Beiträge von Ricco

    Die Frage wurde hier mehr als einmal gestellt, auch von mir, wurde aber nie beantwortet….

    Man sollte sich auch vor dem Einbau darüber Gedanken machen, Heizungsdichtung in einen Ölkreislauf zu stecken….

    Ich wollte auch erstmal probieren, fahren tuhe ich mit dem Wagen noch nicht…. Habe es aber ab Samstag vor. Damit alles sicher ist werde ich sie wieder auf Originale umbauen. Gebracht haben die Ringe eh nichts.

    Mal von der Stammtischausdrucksweise abgesehen, ist das doch käse.

    Die B22 sind bei den Pleuellagern vielleicht öfter betroffen, weil kürzer übersetzt und generell höher gedreht werden muss, obendrein sind die größeren Motorisierungen öfters die Sonntagswagen mit besserer Pflege.

    Tja seltsamerweise findet man sehr viele Beiträge zu dem Thema und es betrifft genau den B22 … seltsam 😉 danach ist man immer schlauer…

    Da muss doch aber irgendwas faul sein...

    Mein 330 hat jetzt 252600km gelaufen.

    Ich habe diese Ringe noch nie erneuert (habe den Wagen 2016 mit 21xxxxkm schlecht gepflegt gekauft) habe von Anfang an auf 5w40 gewechselt und hatte noch nie, auch nicht wenn ich ihn beim anfahren etwas "gewürgt" hab, also die Drehzahl mal um oder unter die 500 gesunken ist.


    Also entweder ist bei dir die Ölpumpe fritter oder du verlierst irgendwo im Motor öldruck, z. B. Pleul oder Hauptlager würden mir da einfallen, aber auch bei den Nockenwellen kann größeres Spiel für erhöhten Durchfluss sorgen, was dann halt bei wenig Drehzahl den Druck zusammen brechen lässt...

    ja die 330er sind auch nicht betroffen sondern fast nur die dämlichen scheiss 2,2er… hätte ich‘s gewusst hätte ich diesen Kack Motor nicht gekauft und gleich einen 2,5er genommen….

    Ich denke was noch ein Problem ist bei dieser Art von Filtergehäuse und Deckel mit Dorn, kannst du mal das Loch zwischen den beiden O-Ringen messen, ich denke es hat einen Durchmesser von 3 mm, das ist nicht passend zum Durchgang in der Mitte vom Dorn, ich kann es leider nicht mehr messen, da ich das Loch schon vor 4 Jahren auf 3,5 mm aufgebohrt habe. Wenn das Loch 3 mm hat, verlierst du ca. 25% von der Durchgangsfläche, dann wirken die beiden 3 mm Bohrungen wie eine Düse. (Dorn Längsbohrung ist 5 mm = 19,6 mm², Querbohrungen sollten 3,5 mm haben, = 19,2 mm², so würde alles zusammenpassen. Es hat bei mir gut funktioniert.)

    Moin , schwer zu sagen möchte wirklich ungern was an den Bohrungen verändern. Das würde ich nur wirklich zuletzt versuchen wenn selbst die Drehzahlanpassung nichts bewirkt hat und ich ein Deckel als Ersatz liegen habe.

    Ich berichte sobald ich Zeit habe bei BMW vorbei zu fahren (EFH Neubau hat Vorrang).


    Grüße

    So Abend Leute,

    habe heute die Saugstrahlpumpe erneuert habe dabei auch gleich den Kühler erneuert der hatte es auch bald hinter sich.

    Jetzt hält er durch die neue Saugstrahlpumpe wirklich schön die Drehzahl und was er vorher auch nie gemacht hat war wenn man an die Ampel rollt hält er dabei schön die Drehzahl oben bei ca. 1000 Umdrehungen bis er zum Stillstand kommt 👌.

    Jedoch ist die Ölkontrollampe heute einmal ganz kurz aufgeleuchtet beim Rückwärts Rangieren in die hohe Auffahrt. Dabei ist die Drehzahl gerne bei 500Umdrehungen gegangen durch das Kupplungschleifen.

    Ich werde jetzt noch die Drehzahl auf 700 bzw. 750 Umdrehungen anheben lassen damit er noch die Reserve besitzt.

    PS: hier ein Video

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Grüße Rico