Beiträge von scottspark

    Warum fahre ich einen E46?


    - Weil ich eine Affinität zu BMW-Fahrzeugen habe und gerne selber Wartungen und Reparaturen durchführe

    - Weil ich mein Hobbyfahrzeug BMW M2 Comp (F87) schonen und nicht zu viele Alltagskilometer darauf abspulen möchte

    - Weil ich die (alten) 6-Zylinder Saugmotoren (M54) wegen ihres drehfreudigen und dabei samtweichen Laufes schätze

    - Weil mein 325 ti praktisch für mein Mountain-Bike Hobby ist.

    - Weil er günstig war und ich deshalb nicht so pingelig bin, was Verschutzungen bei meinem Hobby-Einsatz betrifft

    - Weil ich damit auch längere Strecken auf der Autobahn zügig zurücklegen kann

    - Weil man einen e46 compact nicht überall sieht

    ....

    Gelegentlich hatte ich Probleme mit dem Leerlaufsteller. Es wurde ein Fehler hinterlegt, dass der Leerlaufsteller seine geschlossene Position nicht errreicht. Das DSC wurde de-aktiviert, ein Warnton ertönte und entsprechende Warnleuchten im Amarturenbrett leuchteten auf.


    Gestern habe ich dies Instandgesetzt: Ich habe den Leerlaufsteller, die Saugstrahlpumpe sowie den unteren Teil des Ansaugschlauchs getauscht. Es ging besser und zügiger als angenommen. Nach Abschluss der Arbeiten lief der Motor einwandfrei, sauberer Leerlauf (kein Nachregeln nach Gasstössen). Alle Teile wurden wieder verbaut, nichts ausser den ausgetauschten Bauteilen ist auf meinem Tisch zurückgeblieben. Keine Fehler wurden nach der Probefaht abgelegt.


    Ich bin mega zufrieden. Eine Arbeit, die auch ein Amateur wie ich durchführen kann.

    Ich weiss es nicht genau - aber die bislang wenigen tech. Veränderungen, die ich abnehmen lassen haben waren subjektiv immer etwas kompliziert. Von daher würde ich im Vorwege zum Tüv/Dekra/... fahren und fragen (auch nach den Kosten):

    Je nach Antwort können daraus 3 ... (ganz eventuell 4) ... Verzeigungen entstehen


    -> Bauteil kaufen montieren und abnehmen bzw. eintragen lassen

    -> Bauteil kaufen montieren nicht eintragen lassen

    -> Bauteil nicht kaufen


    -> (4.) eine Firma finden, die sich auf Fahrzeugtuning spezialisiert hat, dort die Montage + Eintragung beauftragen


    P.S. ich finde Sparco Sportsitze ziemlich klasse und bin auf einer Recherche auf https://einzelabnahme-mainz.de/ gestossen.

    Vielleicht sollte es hier einfach mal wieder zum Thema weitergehen, als persönliche Geschmäcker etc….

    Hier sucht jemand ein Cabrio und kein Coupé or whatever. Es

    ja, du hast recht... sorry für das Abschweifen.

    Es trifft das Thema nur mittelbar: akt. Gebrauchtwagenpreise bei einer Anschaffung E46 cabrio mit 6-Zylindern und deren Wertschätzung

    Ok, danke schon mal soweit. Geht vermutlich auch darum, die Fahrzeughöhe -bei Autos mit Gewindefahrwerk- wieder neu zu ermitteln.

    Ja ... alles war schlimm. Ich war drei mal beim TÜV vorstellig bis es genehmigt wurde.


    Obwohl ich tatsächlich gerne schraube und auch durchaus ein Fahrwerk lieber selber montiere (und dabei auf eine Garantie z.B. bei KW verzichte), würde ich zukünftig wegen der Eintragung eine Firma damit beauftragen.

    Warum ?

    Grad das Cabrio mit seinen 1690 kg hat nie zu viel Leistung. Kommen noch schöne 19 Zöller drauf ist man froh für jedes Pferdchen, welches man als Reserve zur Verfügung hat.

    Klar, deine Arumentation kann ich verstehen. Es ist eher mein persönlicher, subjektiver Geschmack... Allgemeingültig und schlüssig kann ich es nicht so gut begründen


    Mit Cabrios fahre ich nicht sonderlich zügig. Ich lasse mir eher mit max 120 KM/h den Wind um gie Glatze wehen. Daher würde mir ein E46 318i Cabrio ausreichen ...

    Wenn Autos mich sportlich ansprechen, dann sind es Coupes. D.h. ein M3- / M4 - Cabrio, Porsche Boxter oder 911 Cabrio lösen bei mir "keinen haben" will Refelx aus.

    Ja ... das sehe ich auch so.


    Auf jeden Fall würde ich vor Anschaffung des Bauteils mit einem Püfingenieur sprechen, ob ein Materialgutaachten ausreichend ist. Ich kann sicht sagen, was der Püfingenieur (auch hinsichtlich des Fussgänger-Unfallschutz) benötigt...

    Die Eintragung von Felgen, Fahrwerk und Spurverbreiterungen ist mir noch omnipräsent und ich würde es selber vemutlich nicht nocheinmal selber durchführen.


    Ein Materialgutachten trifft vornehmlich Aussagen zur Festigkeit, Splitterschutz ... Ob der Prüfer mit der Form ( Kanten/Mindestradien) oder der Befestigung zufrieden ist, kann ich nicht sagen. Meine Eintragung war auch nicht günstig... Der Stundensatz eines Ingenieurs spiegelt sich in den Gebühren wieder.