Beiträge von scottspark

    ... Fahre zur Zeit einen geliebten MINI JCW :thumbsup: im Alltag, und suche wie gesagt jetzt einen M3 E46, mit dem ich im Sommer etwas Spaß haben kann ...


    https://www.kleinanzeigen.de/s…ttons&utm_content=desktop


    Hallo Michael,


    ja, das ist anscheinend ein seriöses Fahrzeug. Ich finde gut, dass es aus erster Hand und scheckheft gepflegt ist.


    Wichtig wäre mir - bei einem Klassiker in der Preisklasse -, dass Rechnungen zu den ganzen Servicearbeiten bei dem genannten BMW-Vertragspartner vorhanden sind. Für den Unfallschaden wäre mir neben der BMW Rechnung ein Unfallgutachten wichtig.


    Ansonsten das Auto ausgibig besichtigen ( von innen und aussen - bei Tageslicht / kein Regen) und sich einen ersten Eindruck verschaffen. Wenn dir das Fahrzeug gefällt, eine ausgibige Besichtigung (evtl. auf einer Hebebühne) und Probefahrt. Vielleicht geht am Preis ja noch etwas -> evtl. möchtest du ja noch 'erweiterte' Wartungsarbeiten durchführen, z.B. Pleuellagerschalen, Vanos, Ölundichtigkeiten, neue Kühler ...


    E46 M3 aber auch ein E92 M3 (Comp.) sind auch meine (Klassiker)-Favoriten.


    Viel Erfolg - vielleicht beim Fahrzeugkauf, ansonsten bei der weiteren Suche.


    Gruß

    Stefan

    Die Scheibe sollte es auch in PU geben, falls interessant:


    Strongflex


    Das hatte ich auch gesehen ( gibt es aktuell auch bei ebay) https://ebay.us/m/N2W927


    Dennoch hatte ich mich aber dann doch für ein OEM Ersatzteil entschieden (NTY SKK-BM-001 ... ca. 48€)


    Die Option das PU-Element an dem Altteil zu montieren habe ich ja noch. So kann ich in Ruhe dann die 4 Nieten entfernen und das PU Element mit Schrauben montieren.


    Danke für deinen Beitrag, so wird die Info an andere geteilt.

    Da mich inbesendere in schnelleren Autobahnkurven das Lenkgefühl mich nicht zufrieden stellte - das Auto fuhr einfach nicht zielgenau - habe ich mich entschlossen, den Verbinder Lenksgestänge <-> Lenkgetriebe zu tauschen.


    Das Ersatzteil der Firma NTY habe ich mir bei Ebay bestellt, die Montage war problemlos.


    Das Originalteil war 'weich' und hatte im Bereich der rostigen Nietverbindung etwas Spiel (letztes Foto). Das Auto fährt sich nun deutlich angenehmer.

    Das ist leider allzuoft das Problem ;)

    Man liest etwas.......freut sich über den "Wissensvorsprung" und gibt dieses dann weiter.

    Stimmt! Mache Sachen muss man einfach für sich ausprobieren.


    Aus Mangel an entsprechenden Autos und Motivation bin ich an meiner Quick and Dirty Methode hängen geblieben. => Groben Rost entfernen, Dinitrol ML und Metallic drauf. Damit habe ich in ein einem Zeithorizont von 4 Jahren schon mehrfach sehr gute Erfahrungen gemacht.


    Sollte ich mir Mal einen M3 oder M6 anschaffen, werde ich mich wohl weiter entwickeln müssen.

    Auch das liest man immer wieder.

    Wenn eine Drahtbürste es schafft, Rost ins Material "einzuarbeiten", dann kommt ein Rostumwandler erst recht dort hin. Ich würde auch gerne mal sehen, wie man Rost mit einer Drahtbürste ins Metall einarbeitet.


    Selber habe ich es für mich nicht bewertet => Quelle: https://www.korrosionsschutz-d…e/mechanische-entrostung/


    Hier werden 'Handdrahtbürsten' im Gegensatz zu "rotierenden Drahtbürsten" emphohlen. Aber wie eingangs geschieben, habe ich es für mich nicht überprüft. Aus Bequemlichkeit verwende ich selber eine kleine, rotierende Drahtbürste in einem Akkuschrauber. Das ist für mich ein Kompromis zwischen einem Einhandwinkelschleifer und Handarbeit (zumal man an einigen Stellen mit einer Handdrahtbürste nicht so gut arbeiten kann).


    Ansonsten habe ich noch einen billigen Nadelentroster. Einmal damit kurz drüber, Dinitrol ML + Metallic aufsprühen. Schleifen und mit Versiegelung rummachen sind aber nicht so meins. Der Arbeitsplatz sieht nachher immer wie Sau aus.


    Ich haufe gerne bei https://www.korrosionsschutz-depot.de/ . Dort werden Anwedungen zu den einzelnen Produkten beschrieben.


    Wenn ich an alten Autos arbeite, geht es mir darum sie für 4-6 Jahre wieder auf die Straße zu bringen. Daher habe ich mit diesem gezeigten Anwendungsfall keine speziellen Erfahrungen. Bei mir ist es zumeist schon viel weiter fortgeschritten, bzw. durchgerostet, so dass ich Schweisarbeiten durchführen musste.


    Dementsprechend verwende ich gerne penetrierende 'Öle' ,die ich auf die grob gebürsteten, rostigen Stellen aufsprühe und abschliessend versiegele. (Gleiches sprühe ich auch in Hohlräume).


    Meine Lieblingsprodukte sind daher Dinitrol ML und Dinitrol Metallic. Für mich ist dieses Vorgehen aber keine Restauration sondern eher eine Verlangsamung des Verfalls.


    Für dieses Vorgehen ist die gezeigte Stelle aber zu 'gut', hier würde ich mir mehr Mühe geben. Sorgfältig den Lack / Beschichtung entfernen, einen möglichst flüssigen Roststopper auftragen, grundieren und dann entsprechend lackieren / U-Schutz ... wie auch immer.

    IMG_20251019_161135_187

    Heute noch die Motorlager gewechselt. Leider ein ziemliches Gefummel ohne Bühne, hab den Motor von oben angehoben.


    Letztes Jahr hatte ich meine Motor-/Getriebelager ebenfalls gewechselt. Meine alten Motorlager waren total plattgedrückt. Es war ein startker Komfortgewinn.


    Auch ich tippe auf verschlissene Gummilager.

    Ich würde mit den Längslenkern anfangen. Das ist der geringste Aufwand und könnte evtl dein Problem (vorerst) lösen.

    Falls du es selbst machst, brauchst nen Abzieher. Wichtig, die Position der 3 Schrauben genau markieren um sich eine Achsvermessung zu sparen. Wobei, eine Achsvermessung würde auch nicht schaden in dem Fall


    Das KW3 habe ich übrigens in meinem anderen PKW verbaut. Ein Traum ! Es performed -vernünftig eingestellt- perfekt.


    Das kann ich bestätigen, die Gummilager der hinteren Längslenker waren bei mir auch weich. Nach dem Tausch fuhr das Auto deutlich besser.



    Zudem war bei mir auch eine Pendelstütze gebrochen.