Beiträge von scottspark

    Kühler und DISA sind zu oberst auf der Liste.


    Von Rostprävention verstehe ich nichts. Wie geht man das am besten DIY an? Ich höre viel von professionellen Rost-Behandlungen, das lohnt sich finanziell aber wohl eher nicht, habe ich den Eindruck.


    Habt ihr einige Tipps hierzu?


    Die Firma https://www.korrosionsschutz-depot.de vertreibt zahlreiche Produkte und zeigt Anwendungsbeispiele

    Selber gehe ich nach einer Quick und Dirty Methode vor. D.h. ich reinige nicht mit Trockeneis, eventueller Rostbefall beseitige und lackiere ich im Unterbodenbereich nicht immer komplett...


    Bei älteren Fahrzeugen verwende ich hierzu persönlich gerne Produkte von Dinitrol: insbesondere Dinitrol ML und Dinitrol Metallic


    Dinitrol ML ist eine penetrierende Flüssigkeit, die einerseits bestehenden Rost unterwandert, d.h. bestehende Korrosion stoppt oder verlangsamt aber auch in Blechüberlappungen tief einzieht. Sie ist für Hohlräume aber auch als erste Schicht für Unterböden und Achsen geeignet . Da Dinitrol ML sich mit der Zeit z.B. durch Spritzwasser ablöst, trage ich im Unterbodenbereich (Achsen) noch eine 2, Schicht Dinitrol Metallic auf.


    Als allererstes Verkleidungen vom Unterboden / Radhausinnenverkleidungen (darunter können sich richtige Komposthäufchen befinden)

    abbauen und mit einem Hochdruckreiniger sauber machen. Dann - sofern Vorhanden - losen Rost (Achsen, Subframe) abschleifen (Drahtbürstenaufsätze für Flex und Bohrmaschine), Dinitrol ML auftragen, 8 Std. trocknen lassen. Dinitrol in Hohlräume einbringen (Insbesondere Türschweller und die Bereiche der Wagennehmeraufnahmen fluten) und danach zumindest im Unterbodenbereich eine 2 Schicht Dinitrol Metalltic aufbringen.


    Für mich ist das eine sehr unschöne Arbeit. Mein Arbeitsplatz, meine Kleidung ist danach ziemlich versaut ...

    Steht auf deinem aktuellen LSZ so etwas wie HW / SW Version drauf ? Ich würde nicht unbedingt eins mit älteren Versionen kaufen ... **** ist vermutlich sehr zielführend . Ich bin über ""E46 Fanatiker COM"" auf BMW Scanner 1.4 gestoßen und habe damit (für mich und meinem einfachen Problem) gute Erfahrungen gemacht.

    Sicher, selber habe ich keine Ahnung, aber - wie bei meinem, vermutlich einfacher gelagerten Problem - würde ich den 30iger ausgeben und einfach so anfangen. Mir selber ein Bild machen...


    Sich 'schleifenförmig' annähern - selber Erfahrung aufbauen ist meiner Meinung bei den zur Verfügung stehenden Infos ein praktikabler Weg. In englischsprachigen Foren findet man schon hin und wieder Themen, dass Kurvenlicht in Hinsicht zu BMW Scanner 1.4 mit dem Akronym 'AHL' in Verbindung gebracht wird - und man diesbezüglich Manipulationen vornehmen könnte.


    Wie gesagt, es ist ein Versuch ... <30€ Einsatz

    Wenn man mit BMW Scanner 1.4 nicht zu Zuge kommt, bleiben vielleicht noch andere Programme, die man hier nicht thematisieren soll...


    P.S. Vielleicht liegt es an mir, dass solche Sachen meinen Ingenieurinstinkt treffen, ich selber damit zurecht kommen und ich Hilfe nicht so gerne in Anspruch nehmen möchte... Jedenfalls finde ich es interessant

    Das ist ein LSZ für Xenon und Kurvenlicht. ...

    Da bin ich raus, da mein Auto so eine Sonderausstattung nicht hat, habe ich keine konkreten Erfahrungen!


    Die BMW- Teilenummer 61319133028 ist noch verfügbar => (klar, knapp 400€ möchte man nicht für einen neuen Lichtschalter ausgeben).


