Beiträge von Ricco

    Ein herkömmliches Einbereichsöl z.B. mit 50W sollte auch ausreichen - hier von der beliebte Forumsmarke etwas - das sollte auch zum Fast-Oldtimer-Status der ersten E46 passen - eventuell dann noch das bereits vorgeschlagene Ölverdickungsmittel dazunehmen :thumbup:


    Einziger Haken bei der Sache - Ölwechsel nur noch bei sommerlichen 35 Grad möglich - sonst passiert das hier (Videolink auf Position 26:34 - bitte bis zum Abbau der Ölwanne durchhalten - lohnt sich ;) )


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Neee man was sind das für Menschen die ihrem Motor sowas antun?? Vorallem der 1.8t auch noch so n geiler Motor und dann sowas antun??? Unnötige Gestalten 😅😅😅

    Gemeint ist damit der Lüfter hinter dem Wasserkühler - der Lüfter der primär für die Aufrechterhaltung der korrekten "Arbeitstemperatur" im Wasser- und damit Kühlungskreislauf des M54 verantwortlich ist? Wenn ja, würden mich da mal die physikalischen und mechatronischen Zusammenhänge zum "Öldruckproblem" interessieren.

    Vermutlich einfach um die Öltemperatur in Grenzen zu halten. Ich kenne das ja nur wenn die Wassertemperatur über 110 Grad steigt das dieser Lüfter anspringt und nicht im normalen Stadt gefahre Bereich bei eventuell 90 Grad Wassertemperatur.

    Ich sage mal so im Grunde ist es ne Katastrophe weil man den ganzen Motor überholen müsste um überall n Häufchen mitzunehmen an Druck. Wenn’s (nur) die Lagerschalen wären und die Verstelleinheit der Vanos wäre es ja kein so großer Aufwand.

    Mich würde mal interessieren wieviel Leute mit diesem Problem einfach weiterfahren und wie lange sie damit schon unterwegs sind.

    Die meisten Ölen am Ende immer um auf 10W60 und das Problem ist anscheinend gegessen…

    Habe heute nochmal mit nem Schrauber telefoniert und er hat in sein BMW Händler Verzeichnis nachgeschaut.

    BMW gibt auch an den Lüfter zu kontrollieren ob er funktionstüchtig ist. Der soll angeblich dazu beitragen das zu verhindern.

    Ich schaue mal nach ob er noch funktioniert bei mir….



    Blödes Problem naja… ich schaue weiter.



    Grüße Rico

    Soooo Zwischenstand … habe mal mit 2 Werkstätten gesprochen die sich spezialisiert haben auf BMW Tuning.

    Sie sagten mir das es halt ein sehr bekanntes Problem wäre und es dazu einfach keine Lösung gibt. Man soll ihn einfach ignorieren und kann so weiter fahren…. Ich bin mit dieser Lösung jedenfalls nicht zufrieden und bleibe hartnäckig und schaue weiter.Ich werde berichten.


    Grüße Rico

    Moin, mich macht das alles noch wirklich stutzig. Haufenweise Leute wechseln ihre Lagerschalen wie auch die Ölpumpe und dennoch bleiben die Probleme vorhanden….

    Die letzten Tage hatten wir um die 22 Grad und im Stau in der Stadt flackerte bei mir wieder die Öldruckleuchte beim anfahren.

    Die Drehzahl habe ich noch nicht erhöhen lassen werde aber versuchen die Tage bei einer „Bavaria Tuning“ Werkstatt mal vorbei zu schauen. Er soll sich sehr gut mit sämtlichen 6 Zylinder auskennen.

    Möchte das Problem komplett behandeln und auch wissen woran es schlussendlich lag.

    Werde all meine Erfahrungen jedenfalls hier mitteilen.


    Grüße