Beiträge von scottspark

    Vielleicht hast du einen zu großen Druck auf dem Kühlsystem. Normalerweise öffnet sich der Deckel für das Kühlmittel bei ca. 1,5 bar.


    => evtl. das Kühlmittel auf CO2 testen ( CO2 Tester ) und/oder den Deckel für das Kühlwasser tauschen. Damit würde ich anfangen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Am Wochenende habe ich noch ein zwei einfache Sachen gemacht: Benzinfilter und Zündkerzen getauscht.


    Für dieses Jahr (ausgenommen Winterräder) habe ich keine weiteren Arbeiten geplant. Nächstes Jahr steht der TÜV an. Sofern dies planmäßig verläuft, würde ich gerne die Hinterachse komplett revidieren und die Kupplung (inkl. Schwungrad) wechseln.

    Interressant ist der Gedanke schon. Fraglich, ob es so etwas angeboten wird.

    Wie soll das Dab+ Emfangsteil bedient werden -> vermutlich über ein Smartfone, womit ich vom Thema etwas abscheife.


    Es ist zwar kein Dab+. Ich habe mir einen günstigen Bluetooth Adabter (BlueMusic) nachgerüstet.



    Somit habe ich über mein Android-Smartphone mit der App "PC-Radio" Zugriff auf den Internet-Stream von Radiostationen weltweit. Man kann in der App Favoritenlisten erstellen.

    Wenn ich mein Smartphone via Bluetooth mit dem Adapter verbinde und die App "PC-Radio" starte, kann ich während der Fahrt mit den Bedientasten des Radios durch die Favoritenliste hin- und her Switchen.


    Funktioniert ziemlich gut.


    Vielfach nutze ich alledings die App "Spotify" als Eingangsquelle. Auch hier kann ich mit den Bedientasten des Radios innerhalb der Playlist vor und zurück wählen .


    Es ist zwar nicht das was du suchst, vielleicht aber eine günstige Alternative.

    Sie ist im Fahrzeug nicht sichtbar und über ein Smartphone bieten sich vielfältige Möglichkeiten. Die Bluetooth - Kopplung ist unproblematisch und geschieht selbstsändig. Über verschiedene Apps lassen sich mehrere Musik-Eingangsquellen realisieren.

    Wie gesagt, allerdings kein Dab+ sonden Steaming...

    Ausgebaut hört sich da nix falsch an deshalb ist die Frage wie sicher es ist dass es zu viel Spiel hat. Aber andererseits kann es kaum was anderes sein

    ... wenn die Kuppling in Ordnung ist, habe ich keine Idee. Das geöffnete Diff. hört sich für mich nicht besorgniserregend an. Dennoch - da es bereits ausgebaut ist -> bleiben 2 Möglichkeiten: -> gegen ein (günstiges) gebrauchtes tauschen oder -> eine Investition: Überholung des bestehenden Diff. (evtl ein Upgrade auf Sperrdiff) ...

    @fr.jazbec: Ich würde es machen - einen G42 M240i (vielleicht einen jungen gebrauchten ohne X-Drive) finde ich sehr gut. Es ist definitiv ein anderes Fahren - alleine schon wie zielgenau sich ein neues, modernes Fahrzeug lenken lässt.


    Mein Ansatz ist anders herum. 2020 habe ich mir einen neuen F87 M2 comp. angeschafft. Das Auto finde ich super und möchte es sehr lange fahren, deshalb nutze ich es nicht im Winter und stopfe mein Fahrrad aus Angst vor Kratzern nicht in das Auto. Hobbybedingt nutze ich dafür (quasi als daily) ältere BMW, die günstig kaufe unbd durch den TÜV bringe.

    Die Eingabe von @lappy67 hinsichtlich der Kupplung finde ich sehr gut.

    Erfahrungsgemäß könnte dies eine Ursache sein (Zweimassenschwungrad). Die Geräusche von dem gegöffneten Diff in dem Video würde ich als nicht ursächlich einstufen.


    Sofern "Motorlager, Getriebelager, Hardyscheibe, Mittellager, Hinterachslager PU, Diff lager PU, querlenkerlager oben unten, antriebswellen " in Ordnung sind, würde ich tatsächlich auch auf Kupplung / Schwungrad tippen.


    Wenn

    Bei einem anderen E46 - ebenfalls mit mit einem DSC MK60 - hatte ich auch genau so eine Störung. Warnlampen -> DSC ausgefallen im Fehlerspeicher war 5E21 abgelegt. Basierend der Erfahrungen aus der Reparatur an meinem Fahrzeug im letzten Jahr, bin ich dies Mal etwas anders vorgegangen.


    Dieses Video habe ich mit im Vorwege angesehen https://www.youtube.com/watch?v=SlTbDYq2UJ0. Ebenso habe ich es gemacht.:


    - Innenraumfilter + unteres Innenraumfiltergehäuse demontiert

    - Kunststoffspritzwand neben dem Innenraumfiltergehäuse nur zur Seite abgeklappt

    - Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker abziehen

    - Bremsflügkeitshehälter auf dem Hauptbremszylinder montiert gelassen,

    - keine Bremsflüssigkeit abgelassen, allerdings mit einem kleinen Gefäss (Deckel von einer Spraydose) die austretende Flüssigkeit aus dem Abgang zur Kupplung aufgefangen

    - Bremszylinder vom Bremskraftverstärker abschrauben (zwei M8 Muttern - die obere ist etwas schwierig, da sie vom Bremsflüssigkeitsbehalter verdeckt wird

    - Bremszylinder nach vorne von den Gewindebolzen abziehen und zur Seite kippen (etwas Kraftaufwand nötig)

    - Nun konnte ich die Stecker von den Bremsdrucksensoren abziehen

    - ohne weitere Leitungen zu demontieren konnte ich nun die Bremsdrucksensoren anlösen.

    - einen Lappen unter die Bremsdrucksensoren platziert um austretende Bremsflüssigkeit aufzufangen

    - nacheinander die alten Bremsdrucksensoren mit der Hand herausgeschraubt und sehr zügig den neuen hereingeschraubt

    - trotz der durch die Bremsleitungen verdeckten Einbausituation konnte ich die neuen Sensoren mit einem 27er Maulschlüssel anziehen

    - Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge

    - etwas Bremsflüssigkeit nachfüllen


    Diese Prozedur war deutlich schneller (eine gute Stunde) und hat 2 Vorteile: kein Entlüften der Bremse nötig + durch die austretende Flüssigkeit aus den Anschlüssen für die Sensoren wird das System etwas gespült und evtueller Schmutz vor den alten Sensoren herausgetragen.


    Nachteil: Arbeiten unter beengten Platzverhältnissen (Bild 3 zeigt den Arbeitsraum), Bremsflüssigkeit tritt aus (so gut wie möglich auffangen z.B. mit einem Lappen). Anschießend den Arbeitsbereich mit einem Wasserschlauch durchspülen.


    Auch diesmal habe ich günstige Aftermarketsensoren der Firma AIC von Ebay verwendet (ca. 60€ für zwei Sensoren)

    Alles in Allem hat es super geklappt und ging diesmal deutlich zügiger.