Beiträge von scottspark

    Ich habe schon einmal neue Radläufe hinten eingschweißt. https://auto-bleche.de/bmw-3-e46-1998-2006-5.


    Wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du punktuell instandsetzen.


    Für eine Quick and Dirty Selbstreparatur, würde ich den Längslenker abschrauben (vorher den Sitz markieren - die Aufnahme ist mit Langlöchern versehen und relevant für die Geometrie der Hinterachse) und möglichst großflächig freischneiden sowie beschleifen. Danach eine Schablone aus Pappe anfertigen und dementsprechend ein überlappenndes 1mm Stahlblechblech ausschneiden und ggf. in Form bringen. Schließlich dieses mit einem Mag-Schweißgerät aufpunkten.


    Ich möchte aber nochmals betonen, das ist keine wertige, schöne und dauerhafte Reparatur, reicht aber bei einer vernünftigen Ausführung um die Hauptuntersuchung zu bestehen.

    Selber bin ich so schon mehrfach vorgegangen.


    Z-B. hier -ein alter VW Lupo, der u.A. wegen Korrosion die HU nicht bestanden hat, habe ich sogar mit dem gaslosen Fülldraht-Verfahren geschweißt. Danach - inkl. Beseitigung der weiterern Mängel - hat er die Nachprüfung bestanden und ist nunmehr in die vermutlich letzten 2 Jahre seinens Autolebens eingetreten.

    ich hatte zum glück direkt n andern Träger besorgt.
    Ich hab bei mir den (eh durchrosteten) Träger durchgeflext, um die Seile rauszubekommen.

    Jetzt das WE mach ich überholte Längslenker rein, und auch neue Seile, weil die nicht nur im Träger fest waren, sondern natürlich auch im Längslenker....


    Gibt es da eig tipps, was man machen kann, das die nicht gleich wieder so brutal einrosten?

    Fett wird ja sicher nicht so das Wahre sein


    Bei mir waren die Lager auch weich. Ich habe mich letztes Jahr dazu entschlossen, sie direkt am Fahrzeug zu tauschen:




    Natürlich hat mein alter 325 TI auch Rost an den Achsteilen. Wie bei den Lagern auch, habe ich insichtlich der Rostvorsorge eine "Quick And Dirty" Methode angewand. Den groben Rost habe ich mit einer rotierenden Drahtbürste entfernt, und danach zunächst Dinitrol ML und abschließend Dinitrol Metallic aufgetragen. Mit diesen Produkten habe ich schon mehrfach positive Erfahrungen gemacht. In meinem Link sind vorher/nachher Aufnahmen zu sehen.


    Aber - wenn ich es ordendlich machen wollte - so würde es nach dem Ansatz @vodjara in Ruhe machen. Denn ein nicht rollbares Auto, das meinen kleinen Hof blockiert, möchte ich vermeiden.

    Keine Sicherungen Defefekt, Batteriespannung OK, die unten angegebenen Fehler lassen sich anscheinend nicht löschen.


    Dann wäre der nächste Schritt das Steuergerät überprüfen zu lassen (evtl. auszutauschen).


    Ausser dem Lichstschaltzentrum habe ich selber noch kein Steuergerät (gegen ein gebrauchtes) austauschen müssen. Daher kann ich nicht sagen, was dabei zu beachten ist. Daher würde ich persönlich versuchen eine Firma zu finden, die mein Steuergerät prüfen / instandsetzen kann.




    5DF4Wiring supply voltage < 9 Volt
    5DF5Control unit internal failure

    Hmm, das ist nicht gut:


    5DF4Wiring supply voltage < 9 Volt
    5DF5Control unit internal failure


    Hieraus entnehme ich "... Autosystem zurückgesetzt, ausgelesen und gelöscht, fehler noch da ... " , die obigen Fehler lassen sich nicht löschen.


    => Da ist guter Rat teuer: Ist die Batterie geladen, alle Sicherungen geprüft?


    Was für ein DSC Steuergerät hast du? Mein E46 Compact 325ti ,BJ 2003 hat ein ATE MK60 (das mit den 2 Bremsdrucksensoren schräg unten am Hauptbtremszylinder).


    Mir fallen nur 2 Sachen ein: Sicherrungen Überprüfen (gerade nach Arbeiten an der Fahrzeugelektrik) + Es gibt eine (nicht offizielle) Diagnose-Software BMW INP*, welche in diesem Forum nicht thematisiert werden soll. Mit dieser Software würde ich versuchen das DSC auszulesen, man kann sich auch div. Analogwerte anzeigen lassen. Ich habe es momentan nicht direkt vor Augen aber vielleicht ist die Versorgungsspannung dabei. (sinnvolle Infos zu der Diagnose-Software BMW INP* habe ich in amerikanischen Foren gefunden)


    Ansonsten gibt es einen User Dani . Vielleicht kann er über seine Firma https://ecuswap.de helfen (Steuergerät prüfen / ggf. instandsetzen)