Willkommen unter den Kurzen!
Beiträge von ALEJ78
-
-
Hast Du kontrolliert ob der Auspuff aufgrund hoher Laufleistung, und evtl. damit verbunden Teile der Rohre im inneren angefangen haben stark zu rosten und dadurch sich zugesetzt hat? Es kommt vor, dass sich Dämmwolle löst und so den sauberen Durchfluss der Abgase im Mittel- oder (eher) Endschalldämpfer hindert. In der Regel löst sich das bei viel Vollgas, da sind aber auch schon der eine oder andere ESD durch den Überdruck geplatzt (selbst erlebt).
-
Sehr schön! Ich habe mein Lenkgetriebe damals mal vor 15 Jahren im 325i gegen ein neues von BMW ausgetauscht und genau die gleiche Erfahrung gemacht. Nach 300.000 km war das erste LG, obwohl es ein ausgesprochenes Langstreckenfahrzeug war, einfach zu ausgenudelt. Danach fuhr der Wagen wie ein Neuwagen.
-
Magst du ein wenig auf den letzten Satz eingehen? Wie hast du die Abstimmung getroffen bzw. was waren deine Erfahrungen? Das interessiert
Ich habe in Verbindung mit Serienfedern und originale HD-Federn immer B6-Dämpfer verbaut und in Verbindung mit Tieferlegungsfedern (20/20, 35/35, 20/40 oder 40/60) immer B8-Dämpfer verbaut und damit nie Probleme gehabt. Mal habe ich gekürzte Koni in Verbindung mit 35/35 verbaut, damit war auch über mehr als 100.000 km Ruhe.
-
Keine gute Alternative.
Nach jahrelangem Ärger mit den B6 Dämpfern (hinten wohlgemerkt) bin ich nun froh, dass sie endlich rausgeflogen sind und durch ein g´scheites Fahrwerk ersetzt wurden.
Vorne hatte ich mit den B6 jedoch nie Probleme. Dort funktionierten sie bis zum Schluss tadellos.
Es wird bei Bilstein zwar gelegentlich von Problemen berichtet, jedoch kann ich nach über 20 Jahren mit Bilstein B6 und B8 in verschiedenen BMW (E3, E30, E46) diese Info nicht bestätigen. Allerdings waren die Stoßdämpfer auch immer auf die jeweilige Tieferlegung durch die verwendeten Federn abgestimmt.
-
Der B4 entspricht in etwa dem Stoßdämpfer für das Standardfahrwerk. Für das tiefer gelegte Sport-FW des M-Pakets sollte der gekürzte Sport-Stoßdämpfer B8 gewählt werden. Selbst der ungekürzte B6 passt nur ggfs. in Verbindung mit den stärkeren Federunterlagen, da die Federspannung bei voller Entlastung sonst zu gering wird, um einen tadellosen Sitz zu gewährleisten.
Wer noch Originalstoßdämpfer für das Sport-FW sucht; ich hätte einen zwar gebrauchten aber voll funktionsfähigen Satz aus einer Limo Bj. 03/2001 da.
-
Moin, ich habe die Reparaturbleche für beide Seiten da.
VG
-
Am besten direkt anrufen um einen aktuellen Preis zu bekommen:
Instandsetzung - ELBE Gelenkwellen-ServiceELBE Gelenkwellen-Reparaturservice: Geringe Ausfallzeiten dank unseres Instandsetzungs-Service mit exakter Schadenanalyase. Notruf-Telefon +49 221 59740www.elbe-gmbh.de -
Ich habe mehrere alte Kardanwellen bei Elbe in Köln mit gutem Ergebnis kürzen und wuchten lassen als ich E3s von 4-Gang auf 5-Gang umgebaut habe. Dabei ist auch immer ein neues Kreuzgelenk reingekommen und einmal wurde auch das Schiebestück erneuert. Das kostet alles deutlich weniger als eine neue Welle und ich spreche hier gerne eine Empfehlung aus.
-
Wie immer sehr interessant und spannend.
Jetzt bin ich gespannt wie es für den kurzen M54B25 aussieht (AT31) … Sind es noch über 1850 Stück in D?
VG