Beiträge von scottspark

    Also stehe ich wieder ohne plan da und hoffe ihr könnt helfen.

    Hallo,


    mit diesen Infos kann man nur raten und planlos anfangen. Hast du für dich schon einmal überlegt ein "Einsteiger'-Kfz-Diagnosegerät aus Fernost (z.B. Launch, Topdon ...) anzuschaffen, das fahrzeugspezifische Protokolle (für BMW) unterstützt?


    Mit evtl. in der DME (Digitale Motor Elektronik) abgelegten Fehlereinträgen könnte man gezielter suchen.


    So bleibt nur der Schuss in Blaue: Kraftstoffversorgung, Kurbelwellensensor, Falschluft, (evtl. Zündanlage) ....

    Schnell tauschen geht aber nur wenn man noch keine Versteifungsplatte hat ....

    An unserem ('99) gibts noch keine, daher ist ein schneller Tausch möglich ..


    Der Ansatz ist in sofern richtig - wenn man es nach Vorgabe macht, sind die Schrauben der Versteifungsplatte zu ersetzen und entsprechend anzuziehen (Moment + Drehwinkel).



    Das ist schon mit Kosten + Aufwand verbunden.

    Selber habe ich die Reparatur dementsprechend nicht fachgerecht durchgeführt.

    Ich kann mich gar nicht mehr genau erinnern / es ging vermutlich fix an einem milden Mai-Abend mit einem Motoröl- und Getriebeöl-wechsel zusammen.

    Im Mai habe ich ein Ölniveausensor der autodoc.de Eigenmarke Ridex verbaut. Funktioniert bei mir seit 6000 Km problemlos. Da es ein Ersatzteil ist, das man schnell bei einem Ölwechsel tauschen kann und zudem im E46 noch ein Ölmessstab verbaut ist, habe ich mich bewusst für ein Billig-Ersatzteil entschieden.


    PS: Ich kann es nicht verstehen, wieso Ölmessstäbe aus der Mode gekommen sind. Wenn ich bei meinem M2 comp. den Ölstand mit dieser bescheidenen Onboard Messung kontrollieren will, dauert das mehrere Minuten. Bei meinem E46 mache ich es mit dem Ölmessstab in 20 Sek. und sehe das Ergebnis schwarz auf weiss und nicht auf einem Farbdisplay.

    Ich persönlich kaufe mir Autobatterien (die der Fahrzeugspezifikation entsprechen) im freien Teilehandel aus dem unteren Preissegment. Wenn sie schwächeln gibt es eine neue.

    An neueren BMW Modellen gibt es die Möglichkeit, den Typ und die Kapazität der Batterie zu konfigurieren sowie einen Reset bei Neueinbau eine Batterie durchzuführen.

    hmm ... erhöhter CO Wert (Kontrollampen -> Engine Check, EML sind aus?)


    =>KAT defekt oder bei der Messung nicht warm genug

    =>Lambdasonden? (wurden anscheinend bereits getauscht)

    =>Fehler Kühlmitteltemperatursensor

    =>Undichtigkeiten Ansaugsystem und oder Abgasanlage

    ....

    Der auf den Angängen angezeigte Lambdawert 0.998 sieht gar nicht so schlecht aus. Wurde die Vorkat-Lambdasonde auch getauscht? Hast du einmal gegen den Katalysator geklopft? (es sollte akustisch nichts scheppern, d.h. die Träger des katalytischen Materials sollen nicht zerbrochen sein)... Ansonsten einmal schnell über die Autobahn fahren und und die Messung mit heissem Kat. wiederholen...

    => vielleicht hilft das (ist am Beispiel eines M54 6-Zylinder Motors)


    BMW M54/M52 Anfahrschwäche, schwankende Leerlaufdrehzahl | Saugstrahlpumpe, Ventil tauschen
    Ein leidiges Thema beim M54 Motor. Hierbei wollte ich nochmal den Wechsel des Luftsteuerung-Ventils, bzw. auch Saugstrahlpumpe genannt zeigen.Ventil: https:/...
    www.youtube.com

    Danke für das Thema - ich lese gerne davon! Dein Auto sieht gut aus: klasse Farbe, M-Paket auch die Innenausstattung macht einen guten Eindruck. Etwas neidisch bin ich auf deine Bastuck Komplett Abgasanlage :)


    So einige Reparatur- und Wartungsarbeiten habe ich an meinem Compact auch durchgeführt ... aktuell läuft er aber sehr gut.

    Seit Mai dieses Jahres bin ich 9.000 Km überwiegend zügige Autobahnkilometer gefahren, auch war ich schon 2 x damit auf der Nordschleife (Touri-Fahrten) und einmal auf dem Bilster Berg.


    Selten hatte ich gemessen an dem Verkaufspreis so viel Spass an einem Auto.


    Für April/Mai 2025 habe ich geplant die Hinterachse auszubauen, entrosten, komplett mit neuen Lagern zu versehen sowie die Kupplung /evtl. mit Zweimassenschwungrad) zu erneuern.

    .

    Der KWS kann ja per Live-Diagnose ausgelesen werden. Wenn die angezeigten Werte spinnen bei stabiler Drehzahl, ist der vermutlich hinüber. Da nur Original BMW einbauen.

    bedeutet das Akronym 'KWS' => Kurbelwellensensor ?


    Das mit der Saugstrahlpumpe kann ich bestätigen... (bei einer defekten Saugstahlpumpe können die geschilderten Probleme - besonders in der Warmlaufphase des Motors auftreten)


    Bei Problemen mit dem Leerlaufregelventilen gibt es in der Regel Einträge im Fehlerspeicher.