Beiträge von 333k

    Der Motorblock des 3.3L basiert auf dem US M3

    Ja, aber dem E36 US M3, also S52B32 :)

    Wenn man den E36 noch mit dazu nimmt, müsste man eigentlich noch den 3.0er mit

    nennen? Allerdings sind sowohl 3.0 als auch 3.2 noch "richtiges Alteisen" bzgl der Abgasnormen.

    Der 3.0 ist übrigens mit dem M54B30 nicht zu vergleichen - dermaßen responsiv und mit einem Tritt ins Kreuz bei 3/3.5k Upm, dass es eine große Freude ist. Und die zu dem Zeitpunkt neu erschienenen E46 330 hatten gegen meinen damaligen B3 3.0 keine Chance :) Aber darum ging es hier ja gar nicht :m0036:

    Ersatzteile gibt es gerade bei den älteren Modellen und Motoren in vielen Fällen nur noch gegen Eigentumsnachweis des Autos

    Das ist ein wirklich wichtiger Punkt: Alpina Motornummer sowie VIN und Produktionsnummer des Spenderfahrzeugs müssen auf jeden Fall bekannt sein und archiviert werden, sonst kommt man z.B. nicht an einen Satz Kolben o.ä. im Bedarfsfall... Hab ich bei meinem B11 Motor im E9 alles penibel dokumentiert für die Zukunft.

    Die Stückzahlen sind gering und der Großteil von Anfang an in Liebhaberhand. Unmöglich ist es aber nicht (wir hatten hier mal eine silberne Rostbeule diskutiert, die am Ende geschlachtet wurde). B3 3.3 eher als B3S 3.4 - da die S noch seltener und noch begehrter sind.

    Preislich wirst du da nie als Schnäppchen rankommen. 3.3er meine ich für um die 3.5k (Motor, nicht Schlachtfahrzeug) gesehen zu haben, aber auch eher jenseits der 180tkm. Und du musst bedenken: die hatten alle nur Euro 3 mWn.

    Evtl mal im Alpina Forum fragen, auch wenn Alpina schlachten eher verpönt ist :)

    Die Abgaswerte musst du dann nur per Gutachten nachweisen - dazu gibt es hier viel Lesestoff. Leider fängt jeder wieder von vorne an und denkt, er hat noch eine schlaue Idee, die vorher jeder übersehen hat.

    Dennoch, mit den Teilenummern komme ich doch weiter.

    Freut mich, wenn dir die Infos helfen.

    Vielleicht bin ich zu pessimistisch, aber ich fürchte, die Teilenummern werden dir am echten Teil recht wenig helfen - sofern du sie nicht als neue Originalteile bestellst. Ich bin mir nicht sicher, ob du am Krümmer jemals diese Nummern findest; evtl. eingelasert am Flansch, aber da bin ich mir schon nicht sicher ob es wirklich die Nummer vom Gesamtbauteil ist. Und die Unterflurkats vom Euro3 hatte ich mal als Neuteil liegen, vor paar Jahren verkauft - ich bin mir recht sicher, dass da zwar Nummern an einzelnen Elementen dran waren, aber nicht die Nummer des gesamten Bauteils wie man sie im ETK findet. Das ist gerade bei den Teilen der AGA recht häufig so und erschwert die Beurteilung der Passgenauigkeit von Gebrauchtteilen... Am besten wäre es, du kannst dir die Teile mal direkt am Fahrzeug bei einem Forumskollegen ansehen, denke ich.

    Es heißt, da der CSL Krümmer dünnwandiger ist, wurde er wegen des schnelleren Wärmeübertrags später für die Euro4 Fahrzeuge verwendet....Es spricht der technische Nixblicker.