Der Wagen bekommt jetzt noch die Heckschürze vom Sportpaket, dazu das KW V3-Fahrwerk, das ich letztes Jahr schon gekauft habe und eine komplett revidierte Hinterachse mit allen Gummilagern und eine 3,38:1 Übersetzung. Abgerundet wird das ganze mit einem Eisenmann. Wenn der mir dann noch besser gefällt, behalte ich ihn.
Beiträge von ALEJ78
- 
					
 - 
					
Ich kann es nur empfehlen die Felgen zu versiegeln (sogar sie zu waxen hilft auch). Dann geht der Bremsstaub bei der nächsten Wäsche weg. Danach dünn mit Versiegelung benetzen - fertig. Ich mache das bei meinen Fahrzeugen seit über 20 Jahren so und auch mit Ferodo-Belägen mit erhöhtem Reibwert wie DS Performance oder DS2500 gab es nie Ärger mit dem Bremsstaub.
Die Radikalkur lautet jedoch: die Felgen mit silberfarbenem Hammerschlaglack (Hammerite) lackieren - dann haftet gar nichts mehr an… nicht unbedingt schön, aber funktional.
 - 
					
15 Scheine. Für den Umfang der durchgeführten Arbeiten mehr als i. O.
Wir haben vor zwei Jahren UBS inkl. Demontage aller Verkleidungen Teile zwecks Detailoptimierung und HRV bei einem kleineren Dinitrol-Partner nördlich von Düren gemacht. Der E89 war zu dem Zeitpunkt gut 8 Jahre alt und hatte knapp 60.000 km Laufleistung. Alles tip-top, Kostenpunkt ca. 800 Euro.
 - 
					
Vielen Dank für das Feedback. Die gut 20 (ich glaube 22 waren es) 325ti, die ich mir vor dem Kauf damals live angesehen habe, zeigten alle Spuren von Rost (in den Türen, Hauben, Schwellern, Wagenheberaufnahmen, Kotflügelkanten etc). Dieser hat keinen Rost - das ist der Unterschied. Wer nur ein Auto zum Fahren will, kauft sicherlich ein anders Exemplar.
Ich kaufe lieber ein gut dokumentiertes Auto mit 200.000 km in gutem Zustand als ein Zweifelhaftes mit der Hälfte der Laufleistung.
 - 
					
Ich biete meinen 325ti Compact mit folgenden Daten an:
EZ: 11/2004 (einer von den letzten)
Laufleistung: 225.000 km
TüV bis 09/2025
Letze Wartung mit allen Flüssigkeiten inkl. Bremse, Getriebe und HA inkl. Achsvermessung 9/2023 bei 223.500 km
Flamencorot metallic
6-Gang manuelles Schaltgetriebe
Elektrische Sportsitze mit Memory und Sitzheizung
Polsterung Scritto grau
M-Sport Multifunktionslenkrad
BMW Navi Professional
BMW HiFi-Soundsystem
Regensensor
PDC
Abblendlicht-Lichtsensor
Hutablage mit multifunktionalem Staufach vom Ablagenpaket
M-Paket Frontstoßstange
Bilstein B12-Fahrwerk (seit ca. 20.000 km)
Bastuck Abgasanlage aus Edelstahl ab Kat (seit ca. 15.000 km)
3 Vorbesitzer
Alle Rechnungen und Belege seit 2008.
CDV entfernt
Sommerfahrzeug ohne Rost.
BMW Styling M68 mit Continental Sport Contact 5 mit ca 5 mm Profiltiefe
Überholtes BM54, noch nicht eingebaut.
M-Paket Heckstoßstange in Titansilber, noch nicht lackiert und eingebaut
VB: 9.500 Euro
 - 
					
Die fünf Betreiber mit den meisten Ladesäulen 2024 in Deutschland:
 - 
					
Der Falk leistet super Arbeit wenn es um Sperrdiffs etc geht - ich hab zu E30.de Zeiten angefangen von ihm / über seine Arbeit zu lesen und über die sideloader Diffs von E9 und Konsorten z.B. gibt es sehr viele gute Berichte, auch aus dem direkten Bekanntenkreis . Natürlich ist gute Arbeit auch hier nicht günstig + ich weiß nicht, ob er normale/nicht-M Diffs macht.
Trotzdem evtl für den ein oder anderen interessant:
Macht er, jedoch nicht für das 188K-Gehäuse, sondern nur bis einschließlich E34/E36. Danach nur M-Diffs. (Info vom letzten Jahr)
 - 
					
 - 
					
Moin, hast Du eine farbliche Präferenz?
 - 
					
Ja, die Kreuzspeiche 42 gab es nur in 7J x 16" und 225/50 R16 rundum.
Als 18" gab es optional nur die V-Speiche mit vorn 8x18 mit 225/40/18, hinten 8,5x18 mit 255/35/18
Neben der „V-Speiche“ Styling 72 gab es auch die Styling 78 als Verbundrad (2-Teilig) in 18“ Mischbereifung. Diese war schon immer selten, der nicht ganz günstige Preis hat sicher damals dazu beigetragen.