Beiträge von scottspark

    Ausgebaut hört sich da nix falsch an deshalb ist die Frage wie sicher es ist dass es zu viel Spiel hat. Aber andererseits kann es kaum was anderes sein

    ... wenn die Kuppling in Ordnung ist, habe ich keine Idee. Das geöffnete Diff. hört sich für mich nicht besorgniserregend an. Dennoch - da es bereits ausgebaut ist -> bleiben 2 Möglichkeiten: -> gegen ein (günstiges) gebrauchtes tauschen oder -> eine Investition: Überholung des bestehenden Diff. (evtl ein Upgrade auf Sperrdiff) ...

    @fr.jazbec: Ich würde es machen - einen G42 M240i (vielleicht einen jungen gebrauchten ohne X-Drive) finde ich sehr gut. Es ist definitiv ein anderes Fahren - alleine schon wie zielgenau sich ein neues, modernes Fahrzeug lenken lässt.


    Mein Ansatz ist anders herum. 2020 habe ich mir einen neuen F87 M2 comp. angeschafft. Das Auto finde ich super und möchte es sehr lange fahren, deshalb nutze ich es nicht im Winter und stopfe mein Fahrrad aus Angst vor Kratzern nicht in das Auto. Hobbybedingt nutze ich dafür (quasi als daily) ältere BMW, die günstig kaufe unbd durch den TÜV bringe.

    Die Eingabe von @lappy67 hinsichtlich der Kupplung finde ich sehr gut.

    Erfahrungsgemäß könnte dies eine Ursache sein (Zweimassenschwungrad). Die Geräusche von dem gegöffneten Diff in dem Video würde ich als nicht ursächlich einstufen.


    Sofern "Motorlager, Getriebelager, Hardyscheibe, Mittellager, Hinterachslager PU, Diff lager PU, querlenkerlager oben unten, antriebswellen " in Ordnung sind, würde ich tatsächlich auch auf Kupplung / Schwungrad tippen.


    Wenn

    Bei einem anderen E46 - ebenfalls mit mit einem DSC MK60 - hatte ich auch genau so eine Störung. Warnlampen -> DSC ausgefallen im Fehlerspeicher war 5E21 abgelegt. Basierend der Erfahrungen aus der Reparatur an meinem Fahrzeug im letzten Jahr, bin ich dies Mal etwas anders vorgegangen.


    Dieses Video habe ich mit im Vorwege angesehen https://www.youtube.com/watch?v=SlTbDYq2UJ0. Ebenso habe ich es gemacht.:


    - Innenraumfilter + unteres Innenraumfiltergehäuse demontiert

    - Kunststoffspritzwand neben dem Innenraumfiltergehäuse nur zur Seite abgeklappt

    - Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker abziehen

    - Bremsflügkeitshehälter auf dem Hauptbremszylinder montiert gelassen,

    - keine Bremsflüssigkeit abgelassen, allerdings mit einem kleinen Gefäss (Deckel von einer Spraydose) die austretende Flüssigkeit aus dem Abgang zur Kupplung aufgefangen

    - Bremszylinder vom Bremskraftverstärker abschrauben (zwei M8 Muttern - die obere ist etwas schwierig, da sie vom Bremsflüssigkeitsbehalter verdeckt wird

    - Bremszylinder nach vorne von den Gewindebolzen abziehen und zur Seite kippen (etwas Kraftaufwand nötig)

    - Nun konnte ich die Stecker von den Bremsdrucksensoren abziehen

    - ohne weitere Leitungen zu demontieren konnte ich nun die Bremsdrucksensoren anlösen.

    - einen Lappen unter die Bremsdrucksensoren platziert um austretende Bremsflüssigkeit aufzufangen

    - nacheinander die alten Bremsdrucksensoren mit der Hand herausgeschraubt und sehr zügig den neuen hereingeschraubt

    - trotz der durch die Bremsleitungen verdeckten Einbausituation konnte ich die neuen Sensoren mit einem 27er Maulschlüssel anziehen

    - Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge

    - etwas Bremsflüssigkeit nachfüllen


    Diese Prozedur war deutlich schneller (eine gute Stunde) und hat 2 Vorteile: kein Entlüften der Bremse nötig + durch die austretende Flüssigkeit aus den Anschlüssen für die Sensoren wird das System etwas gespült und evtueller Schmutz vor den alten Sensoren herausgetragen.


    Nachteil: Arbeiten unter beengten Platzverhältnissen (Bild 3 zeigt den Arbeitsraum), Bremsflüssigkeit tritt aus (so gut wie möglich auffangen z.B. mit einem Lappen). Anschießend den Arbeitsbereich mit einem Wasserschlauch durchspülen.


    Auch diesmal habe ich günstige Aftermarketsensoren der Firma AIC von Ebay verwendet (ca. 60€ für zwei Sensoren)

    Alles in Allem hat es super geklappt und ging diesmal deutlich zügiger.

    Ich habe schon einmal neue Radläufe hinten eingschweißt. https://auto-bleche.de/bmw-3-e46-1998-2006-5.


    Wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du punktuell instandsetzen.


    Für eine Quick and Dirty Selbstreparatur, würde ich den Längslenker abschrauben (vorher den Sitz markieren - die Aufnahme ist mit Langlöchern versehen und relevant für die Geometrie der Hinterachse) und möglichst großflächig freischneiden sowie beschleifen. Danach eine Schablone aus Pappe anfertigen und dementsprechend ein überlappenndes 1mm Stahlblechblech ausschneiden und ggf. in Form bringen. Schließlich dieses mit einem Mag-Schweißgerät aufpunkten.


    Ich möchte aber nochmals betonen, das ist keine wertige, schöne und dauerhafte Reparatur, reicht aber bei einer vernünftigen Ausführung um die Hauptuntersuchung zu bestehen.

    Selber bin ich so schon mehrfach vorgegangen.


    Z-B. hier -ein alter VW Lupo, der u.A. wegen Korrosion die HU nicht bestanden hat, habe ich sogar mit dem gaslosen Fülldraht-Verfahren geschweißt. Danach - inkl. Beseitigung der weiterern Mängel - hat er die Nachprüfung bestanden und ist nunmehr in die vermutlich letzten 2 Jahre seinens Autolebens eingetreten.

    ich hatte zum glück direkt n andern Träger besorgt.
    Ich hab bei mir den (eh durchrosteten) Träger durchgeflext, um die Seile rauszubekommen.

    Jetzt das WE mach ich überholte Längslenker rein, und auch neue Seile, weil die nicht nur im Träger fest waren, sondern natürlich auch im Längslenker....


    Gibt es da eig tipps, was man machen kann, das die nicht gleich wieder so brutal einrosten?

    Fett wird ja sicher nicht so das Wahre sein


    Bei mir waren die Lager auch weich. Ich habe mich letztes Jahr dazu entschlossen, sie direkt am Fahrzeug zu tauschen:




    Natürlich hat mein alter 325 TI auch Rost an den Achsteilen. Wie bei den Lagern auch, habe ich insichtlich der Rostvorsorge eine "Quick And Dirty" Methode angewand. Den groben Rost habe ich mit einer rotierenden Drahtbürste entfernt, und danach zunächst Dinitrol ML und abschließend Dinitrol Metallic aufgetragen. Mit diesen Produkten habe ich schon mehrfach positive Erfahrungen gemacht. In meinem Link sind vorher/nachher Aufnahmen zu sehen.


    Aber - wenn ich es ordendlich machen wollte - so würde es nach dem Ansatz @vodjara in Ruhe machen. Denn ein nicht rollbares Auto, das meinen kleinen Hof blockiert, möchte ich vermeiden.