Überlegungen den 325Ci gegen einen G42 M240i einzutauschen

  • @fr.jazbec: Ich würde es machen - einen G42 M240i (vielleicht einen jungen gebrauchten ohne X-Drive) finde ich sehr gut. Es ist definitiv ein anderes Fahren - alleine schon wie zielgenau sich ein neues, modernes Fahrzeug lenken lässt.


    Mein Ansatz ist anders herum. 2020 habe ich mir einen neuen F87 M2 comp. angeschafft. Das Auto finde ich super und möchte es sehr lange fahren, deshalb nutze ich es nicht im Winter und stopfe mein Fahrrad aus Angst vor Kratzern nicht in das Auto. Hobbybedingt nutze ich dafür (quasi als daily) ältere BMW, die günstig kaufe unbd durch den TÜV bringe.

  • Ich hatte schon so einige Autos die mir zu ihrer Zeit Richtig Spaß gemacht haben.

    Keinen von denen will ich wieder zurück haben und ich trauer auch keinem hinterher.

    Jedes Ding hat seine Zeit und wenn es nicht mehr in's Leben passt dann ist meist die richtige Entscheidung

    sich von dem Ding zu trennen und das trifft nicht nur auf Autos zu.

    Seh ich auch so :)


    Wenn du, fr.jazbec das Gefühl hast du hättest an dem modernen Coupe mehr Spaß, dann go for it.

    Man lebt ja nur einmal und Rational muss sowas auch nicht immer sein. :D


    Wenn ich so an die Probleme der E46 Baureihe denke kommt mir auch immer wieder in den Sinn auf etwas neueres umzusteigen.

    Auch der Sound der aktuellen 40i Modelle ist meiner Meinung nach viel geiler. ^^ :meinung:

  • So gern ich mein Cabrio auch fahre, ich möchte auch keinen E46 mehr als Daily…

    Und auch keinen anderen >20 Jahre alten Gebrauchten.


    Allerdings finde ich den Gedanken mit dem Hardtop gut und würde hm so als drittes Fahrzeug zu halten.

    So ist es ja auch mit dem Cabby bei mir. Ummelden auf Saison und einen Lagerplatz suchen für den Winter.

  • Es ist definitiv ein anderes Fahren - alleine schon wie zielgenau sich ein neues, modernes Fahrzeug lenken lässt.

    Das würde ich bitten als sehr, sehr subjektiv zu kennzeichen - ich sehe es komplett andersherum 🙃


    Ich hatte in den letzten Jahren ja allerhand moderne Autos für meine Dienstfahrten und was mich dort neben dem ganzen Multimedia-Überfrachtungsgedöns am meisten gestört hat, sind die synthetischen Lenkungen. Ja sie sind beim Fahren gefühlt genau, ja sie passen sich den Geschwindigkeiten an und differenzieren zwischen Stadtgebummel oder Autobahntiefflug aber dennoch gibt es Abstimmungen da drehst du und dann kommt ein Richtungswechsel - als Fahrer merke ich aber nicht die Verbindung zur Straße, merke nicht wie der Winkel sich ändert, weil es dynamisch und damit nicht so ganz vorhersehbar ist. Sehr erinnerswerte (und für mich negative) Beispiel Audi A6 C8 Allroad, Audi TT quattro Modell FV, BMW 1er F40 (Bericht dazu hier), BMW 5er G60, Nissan Juke 2024er Modell - jedes Auto für sich modern, mit Vorzügen einem E46 gegenüber aber bei der Lenkung einfach wischiwaschi und nicht reproduzierbar zielgenau.


    Das Lenken ist teilweise so stark entkoppelt, das ich mir dann definitiv meine E36, E46 Lenkung wünschen wo ich genau weiss, dass die Bewegung von X cm am Lenkrad dann genau den Lenkwinkel Y bei den Rädern erzeugt. Mein Test für diese Aussage ist bei Tempo 130 auf der Autobahn mal das Ansprechverhalten aus der Mittellage heraus zu testen (wann spricht die Lenkung an, welcher Lenkwinkel wird erzeugt) und bei zügiger Landstraßenfahrt eine richtige Kurve mit gerade noch so zulässiger Höchtgeschwindigkeit zu fahren, dabei den erforderlichen Lenkwinkel passend zum Kurvenwinkel herauszufinden und die Rückstellkraft bei der Kurvenausfahrt zu ermitteln. Am besten bei einer Kurve die dann immer weiter zumacht - findet sich oft auf Autobahnabfahrten bzw. Autobahnkreuzen - dank geringer Geschwindigkeiten ist dabei die fehlende berechbare Präzision weniger dramatisch - nervt mich aber einfach.


