldeckel öffne, läuft der Motor sauber weiter; Öleinfüllöffnung nuckelt sanft wahlweise an einem aufgelegten Plastikbeutel oder der Handfläche. Zusätzlich hab ich die Leitung am Ventildeckel abgezogen: Meiner Meinung nach relativ wenig Schlonz dafür, dass die KGE jetzt schon wieder über 10 Jahre alt ist und beim reinblasen (jak, wie eklig...) blubbert es nach ca. 1 Sekunde ordentlich.


    20230330_215620.jpg


    Ölverbrauch liegt seit Wechsel Ölwannendichtung wieder bei für mich akzeptablen 1l / 2.500km.

    Als das jetzt passiert ist, ist mir aufgefallen, dass ich in den Tagen zuvor auch einige Male einen verbrannten Geruch wahrgenommen hatte nach +/- stärkeren Bremsungen. Heute musste ich unbedingt meinen üblichen Arbeitsweg fahren, durch reduzierte Geschwindigkeit auf der Landstraße/Autobahn und sachtes Bremsen konnte ich Geruch und "Wölkchen" vermeiden. Allerdings kommt es mir komisch vor, dass die Kräfte beim Verzögern sich so auswirken sollen, dass sich genau dabei Öltropfen lösen und auf den heißen Krümmer fallen, und fast eher so, als ob durchs Bremsen mehr Öl aus der VDD gedrückt wird - gibt es da einen Zusammenhang?

    Da meine Arbeitstage momentan so eher 14h haben zzgl Fahrstrecke und Familytime und ich erst noch einen Termin mit einem Bekannten zum Wechsel der VDD und Vanos machen muss, wär es gut, wenn ich noch ein paar Tage so fahren könnte - natürlich nur wenn das Risiko, mein Schätzchen dabei abzufackeln, überschaubar bleibt.

    Was meint ihr? Bin für jeden Tipp oder moralische Unterstützung dankbar :D


    Danke euch vorab!

    Ja, das stimmt - aber wenn du ernsthaft über Schmiedekolben nachdenkst, solltest du eh den Block (deinen oder Ersatz) dabei ordentlich überholen, würde ich sagen. Wenn du soviel investierst, dann soll das Endergebnis ja richtig reinhauen :D Du willst ja nicht z.B. 1200 Euro Woessner Kolben in ne ausgenudelte Laufbahn stecken ^^?

    Guck ob der Deckel nicht verzogen ist.


    Hatte beim N62 diesen spaß, mehrmals abgedichtet aber immer wieder am Siffen.

    Danke dir für den Tipp!

    Das kann ich blöderweise aber erst in ausgebautem Zustand auf planer Ebene testen, oder?

    Ich würde ja ganz ehrlich den Deckel ohnehin gern ersetzen, allein schon wegen Materialalterung und Rissen. Aber ich will jetzt beim Tausch der VDD auch gleich mal die Vanos gegen eine überholte tauschen und dazu eine Bestellung bei Probsten aufgeben. Dazu dann noch derzeit 350 Euro für den Deckel - da wird es mir dann doch langsam zu fett... Muss ich nochmal überlegen ob ich den prophylaktisch besorge, schwere Entscheidung...

    Danke dir und sorry für die späte Rückmeldung:

    Ja genau, will alles tauschen inkl Ventile.

    Ich konnte dann am Sonntag noch ganz gut das Magnetventil ertasten, das baumelt bei mir allerdings schon außerhalb der Halterung. Ebenso konnte ich den anderen Schlauch von der ASB runter zum Steuerventil der Auspuffklappe ertasten. Aber ich konnte die Leitung vom Magnetventil zum Rückschlagventil und die Leitung von diesem zur ASB nicht tasten... Da mir dadurch auch zweifelhaft war, wie ich es umgekehrt dann alles blind neu wieder korrekt befestigen soll, hab ich erstmal abgebrochen. Ich werde mir ein Endoskop gönnen, wollte mir eh nochmal eins kaufen, da mein altes vom E9 Schweller gucken an Altersschwäche leidet. Damit sollte ich dann hoffentlich sehen können, wo ich da rumfummle.

    Bei mir laufen aber auch noch dazu zwei dicke Schläuche von der LPG Anlage genau dahinten drüber und sind zu kurz um sie aus dem Weg zu räumen... Also nicht dass es heißt, was der will der Typ mit seinem Mimimi :D


    Wegen Zündkerzen: Dazu hab ich in über 10 Jahren und 230tkm auf LPG auch einiges gelesen, aber eben auch die gegenteilige Aussage. Und hab auch beides selbst gefahren. Ich bin ja kein Ingenieur und durch physikalische Chemie musste ich mich durchquälen, aber ich finde es schlüssig, dass die höhere Klopffestigkeit von LPG direkt mit seiner höheren Zündunwilligkeit assoziiert ist und LPG daher besondere Ansprüche an die Zündanlage stellt. Ich hab das jetzt auch wieder an den neuen Zündspulen gemerkt. Das muss aber sicher jeder für sich entscheiden und es könnte eine ähnliche Glaubensfrage wie die Öl-Frage sein :D

    Danke dir nochmal, werde weiter berichten!