Rote Öl-Lampe leuchtet, wenn der Motor warm ist BMW E46 6 Zylinder

  • Ich schätze mal, dass es nur für den E60 die Puma gibt, da der Öldruckschalter mit der DME verdrahtet ist und da eben nicht nur die Lampe flackert, sondern der Wagen das Phänomen durch den allseits beliebten Gong im Kombi zur Show stellt.


    Konstruktiv wird das wahrscheinlich nicht einfach zu beheben sein, die Ölpumpe des M54(M52TU) kommt nicht ganz mit dem Öldruckbedarf der Vanos klar, darum haben neuere Motoren von BMW Flügelzellen Ölpumpen.

  • Konstruktiv wird das wahrscheinlich nicht einfach zu beheben sein, die Ölpumpe des M54(M52TU) kommt nicht ganz mit dem Öldruckbedarf der Vanos klar, darum haben neuere Motoren von BMW Flügelzellen Ölpumpen.

    Allerdings nicht im M54. Bei den nachfolgenden Motoren ist die Vanos ja auch nochmal komplett anders aufgebaut.

  • Du meinst z.B. die 21.052 gebauten E36/7 aka Z3 Roadster mit dem M54B22 von denen in Deutschland am 01.01.2022 noch 3.165 zugelassen waren oder die 6.813 M54B25 im Z3 Roadster, den es nur in der USA gab?


    Jein - für die deutsche Zulassung hätte ich alle Daten aber derzeit keine richtige Zeit das mal so nebenbei aufzubereiten - der B30 wurde in 8 Modellreihen inkl. dortiger Antriebs- und Karroserievarianten verbaut. Eventuell mit der 2023er Statistiken könnte ich das mal zusammenschmeißen - denke aber kaum, das sich das Bild der Verlustrate groß ändern wird, dazu müsste ich dann ja auch die 2008er Daten als Vergleich manuell zusammentragen.


    Und all das nur weil ein User mit 0,25mm größerer O-Ringschnurstärke eine vermeintliches Problem lösen möchte, das sich anhand einer 15-jährigen E46 Zulassungsstatistik nicht als Gamechanger erweisst und sich alle 2 oder gerne 4 Jahre mit 6,40€ OEM Teilen auch beseitigen lässt :/ Und bisher nur einer mal die richtige Frage nach der Farbe (=Shore Eigenschaft) der OEM-Ringe gestellt hat oder ein anderer den Unterschied des B22 zu den anderen Varianten, besagter User aber jegliche Reaktion darauf auslässt und die 0,25mm-Esoterik nun schon 9 Seiten seit dem 12. März erreicht hat?

    Du musst genau lesen, nicht nur die Ringe wurden getauscht, die Querbohrung wurde auch aufgebohrt, ich hatte die Rote Lampe auch, aber seit 4 Jahren eben nicht mehr, der B22 hat vermutlich zwischen 300 000 km und 350 000 km, habe ihn mit 135 000 km vor 12 Jahren gekauft und bei 140 000 km lag eine Laufrolle vom Keilrippenriemen unten drinnen, auf Grund dessen denke ich, dass die 135 000 km beim kauf wohl nicht gestimmt haben und am Tacho manipuliert wurde.

  • Moin, eins würde mich mal interessieren. Aus was die O-Ringe von Bosch bestehen? EPDM? NBR? 2 Stunden nach Datenblätter geschaut im Netz jedoch nichts gefunden… macht mich etwas stutzig. Rufe mal heute bei Bosch Thermotechnik an. Zur Not kommen die Grünen Originalen wieder rein!

  • Die Frage wurde hier mehr als einmal gestellt, auch von mir, wurde aber nie beantwortet….

    Man sollte sich auch vor dem Einbau darüber Gedanken machen, Heizungsdichtung in einen Ölkreislauf zu stecken….

    Ich wollte auch erstmal probieren, fahren tuhe ich mit dem Wagen noch nicht…. Habe es aber ab Samstag vor. Damit alles sicher ist werde ich sie wieder auf Originale umbauen. Gebracht haben die Ringe eh nichts.

  • Ich habs schonmal geschrieben, auch wer selbst Sucht wird sehr schnell fündig werden.


    Die originalen Ringe sind aus FKM / FPM

    NBR sollte erstmal funktionieren, die Temperaturbeständigkeit ist aber nicht ausreichend.

    FVMQ (Fluor Silikonkautschuk) ist ebenfalls beständig gegen die Motorchemikalien und hat sehr gute Temperatureigenschaften. Ist jedoch weicher als FKM, passt sich also besser an die Dichtfläche an.


    Einfach im Fachhandel die passenden Dichtringe aus dem richtigen Material bestellen.

    Ist auch günstiger als die Bosch-Ringe.

  • Die originalen Ringe sind aus FKM / FPM

    Super :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Kennst du auch den entsprechenden Shore A Wert?

    Die grünen O-Ringe gibt es anscheinend mit Härte-Werten von 70 bis 90.