    Der andere Teil der Fahrpräzision ist das Fahrwerk - das bei einem E46 nach 20 Jahren natürlich erneuert gehört. Und zumindest für das Coupe mit der SFA kann ich für mich behaupten, das es mit OEM Teilen dann wieder dem Fahren wie im Neuwagenzustand entspricht - und das war 2000 bereits überragend und konnte auch von den nachfolgenden 3er Generationen nicht so richtig wiederholt werden, weil die a) immer schwerer wurden, b) immer mehr Elektronikkram auch im Fahrwerksbereich dazu kam, c) die Lenkungen auf Elektro umgestellt wurden und letzendlich d) BMW sich etwas von seiner DNA entfernt hat Fahrer-Fahrzeuge zu verkaufen sondern wie fast alle Fahrzeughersteller everybody's darling anbieten will, damit der emotionslose Chinese seinen Elektro-Klimbim spazierenfahren, der mit Kurven überforderte Ami seinen "manual shifter" präsentieren, der Bospurus-Jünger mit seiner Fake-Akrapovicanlage flexen kann und so weiter...



    tltr: Die Vergleich des Fahr- und Lenkverhaltens moderner Fahrzeuge zu einem E46 vorzunehmen, ist sehr subjektiv. Der technische Fortschritt speziell bei Lenkungen und elektrischen Fahrhilfen hat den neuen Fahrzeugen hinsichtlich der Fühlbarkeit des Fahrens auf der Straße nicht unbedingt gut getan. Ein E46 mit erneuerten Fahrwerk muss sich in seiner Fahrdynamik vor keinem Neuwagen verstecken. BMW hat seine Aus-Freude-am-Fahren-Seele an den Teufel Namens "Rendite" verkauft.

  • Die mögliche Kurvengeschwindigkeit von modernen Autos ist aber dennoch höher.

    Vor einigen Jahren hatte ich vor "meiner" AB-Ausfahrt einen F31 und ich dachte mir schon,

    der wird mir jetzt meine schöne S-Kurve stehlen.

    Von wegen, mitsamt neuer Dämpfer und PS3 drauf konnte ich die gleiche Linie nicht mitfahren.

    Ich brauchte einfach mehr Platz bei gleiche Geschwindigkeit.

    Und selbst mit meinem Hybrid-Rentner SUV den ich im Alltag fahre schaffe, ich zum Teil auch wegen

    der PS4, auf der Landstraße mindestens die gleichen Kurvengeschwindigkeiten wie mit dem xi.

    Auf nasser Fahrbahn aus der Ecke raus beschleunigen ist dank Allrad aber bisher immer noch auf höchsten Level.

    Meinen xi habe ich wegen des Allrads und dem Sahnemotor nur noch zum Spaß, jeden Tag auf den verlassen will ich mich nicht mehr.

  • Ihr könnt euch auch auf den e46 als Daily verlassen :P

    Ich fahr mit meinem B22 täglich 120km zur Arbeit und zurück :D

  • Von wegen, mitsamt neuer Dämpfer und PS3 drauf konnte ich die gleiche Linie nicht mitfahren.

    Ich brauchte einfach mehr Platz bei gleiche Geschwindigkeit.

    Das Datenblatt wirft 1.650kg für einen 325xiT auf die Waage - das 325iger Coupe bringt es auf 1.485kg - jeweils als Schalter. Das dürfte schon ein wesentlicher Grund für unsere jeweilige Beobachtung sein - daher auch mein Punkt a) im Beitrag #15 -das Gewicht ist ein wesentlicher Faktor im Bereich Fahrphysik. Und der xi hat keine SFA soweit ich das aus den Preislisten sehe.


    Ohne zu wissen, ob du dann noch mit dem Serienfahrwerk als Nicht-SFA unterwegs warst oder schon selbst eine SFA verbaust hast, würde ich mich trauen zu behaupten mit einer leichteren Limo oder dem Coupe jeweils mit SFA oder ähnlichen Fahrwerkssetup, wäre der F31 dir nicht auf der Linie weggefahren. :auto:


    P.S.: Tante Internet behauptet ein F31 als 340i mit Steptronic (=8Gang ZF) RWD bringt es auf 1.755kg Leergewicht nach EU-Norm, als 320d Steptronic RWD sind es gar nur 1.575kg. Eventuell hast du ja so einen Spar-F31 erwischt mit einem Fahrer, der dir mal zeigen wollte, das ein moderner 3er auch Kurven kann. Prinzipell finde ich derartige Vergleiche ja immer nett theoretisch herzuleiten - bis du dann mal auf einen triffst, der einen ähnlich langen Nagel im Kopf hat dadurch ein 316d Schild auf den 340d klebt, das KW v3 reinschraubt und mit Protrack Felgen einen Fast-Sleeper auf die Straße lässt, damit Unfung treibt und einen Wissenden so :gruebel: zurück lässt.