Ich habe eine Bastuck-Komplettanlage ab Kat unter dem 325ti Compact. Die Anlage war schon montiert aber relativ neu als ich den Wagen letztes Jahr gekauft habe und ist ab Leerlauf bis etwa 2.500 rpm etwas dumpf und brummig, wird aber auch nach 200 km zügiger Autobahnfahrt nicht nennenswert lauter. Obenrum ist die Anlage leise und ermöglicht auch längere Autobahnetappen mit Komfort auf Serien-Niveau.
Beiträge von ALEJ78
- 
					
 - 
					
Citroen SM Ja, da ist der Wagen dann einfach zu schade für - vor allem, weil der dann nach 10 Sekunden in der Wand hängt.
Ich würde den sein erstes Auto selbst kaufen lassen, vielleicht hilft das.
Das ist alternativlos: selbst kaufen und verantwortungsvoll damit umgehen! Wer es dann doch noch in den Graben fährt muss mit den Folgekosten leben.
 - 
					
Es gibt mehrere „schweißbare“ Grundierungen, z.B. von 3M. Die sind meistens nur für den Schutz zwischen den Blechen geeignet und nicht gedacht überlackiert zu werden.
 - 
					
Die Leistung des Autos ist wahrscheinlich nicht das wichtige, sondern eher welches Gefühl für das Auto schon vorhanden ist (Interesse) und die Erfahrung die mit der Praxis kommt. Lieber ein paar Mark mehr in Fahrertraining und begleitetes Fahren investieren.
So haben ich und meine Frau es geschaffen, unfallfrei durch die ersten Jahre mit eigenem Führerschein zu kommen. Ich bin in den 90ern mit dem 75er E3 3,0S mit 180 PS und Doppelregistervergasern kurz nach der Prüfung losgefahren und meine Frau hat später beim Wiedereinstieg ins Autofahren mit Mitte 20 meinen E46 325i zu schätzen gewusst, eben weil der Antrieb so geschmeidig und kraftvoll ist. Sobald das CDV ausgebaut war, konnte man das Auto auch wirklich millimetergenau einparken, am Hang starten etc. Beide Autos waren Schalter und hatten immer Premiumreifen aufgezogen, damit war auch eine hügelige verschneite Kreisstraße kein unüberwindbares Hindernis mehr.

 - 
					
War bereits mit wenigen Kilometern im Auto bei Kauf verbaut, ich selbst hätte mir ein KW V3 eingebaut. Jetzt das quasi neue ST Fahrwerk wegzuschmeißen wäre zu schade also muss es zum funktionieren gebracht werden. (Und die V3 Bestellzeit liegt bei >2 Monaten)
Mich würde hauptsächlich interessieren ob die Hinterachse bei anderen ST XTA Nutzern ebenfalls derart hart gedämpft ist oder bei mir ein Schaden an der Zugstufenverstellung vorliegt.
Das Heck federt beim Kofferraumtest ein, jedoch mit mehr Kraftaufwand als ich es von anderen Fahrwerken gewohnt bin.
Die Schlaglöcher auf der Landstraße geben ordentlich Schläge an der Hinterachse, das Vorderradansprechverhalten kommt mir bei gleicher Zugstufe deutlich weicher vor.
Die Zugstufe sollte keine direkte Einwirkung auf das Einfedern haben, kann jedoch natürlich zu einem sehr unkomfortablen Verhalten führen falls die zu hart ist. Kann es einfach sein, dass zu harte Federn verbaut wurden? Dies würde zu einer als sehr hart empfundenen Federung bereits bei geringen Geschwindigkeiten führen können. Welche Bezeichnung haben die verbauten Federn?
 - 
					
Die Pumpe ist tatsächlich ein und die selbe, egal was für ein Motor drinnen ist.
Tatsache, wieder was gelernt.
 - 
					Alles anzeigen
Wer hat sich denn bitte da verrechnet? oder meinst im 5ten?
Also mit 3,38 hättest im 5ten Gang ne vmax von ca. 225, im 6ten von ca. 306. Is klar, dass da im 6ten Gang nichts mehr vorwärts geht (6ter Gang ist 0,74 soweit ichs im Kopf hab, sprich du hast da bei 245km/h 4500rpm anliegen, sprich keine Leistung).Mit 2,93 könntest im 5ten Gang theoretisch ne vmax von 260 fahren, die wirst du aber recht sicher auch nicht erreichen.
Maximalleistung liegt ja bei ca. 5900rpm beim B30... Deshalb ist der Antriebsstrang ab Werk auch so ausgelegt, dass du bei vmax 250km/h noch deutlich unter Maximaldrehzahl bist.
Machst du die Übersetzung nun kürzer, erreichst die vmax nicht mehr weil Richtung 6500rpm nicht mehr die nötige Leistung anliegt.
Machst du die Übersetzung länger, dann erreichst sie auch nicht weil du dann unterhalb des Sweetspots bist.Die Jungs da in der Entwicklung denken sich schon was bei dem was sie da bauen.
Wenn dir halt noch dazu ggf. 10-20PS fehlen (was beim B30 nicht so ungewöhnlich ist), dann kommst da vorne und hinten sowieso nicht mehr hin.
3,38:1 mit 6-Gang (0,85:1) ergibt etwa 41-42 km/h pro 1.000 U/min. Sollte so knapp 6k bei gut 250 km/h anliegen.
 - 
					
Pumpe kam letztes Jahr neu.
Der Filter kam Anfang des Jahres neu, allerdings kein originaler sondern von Bosch.
Aber Kraftstoff ist auch nochmal ein nützlicher Tipp, danke.
Die Förderleistung der Pumpe sollte überprüft werden. Ist die Pumpe für einen 316i oder 330i ausgelegt?
 - 
					
Alles klar, schön dass Du eins gefunden hast.

 - 
					
Moin dz330 , hat etwas länger gedauert aber ein paar frische Aufnahmen gibt es jetzt hier:
Das Heckblech ist in dem Bereich der Heckklappe absolut gesund. Falls das noch interessant sein sollte bitte um kurze Info per PN bzgl. Ausschnitt etc.
VG
4142BB6E-B2D1-4CE2-9567-F82EAD2A68FC.jpegC349E12C-A46D-40C9-9D65-A49B3F2EBA11.jpeg09944EFC-7DCC-480C-9DCB-89C5CF078356.jpegF7C0FBD5-4FCA-486D-BE0E-5EC38370092F.jpeg