Beiträge von vedro

    AU nicht bestanden heisst doch bestimmt wegen einer Fehlermeldung beim OBD-Auslesen bzw. abweichender Soll-Werte der DME-Steuerung?


    Wenn du noch Interesse an den Erfahrungen dieses Forums hast und nicht weiter blind Teile tauschen oder in den Eingeweiden der Zugvögeln lesen willst, lass bitte die Steuergeräte (Motor und Getriebe) mit original BMW Software auslesen -kein Charlyboy, kein T€mu 5€ Gerät- und dann kannst du diese Codes hier posten. Eine MKL oder Getriebewarnlampe die dir im KI entgegenleuchten legen definitiv immer einen Fehler im Speicher ab - auch wenn die Lampe dann wieder ausgeht.


    Der angedeutete Verschleiß betrifft die Excenterwelle zur Hubsteuerung und ja das ist genau das Symptom das es Fehlermeldungen gibt die erstmal nichts damit zu tun haben, weil die Motorsteuerung versucht den Fehler gegenzusteuern. Das Getriebe kommt dann irgendwann damit nicht klar und meldet sich.

    Die Diagnose war original BMW. Ich hätte auch noch Einen zur Hand, der Chiptuning macht und sich bestens mit der BMW-Elektronik auskennt. Ich schau erstmal, ob die Motor-Kur was gebracht hat, scheint so auf den ersten Blick und nach den Erzählungen on- und offline.

    Ich habe das Gefühl, du hast meinen Satz nicht verstanden.

    Jedenfalls… viel Glück. :thumbup:

    Danke!

    Ich habe der Interpretation meines erfahrenen Schraubers vertraut, dass das, was die Diagnose geliefert hat, zu Fehlurteilen geführt hätte. Er hat auch was von Verschleiß an der Valvetronic erzäht, was von der Motorsteuerung so nicht diagnostiziert werden kann.

    Diese Antwort ist ja nun besonders nutzlos, nachdem ich die Diagnose-Ergebnisse bereits geschildert hatte ;). Nichts für ungut.


    Ich habe ein Bisschen im Netz gestöbert und kam zu dem Entschluss, Hydrostößel-Additiv in den Ölkreislauf reinzukippen. Dieser kann drin bleiben, ohne Ölwechsel. Der Fehler ist nicht mehr aufgetreten und der Leerlauf ist nun sehr stabil. Ich meine auch, mir einzubilden, dass dieses "Benziner klingt wie Diesel" auch besser geworden ist. Ich fahre demnächst fort mir Motorreiniger-Zusatz und Ölwechsel, und werde wahrscheinlich danach nochmal das Hydrostößel-Additiv einsetzen.


    Zu der Entscheidung hat auch ein Gespräch mit einem Besitzer eines 330 bei einem Autotreffen am Wochenende beigetragen. Er hatte den Motor mit Reinkippen von Diesel statt Öl in den Ölkreislauf gereinigt, wonach das Stottern aufhörte.


    Was merkwürdig ist, nachdem ich das Additiv reingekippt habe, habe ich nach 50m angehalten, um die beschlagene Windschutzscheibe abzuwischen, im Gang D. Dann will ich losfahren, gib Gas auf 2000-3000 Umdrehungen, und der Wagen fährt nur sehr langsam an, als wenn die Kupplung schleift. Naja, ich kam trotzdem vorwärts, und die Automatik war ein Bisschen komisch, zu spät geschaltet, auch im Sport-Modus. Später war alles OK. Ich schau mal, wie das morgen sein wird.


    Was noch zu erwähnen ist, Einsatz von 102 Superplus, Ventilreiniger-Zusatz im Benzin und Drosselklappen-Reiniger Prozedur brachten keine Veränderung.

    Hallo zusammen,


    E46 Facelift, 318 Cabrio, Automatikgetriebe, BJ 2003, Motor N42.


    Folgendes Fehlerbild: Jedes Mal bei Kaltstart und sofortigem Losfahren geht nach 2 Minuten die (Automatik-) Getriebewarnleuchte an, also immer dann, wenn ich aus meinem Wohnviertel rausfahre, kurz anhalte und auf die Hauptstrasse reinfahre. Dann mache ich den Motor für 10 Sekunden aus und fahre wieder los. Die Getriebewarnleuchte geht dann nicht wieder an.


    Mein original BMW-Mechaniker konnte keine eindeutigen Fehler diagnostizieren, meinte nur, das Getriebe bekommt vom Motor keine schlüssigen Signale und geht in das Notprogramm.


    Und dann hat er neulich die Abgasutersuchung nicht bestanden, weil der Motor im Leerlauf sporadisch etwas ruckelt, also die Drehzahl fällt ab und er regelt nach.


    Was meint ihr? Bin für jeden Tipp dankbar. Schraube alles selbst (das Meiste :D).


    Gruß

    Andreas

    Moin zusammen,


    ich habe seit einiger Zeit leichten Wasserverlust. Habe schon den Deckel am Ausgleichsbehälter getauscht, und das Problem schien behoben zu sein. Doch jetzt ist wieder Wasser verloren gegangen und ich habe die Leckstelle am Schlauch zwischen Wasserkühler und Ausgleichsbehälter entdeckt. Ich habe den Schlauch abgezogen und es sind mehrere Teile rausgefallen: gebrochenes Konststoffgehäuse, Messing-Bolzen, Druckfeder, Stift. Ich weiß auch nicht ob das alles ist. Siehe Fotos.


    Wie heist das Ding, und was soll ich ersetzen?


    Gruß

    Andreas


    20250221_140007.jpg20250221_140200.jpg20250221_140446.jpg

    Ein Stellmotor war kaputt und es kam keine Luft zur Windschutzscheibe raus. Deswegen hat auch die Steuerung etwas gesponnen. Das Tricksen muss man halt ausprobieren, Knöpfe an der Bedieneinheit drücken, Zündung an aus, Stecker abziehen, wenn man meint, die richtige Position erreicht zu haben.


    OBD Fehler: Entfrostungsklappenstellmotor.

    Update: Stellmotor für die Abtauklappe war defekt. Handschuhfach abbauen, darüber sind zwei von der Bauart gleiche Stellmotoren, die aber unterschiedlich für die Positionsstellungen programmiert sind und unterschiedliche Artikelnummern haben. Für den Einbau muss man noch ein Bisschen tricksen, damit die Stellung stimmt, Zündung ein/aus, Stecker rein/raus.


    Gruß

    Andreas