    Was nun machen? => Als ich Probleme mit meiner Klima- & Schalterbeleuchtung hatte, habe ich erstmal eine Internet-/ Youtube Recherche gestartet und bin auf die Software 'BMW Scanner 1.4' vom PA Soft gestoßen... Ein solches Kabel habe ich mir auf AliExpress gekauft. Da mein ältestes Laptop das Bertriebssystem Windows 10 (22H2) hat aber die Software für Windows XP // USB Treiber f. das Kabel für Windows XP entwickelt wurden, musste ich noch etwas mit den USB Treibern für das Interface Kabel herummachen... (für mich ist so etwas nicht schlimm, mache ich viel lieber als mich über festsitzende Fahrwerkslager zu ärgern)


    Weiterhin habe ich mir ein gebrauchtes LSZ (für Hallogen und in meinem Fall mit Lichtautomatik Schaltereinheit => ich glaube FLC heisst die Option <= somit musste ich nicht einmal die Frontblende mit den Bedienelementen wechseln) gekauft , eingesteckt und geschaut, was so passiert...



    => BMW Scanner 1.4 gibt es auf Aliexpress < 10 €

    => Auf keinanzeigen.de gibt es gerade ein "BMW E46 LSZ Xenon" für 20€ (Standort 88487 Baden-Württemberg - Mietingen)....


    Ich würde mir testweise beides kaufen und probieren was passiert.


    1) einsehen, welche Parameter- und Codierfelder BMW Scanner 1.4 mit dem aktuellen LSZ so bietet...

    2) ein gebrauchtes LSZ (für Xenon) rein, sehen was passiert und welche unter Punkt #1 entnommenen Werte in das gekaufte, gebrauchte LSZ geschrieben werden.


    Im schlimmsten Fall hat man 30€ ohne Resultat ausgegeben ...

    Das ist leider falsch, das ist ein Bus Teilnehmer der dadurch Fehler verursachen kann.

    kann ja sein - aber bei mir war das definitiv nicht (merklich und auch anhand von abgelegten Fehlercodes in einem Zeitraum von ca. 3 Wochen und ca. 1300 KM) nicht der Fall. So lange musste ich auf das Paket mit dem Interfacekabel von PA Soft über AliExpress warten.


    Natürlich habe ich den Can-Bus nicht mit einem "can bus analyzer" permanent auf Fehler gemonitort.


    Ich bleibe dabei - ich würde mir ein günstiges Gebrauchtteil (< 50 €) kaufen, es erstmal einbauen -sehen ob es funktioniert und ggf. mich dann um den Manipulationspunkt kümmern. Ich wollte das LSZ nicht zum EInbringen einer VIN sowie des KM Standes wegschicken, da ich währenddessen nicht fahren konnte (weil ich dann wieder eine Differenz hinsichtlich des KM Standes erzeugen würde)...

    Dani ich habe das selbe Problem. LSZ ist auf jeden Fall hinüber. Das Neuteil bei BMW wird mittlerweile in Gold aufgewogen. Aktuell ist 61 31 6 935 829 verbaut. Das wurde ja 2 mal ersetzt durch 61316965391 und 61319133028. Kannst Du sagen welches man noch verbauen könnte? Du könntest das ja auch Programmieren?


    So wie ich das anhand der Teilenummern sehe, handelt es sich um ein LSZ für Hallogen. Bei mir habe ich habe vor kurzem das LSZ gewechselt ... als ich gesucht hatte, konnte ich auf kleinanzeigen.de direkt ein LSZ mit identischem Bedienteil, identischer Nummer und SW- und HW-Stand für wenig Geld finden.


    Würde ich es nochmal machen, wäre für mich wichtig, ob Xenon - oder Hallogen Licht im Auto verbaut ist. Dementsprechend würde ich mir ein günstiges Exemplar aussuchen. Die Frontblende (Lichtautomatik) kann man umbauen. ... bei mir lief es (inkl. Beseitigung des Manipulationspunktes) problemlos . Am längsten habe ich für Installation der altertümlichen Software 'BMW Scanner 1.4' unter Windows 10 bzw. der USB Treiber für das USB/OBD Kabel gebraucht. (muss man aber nur machen, wenn einem der Punkt im Dasboard stört)...


    Mir erschienen die Gummilager der Längslenker an der Hinterachse zu weich. Mit einem Montiereisen konnte man sie sehr deutlich verschieben. Deshalb habe ich sie gewechselt. Sie saßen ziemlich Fest in den Lagersitzen ... gleichzeitig habe ich die Koppelstangen (Pendelstützen) an der Hinterachse getauscht.


    Die inneren Lager der Querlenker oben, unten erschienen mir noch in Ordnung. In einem weiteren Schritt werde ich noch das Kugelgelenk und Gummilager der Radaufnahmen sowie die Exenter-Einstellschraube, -Scheibe und Mutter für die Spurverstellung tauschen. Vielleicht gibt es noch neue Spurstangen - Vorne. Somit sollte dann eine Fahrzeugvermessung (bzw. -Einstellung) möglich sein.


    Zum Einsatz kamen: Lager - Meyle HD und Pendelstützen Lemförder.